Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Referat (GFS) über das Thema SALZ

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Robert B.

Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von Robert B. »

HI,
ich muss nach den ferien eine GFS über das Thema ''Salz'' (NaCl) halten, dazu hab ich auch schon etwas vorbereitet und ich würde euch mal gere fragen wie ihr das findet:

Salz

WANN ENTSTAND SALZ?
Entstehung des Salzes:
Salz ist aus den Elementen Natrium und Chlor aufgebaut, diese beiden Elemente kamen in der Uratmosphäre nicht vor. In der festen Erdkruste waren sie ursprünglich nicht miteinander verbunden. Durch Austritt von Chlor aus dem Erdmantel konnte im Urozean in Verbindung mit Sauerstoff Salzsäure entstehen (HCL). Sie setzte sich mit Natrium, das durch die Verwitterung von Gesteinen in die Ozeane gelangte, zu Kochsalz (NACL) um. Der Kochsalzgehalt der Ozeane beträgt heute durchschnittlich 3,5 %.


WOHER STAMMT SALZ?
Salz ist ein Sediment (Ablagerungsgestein). Natrium und Chlor waren vor langer Zeit in anderen Mineralien und Gesteinen gebunden. Durch Verwitterung wurden sie herausgelöst und vom Wasser weitergeschwemmt. Da Natrium und Chlor sehr gut löslich sind, verbleiben sie im Wasser, wenn dieses durch Flüsse strömt. So bringen alle Gewässer den Meeren, Ozeanen und großen Seen ständig neues Salz. Das Wasser verdunstet, und das Salz bleibt im Gewässer. Es reichert sich an, und wenn das Wasser gesättigt ist, lagert sich das Salz als feste Kruste ab = „chemische Sedimentation“. Aus Substanzen unterschiedlichen Ursprungs entsteht ein chemisch neu zusammengesetztes Gestein.
Wasser kann bis zu 26% Salz lösen, die Ozeane enthalten derzeit ca. 3,5 %. Die Zusammensetzung des Salzes hängt davon ab, welche Fremdstoffe aus dem umliegenden Land und Gestein gelöst wurden.
Weit über 90% der Salzlagerstätten entstammen dem Meer – auch wenn sie heute im Landesinneren liegen.



Geschichte

Eines der ältesten Salzbergwerke befindet sich in Wieliczka in Polen.
Eine Salzsiederei gab es dort ab etwa 3500 v. Chr
Unterirdischer Abbau fand seit dem 13. Jahrhundert statt.
Aus der Bronzezeit gibt es Hinweise auf Salzabbau in Hallstatt im Salzkammergut.
In der frühen Eisenzeit (bis etwa 400 v. Chr.) begann am Dürrnberg (bei Hallein in Salzburg) der Untertagesalzabbau. In der jüngeren Eisenzeit, zeigte dieser Salzabbau am Dürrnberg bereits industrielle Züge.
Im Salzbergwerk Berchtesgaden wird bereits seit fast 500 Jahren Steinsalz abgebaut, im Salzbergwerk Heilbronn/Bad Friedrichshall und in Haigerloch-Stetten (Zollernalbkreis) seit dem 19. Jahrhundert. In großem Stil wird in Deutschland noch in Bernburg Steinsalz abgebaut.
Bekannt in Deutschland sind die Kalibergbaugebiete des Süd- und Ostharzes, die Förderung ist dort jedoch eingestellt. Das Modernste und größte Kalisalzbergwerk weltweit ist im Werra-Gebiet. Ebenfalls von großer Bedeutung ist das Kalirevier von Zielitz (bei Magdeburg).
Auch im Raum Hannover, Werk Sigmundshall, läuft heute noch ein Kalibergwerk. Teile des Kaliwerkes Werra, Standort Merkers, können als Besucher- und Erlebnisbergwerk untertage besichtigt werden.
Große Mengen Kalisalze wurden auch nahe Mülhausen im Elsass abgebaut. Da der Untertagebau im Kalirevier im Elsass ab 1992 nicht mehr rentabel war, wurde die Förderanlagen abgestellt. Heute lassen sich in einem Freilichtmuseum die ehemaligen Bergwerke besichtigen.



Abbauverfahren

Aus dem Meer
Diese Art der Gewinnung ist wohl die älteste. Meerwasser wird in Teiche (Salzgärten) geleitet, wo das Wasser unter der Sonneneinstrahlung verdunstet. Dabei kristallisiert schließlich das Salz aus und kann abgeschöpft werden. An der Algarve, in der Bretagne und am Mittelmeer in der Camargue wird Meersalz noch heute so gewonnen. Dieses Salz ist im Vergleich zu den auf andere Arten gewonnenen Sorten von geringerer Qualität, da sich Verunreinigungen, zum Beispiel durch Tonerde, beim Abschöpfen nicht verhindern lassen. Auch ist der Mineralstoffgehalt relativ gering, weil die Spurenelemente des Meerwassers nur bei vollständiger Verdunstung erhalten werden könnten, was aber zu einer noch stärkeren Verunreinigung durch andere Stoffe führen würde. Heute werden etwa 20 Prozent des weltweiten Verbrauchs aus Meerwasser gewonnen.
Es gibt Lagerstätten in den USA, Südamerika und Afrika, wo Salz im Tagebau gefördert wird. Hier handelt es sich um ausgetrocknete Salzseen, die nicht von Sedimenten überlagert sind. Die Vorkommen sind jedoch begrenzt und so halten sich die Produktionsmengen weltweit in Grenzen.

Trockenabbau
Das Salzgestein wird durch Bohr-, Spreng-, und Schrämmarbeiten abgebaut. Dabei bleiben Salzfesten stehen, die die entstehenden zum Teil sehr großen Hohlräume sichern (Kammerbau). Durch mechanische Zerkleinerung, Sedimentation sowie Löse- und Rekristallisationsverfahren (Gradierwerk) wird das gewonnene Salz aufbereitet.

Nassabbau
Hier erfolgt die Salzgewinnung durch die Lösung des Salzes mittels Wasser, früher mittels Sinkwerken, heute in Bohrspülwerken. Aus der so gewonnenen Sole wird in der Saline Salz erzeugt. In Norddeutschland werden Salzstöcke angebohrt und ausgelaugt, das Salz wird in Salinen gewonnen. Die so entstandenen großen Hohlräume werden auch als Gas- oder Erdöllager genutzt.

Bergtechnisches zum Nassabbau
-Im Vergleich zum Erz- oder Steinkohlenbergbau stellt Wasser für ein Salzbergwerk eine noch größere Gefahr dar. Eindringendes Grund- oder Sickerwasser würde das Salz auflösen und damit die Grubenbaue zerstören. In einem intakten Salzbergwerk ist es also trocken.
-Tritt Feuchtigkeit auf, muss geprüft werden, ob es sich um Süßwasser oder Salzwasser handelt. Bei Süßwasser oder ungesättigter Salzlösung ist größte Gefahr gegeben, da mit weiteren Auflösungserscheinungen zu rechnen ist und der Wasserzustrom größer werden kann. Wird Salzwasser angetroffen, die noch aus der Entstehungszeit der Salzlagerstätte stammt, besteht keine Gefahr, da dieses meist kein weiteres Salz auflösen kann.

-Erwähnenswert ist auch die häufige Nachnutzung von Salzbergwerken. Wenn sich der Abbau nicht mehr lohnt, werden einige Salzbergwerke wegen spezifischer Eigenschaften des Salzes als Endlager für Abfälle, die zuverlässig von der Biosphäre abgeschlossen sein müssen, genutzt. Auch eine Lagerung radioaktiver Abfälle ist im Salz möglich, wenn auch nicht zwangsläufig sicher, wegen dem Salzlösungzutritt. Weiterhin werden sie als Heilstollen genutzt,





Verwendung
Neben den, für uns bekannten, Speisesalz gibt es noch andere weit aus häufiger benutzte Anwendungsmöglichkeiten für Salz:


Industriesalz
Als Industriesalz wird nur das in der chemischen Grundstoffindustrie eingesetzte Salz bezeichnet. Salz ist strategischer Rohstoff der chemischen Industrie und Grundlage für mehrere Tausend Produkte. Natriumchlorid wird dazu im Wesentlichen in zwei Verfahren für die Produktion von wichtigen Grundstoffen verwendet.
•Chloralkali-Elektrolyse: Dadurch entstehen Produkte wie Chlor und Natronlauge.
•Solvay-Verfahren: Produkte davon sind Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Natron dient als Back- und Feuerlöschpulver, zu Medikamenten und als Futterzusatz.
Weitere bedeutende Folgeprodukte sind Kunststoffe, medizinische Präparate und Schädlingsbekämpfungsmittel.


Auftausalz
Steinsalz wird im Winter bei mäßigen Frosttemperaturen als Streusalz (Auftausalz) verwendet, es werden teilweise Zusätze zur Erhaltung der Rieselfähigkeit zugegeben. In Deutschland wird Auftausalz eingefärbt, um dessen Verwendung in der Zubereitung von Lebensmitteln zu unterbinden.


Speisesalz
Salze sind für den Menschen lebensnotwendig. Früher war Kochsalz daher recht kostbar. Die Zubereitung von Speisen wird vereinfacht und durch die Funktion als Gewürz im Geschmack verbessert. Die letale Dosis wird beim Erwachsenen mit 0,5-5 g/kg Körpergewicht angegeben, bei Kleinstkindern mit 12 mg/kg.
Heute ist das im Handel erhältliche Salz oft iodiert, also mit Iod versetzt und soll laut gängiger Meinung einem möglicherweise vorkommenden Iodmangel vorbeugen.

Gewerbesalz
Als Gewerbesalz wird praktisch alles gewerblich, technisch oder industriell verwendete Salz bezeichnet, das nicht in eine der drei anderen Kategorien fällt. Salz zum Zweck der Nahrungsmittelkonservierung zählt, obwohl in geringer Menge verzehrt, zum Gewerbesalz. Das Spektrum des Gewerbesalzes ist daher sehr groß und reicht von grobem ungereinigten Steinsalz bis zu hochreinem Natriumchlorid und sterilen Zubereitungen für chemische, pharmazeutische und medizinische Zwecke.

Viehhaltung
-Auch für Tiere ist Salz lebensnotwendig. So werden beispielsweise Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen dem Futter Viehsalz beigemengt. Dies steigert ihren Appetit und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.

Konservierung
-Salz wird traditionell zur Konservierung von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Gemüse usw. verwendet. Dabei entzieht das Salz dem Gut die Feuchtigkeit. So wird die Grundlage Wasser für schädliche Organismen entzogen, aber auch Keime und Krankheitserreger abgetötet.

Physikalisch/Chemische Anwendungen
-Salz wird als Regeneriersalz zur Wasserenthärtung in Geschirrspülmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen verwendet. In Kältemischungen wird es mit Wasser versetzt.
-Auch bei der Lederverarbeitung und in der Färberei ist Salz ein unverzichtbarer Rohstoff.
-Bei der Herstellung von Geschirr und anderer Keramik, wird durch das Verdampfen von feuchtem Salz unter hoher Temperatur, die traditionelle Salzglasur erzeugt.
-Die ionisierende Wirkung des Salzes wird in der Metallverarbeitung eingesetzt.

Medizin
-In der modernen Medizin wird nach starkem Blutverlust, etwa bei einer Operation oder einem Unfall, eine 0,9%ige Lösung von Natriumchlorid in Wasser zur Auffüllung des Blutvolumens intravenös verabreicht. Sie ist isoosmotisch mit dem Blutplasma.
-In der Antike und im Mittelalter galten Medikamente auf Salzbasis als reine Wundermittel. Die Haut Neugeborener wurde zu deren Stärkung mit Salz abgerieben. Es wurde in Wundverbänden, Pflastern, Salben, Pudern und Bädern eingesetzt. Besondere Bedeutung maß man der trocknenden und wärmenden Wirkung des Salzes bei.
-Man streute Salz in Wunden, um Entzündungen zu verhindern. Das ist eine sehr schmerzhafte Prozedur, die in der Redewendung „Salz in offene Wunden streuen“ Einzug in die deutsche Sprache gefunden hat.
-Inhalationsgeräte eingesetzt, bei denen Salz-Aerosol eingeatmet wird.
-Kochsalz-Lösung wird auch zur Nasenspülung und zum Gurgeln verwendet.

Infrarot-Optik

-Einkristallines Natriumchlorid ist transparent im mittleren Infrarot, es ist daher als Material für Linsen, Prismen und Fenster in diesem Wellenlängenbereich geeignet.
Chemische Analytik
-Natriumchlorid ist Urtitersubstanz nach Arzneibuch zur Einstellung von Silbernitrat-Maßlösungen. Um eine Maßlösung mit Natriumchlorid herzustellen muss es zuerst getrocknet werden.



meiner meinung nach fehlt noch ein passender schluss dazu...mir fällt aber nix ein dazu :? !

ich freue mich über jede antwort und bedanke mich schon mal im voraus für eure hilfe :D
Chemiker
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 60
Registriert: 08.07. 2009 19:00

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von Chemiker »

schön aus texten ausm i-net 1 zu 1 kopiert. find sowas immer klasse, mach das auch oft :D
LaLaLa

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von LaLaLa »

Also ich finde dein Referat ziemlich gut, hätte jedoch noch die chemische Formel hinzugefügt.
LG
A.-K.

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von A.-K. »

Im grunde finde ich es gut, aber ich bin ein bisschebn verwirrt! In meinem Chemiebuch steht die Frage : Warum gelingt es, durch das Verfahren in den Salzgärten fast REINES Kochsalz zu gewinnen?
Jetzt wird hier geschrieben, dass es von geringer Qualität ist...
Was ist denn jetzt richtig?

Lg A.-K.
luvaa

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von luvaa »

was für ne note hast du bekommen??
Gast

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von Gast »

wenn du kopierst muss du aber auch zitieren!!!
zetasj55
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 14.10. 2013 11:44
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von zetasj55 »

In meinem Chemiebuch steht die Frage : Warum gelingt es, durch das Verfahren in den Salzgärten fast REINES Kochsalz zu gewinnen?
kaka
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 246
Registriert: 26.10. 2012 13:10
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von kaka »

LaLaLa hat geschrieben:Also ich finde dein Referat ziemlich gut, hätte jedoch noch die chemische Formel hinzugefügt.
LG
Wenn zwischen mathematische Formel nicht unterschieden wird, so finde ich das nicht nur nicht gut, sondern eine Fehlleistung , in der sich ein ziemlicher Missverstand offenbart...
:***

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von :*** »

Finden wir gut hat uns bei unserem Referat viel geholfen:)
foggy

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von foggy »

Mir hat das Referat abartig geholfen. :lol: :twisted: :mrgreen:
weeb

Re: Referat (GFS) über das Thema SALZ

Beitrag von weeb »

Hey, ich finde dein Referat gut. Ich habe heute gelesen das ich ein Referat zum Thema Salz in 4 Tagen abgeben muss, daher hilft mir dein Referat als Vorlage sehr.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 9 Gäste