Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Stickstoff

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Stickstoff

Beitrag von Matscher »

hiho,

also heut geht es mir mal komplett über Stickstoff.

meine erste Aufgabe ist es 7 Angaben direkt aus dem PDE
nehmen und deren Bedeutung aufschreiben.
Ich dachte mir das so: Eine Tabelle mit Angabe/Bedeutung.
Doch weiß ich was bei Bedeutung hin soll...
Meine 7 Angaben:
1. in 5. Haupgruppe - 5 Außenelektronen
2. Symbol: N
3. 7. Element im PDE
4. befindet sich in 2. Periode - Bedeutet hat 2 Schalen K und L
5. Nichtmetall
6. Atommasse: 14,007 g/mol
7. Elektronegativietätswert: 2,0

bis auf das mit den 2 Schalen und 5 Außenelektronen
weiß ich nicht was ich als Bedeutung schreiben soll.

2. Aufgabe ist das Atommodel zeichnen und Beschriften:

Also 2 Schalen - K - auf der sind 2 Elektronen
L - auf der sind 5 Elektronen
die werden ja als Blau dargestellt. Und dann ist noch ein Kreis in der Mitte....der ist rot - was ist das ?

3. Aufgabe ist es das Energieniveauschema zu zeichnen und zu beschriften!
Ich habe mir das mal rausgesucht, also zeichnen kann ich es.

Doch beschriften...und was da was bedeutet, kann ich nicht sagen.
Also was heißt 7s und ein blaues kästchen...6d 5 blaue kästchen...?

4. ist es zu sagen Wie tritt es auf....Bildung von Stickstoff?


Also erstmal wäre ich für Hilfe gleich vor Ort, wie immer, sehr dankbar!
Doch würde ich es auch freundlich finden wenn man mir sagen könnte wo sowas steht...also was ist überhaupt ein Energieniveauschema, was bedeutet es und beschriftung nicht vergessen...

Also ich bin für Tipps und Hilfe sehr dankbar!

MfG

Matscher
Trolli
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 27
Registriert: 08.11. 2002 12:08

Beitrag von Trolli »

Zu Frage 1: 2) N (Stickstoff) kommt aus dem lateinischen (nitrogenium) und bedeutet "Salpeterbildner". Elektronegativität ist das Maß für die Fähigkeit eines Atoms in einer Atombindung das bindende Elektronenpaar an sich zu ziehen. In meinem Buch hat Stickstoff allerdings die Elektronegativität 3,1 (Du meintest 2,0)
Zum Atommodell: Die "Blauen" sind ja offensichtlich die Elektronen. Dann muss das "Rote" in der Mitte der Atomkern (also Protonen und Neutronen) sein.
Für die 3. Frage müsste ich evtl. wissen, in welcher Klasse Du bist, um ungefähr die Grundlagen einschätzen zu können... Also, Du malst da die Orbitale (Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume der Elektronen) hin. Die haben unterschiedliche Energien: die Kernnäheren Orbitale sind energetisch günstiger als weiter vom Kern entfernte Orbitale, deswegen stehen die ersten im Energiediagramm unten. Wie Du allerdings auf 7s- und 5d-Orbitale kommst, versteh ich nich so recht. -Stickstoff hat doch die Elekteronenkonfiguration 1s2 2s2 2p3. Die Orbitale (s, p, d, f) werden auch als Nebenquantenzahl bezeichnet und geben Auskunft über die Gestalt eines Orbitals. s: sharp, p: principal, d: diffuse, f: fundamental.
Ansonsten noch: Herstellung von Stickstoff über´s Linde-Verfahren (Luftverflüssigung) als Nebenprodukt und Vorkommen natürlich (molekular als N2) in der Luft (Volumenanteil ca. 78%) und in Nitraten, in vielen Naturstoffen (RNA, DNA, Aminosäuren, Proteinen usw.)
So, dann machs gut, Trolli :roll:
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

jut, ich dank dir erstmal für deine Antwort.

bei der Elektronegativität hab ich mich verguckt, sorry. 3,0 steht in mein PDE

danke auch für die bedeutung.
nochmal zu 1)
1. in 5. Haupgruppe - 5 Außenelektronen
2. Symbol: N - chemische Schreibweise von Stickstoff
3. 7. Element im PDE - gibt an wieviele Protonen das Element besitzt
4. befindet sich in 2. Periode - Bedeutet hat 2 Schalen K und L
5. Buchstabe N - rosa - gibt an das es sich um ein Gas handelt
6. Atommasse: 14,007 g/mol - gibt die molare Masse des Atoms an
7. Elektronegativietätswert: 2,0 - bereits genannt

kann man das so hinnehmen ?

zu2 is mir jetzt alles klar

zu3. ist stoff für 10 klasse
ich habe mir das schema auf http://www.tomchemie.de/energieniveauschema_106.htm
angeguckt

doch was ich anhand deiner aussage entnehme haben nur die blauen Orbitale? mit pfeilen was zu bedeuten?
kann mir anhand dieses link beschiftung nochmal erläutert werden ?

zu4 hab ich auch erstmal keine fragen - ob es so gemeint ist frag ich morgen mal nach.

Danke nochmals für deine Hilfe.

MfG

Matscher
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Also:
zu 1.)
Vielleicht kannst du noch eine der folgenden Infos gebrauchen (austauschen gegen irgendwas)
Dichte = 1,17 g/L
Siedepunkt = 195,8°C
natürliche Isotope=14N, 15N

Die Elektronegativität (EN) ist übr 3,1!!!

zu 3.)
die Pfeile stehen für jeweils ein Elektron (e-). Die Zahl am Anfang steht jeweils für die Schale (bei dir K und L, hier 1 und 2). Die 1. Schale (K) nimmt nur 2e- auf und zwar in ein sogenanntes "s-Orbital"! Hier dargestellt mit einem Pfeil hoch und einem Pfeil runter! (Somit ist die Schale voll. Es können niemals 2e- mit dem Pfeil in die gleiche Richtung im gleichen Kästchen (die Kästchen stehen für Orbitale) vorhanden sein (Hundt'sche Regel))
Die zweite Schale (L) nimmt hingegen schon 8e- auf und zwar wieder 2e- in das 2s-Orbital und jeweils 2e- in 3 p-Orbitale (die 3 Kästchen). Da man zuerst in jedes Kästchen 1e- mit der Spitze nach oben macht und dann erst die e- mit der Spitze nach unten einfügt! Da aber nur noch 3e- in die 3 p-Orbitale müssen werden alle nur mit je einem e- besetzt. Daraus ergibt sich auch, dass der Stickstoff drei Bindungen eingehen kann, da noch 3 Orbitale fehlende e- haben!
Übrigens sind die Orbitale der Energie nach aufgetragen. Das mit der niedrigsten Energie (das was am günstigsten ist und zuerst besetzt wird - das 1s-Orbital) ist ganz unten, dann folgen 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d (hier ist das Orbital der 4. Gruppe energetisch günstiger als das d-Orbital der 3. Gruppe), 4p, 5s, 4d, 5p, ... gib mal Elementnummer 92 an, dann kannst du mal ein schweres Atom mit vielen Elektronen sehen, vielleicht wirds dann verständlicher)
Das ist nur eine sehr einfache Erklärung und es fehlt auch noch sehr viel, aber für die 10 Klasse steht eh schon viel zu viel drin :-)! Hoffe du hast ein bissel was kapiert!

Gute Nacht
HoWi
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

hum danke erstmal für die "ausführliche" Erläuterung
also was da jetzt was ist hab ich begriffen

naja eigentlich auch die Zusammenhänge...zumindest wenns jetzt um Stickstoff geht :p

aber zu 1) nochmal.
ich soll die Angaben direkt aus dem PDE also Periodensystem der Element nehmen.
Dichte
Siedepunkt
natürliche Isotope
kann man die überhaupt da rauslesen ? Wenn ja, wie ?

und zu 4) also so ausführlich soll ich das noch net machen...also mit dem lindeverdahren und so....

das stickstoff atom kann ja auch als Ion auftreten oder aus den Atom wird ein Ion.... Wie sieht es dann aus und wie heist es dann ?
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

N

Beitrag von ondrej »

1.) also normalerweise kürzt man es PSE ab (Periodensystem der Elemente) :-)
Das kommt ganz darauf an, welches PSE Du nimmst, auf den Westentaschenformatigen wird es kaum draufpassen. Wenn Du eines mit mehreren Details hast, dann steht es auch drin. Falls nicht, so findest Du unter www.periodensystem.com alle Angaben, die Du brauchst.

Ein Ion ist definitionsgemäß ein geladenes Atom. Sprich ein Atom, welches ein Elektron aufgenommen (dann ist es negativ geladen) bzw. abgegeben hat (dann ist es positiv geladen). Stickstoff kann sowohl Elektronen abgeben oder aufnehmen und wird dann von einem Atom zu einem Ion (das sich übrigens aus dem Altgriechischen ableitet und sich mit Wanderer übersetzen lässt - das beruht darauf, weil Ionen von Elektroden angezogen bzw. abgestossen werden).
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

na gut...PSE ;)

also bei dem Zeichnen von dem Schema..
ich hab jetzt die konfiguration hingeschrieben:
1s22s23p3 und danach hab ich einer Reihe dann die Kästchen gezeichnen also erst eins 1s dann noch eins 2s dann 3 - 2p nur mit pfeil nach oben dann wieder eins 3s und drei 3p...3s 3p haben logischerweise keine pfeile mehr da N ja nur 2 Schalen hat ?! richtig so ?

bei 4)
hmm also ist es richtig wenn ich schreibe:

N + 3e- ---> N3- ?
und das nennt sich dann Nitrid-Ion, oder ?

und wenn ich das zeichnen will, wie sieht das dann aus?
auf welcher schale werden die e- dann aufgenommen K oder L ?


...danke für deine Antwort
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

zu 1.)
RICHTIG (aber im Normalfall lässt man die unbesetzten Orbitale einfach weg, also musst du das 3s- und 3p-Orbital gar nicht mehr hinschreiben)

zu 4.) stimmt auch.
N tritt (im Extremfall) als N3- (wie z.B. in Li3N - hier ist jedes Li 1-fach positiv - Li+ und N 3-fach negativ - N3-) oder auch als N5+ (wie z.B. in HNO3 - hier ist jedes O 2-fach negativ - O2- und das H einfach positiv - H+ - bleiben 5 positive Ladungen übrig die auf dem N-Atom liegen - N5+)

Die 3 e- malst du einfach in die 3 halbbesetzten 2p-Orbitale und zwar mit Pfeil nach unten!

HoWi
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

N(3-)

Beitrag von ondrej »

Naja, N3- tritt vorallem in Ammoniak auf, denke dass das eine der häufigsten Verbindungen ist
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

jut vielen dank!

das N3- war als einzigsten noch im schädel...das es richtig ist bin ich erstmal zufrieden.

also werden die 3 e- von der 2 schale aufgenommen.
das die pfeile dann nach unten müssen wär mir klar gewesen!
hab das auch irgendwo gefunden..was du bereits sagtest mit den richtungen der pfeile.

hmm eins noch warum treten die konfigurationen von N immer mal anders auf? also bsp 2s22p3 oder 1s22s22p3

bei erstens fehlt doch die angabe für die 1s orbitale ?

hmm....

also die Zahl vor dem Buchstaben bedeutet um welche schale es sich handelt...das s bzw p sind dann namen der orbitale sharp orbital?!...und die Zahl die hoch steht gibt an wieviel e- sich dann da jeweils befinden ?

Meine Frage stimmt das, oder ist das Müll was ich mir da ausgemalt habe?

bin bin bis jetzt aber schon herzlichst dankbar....man könnte schon sagen ich stehe tief in euer schuld :p
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

orbitale

Beitrag von ondrej »

manchmal lässt man die vollständig besetzten Schalen weg und betrachtet nur die Valenzelektronen, deswegen fehlen da die 1s2
die erste Nummer ist die 'Schalennummer', sprich es gibt 1s; 2s, 2p; 3s, 3p, 3d ...
dann kommt der Typ des Orbitals, in Deinem Fall s für sharp und p für principal. Im Endeffekt sagt der Typ etwas über die Geometrie des Orbitals aus: s-Orbitale werden als Kugeln und p-Orbitale als Keulen dargestellt. 1s2 heißt, dass zwei Elektronen sich im 1s Orbital befinden (das eine mit dem Pfeil nach oben (spin up) und das andere mit dem Pfeil nach unten (spin down)).
Übrigens die ganz richtige Angabe der Konfiguration von N lautet 1s22s22p3. Man könnte auch [He]2s22p3, sprich man nehme die Konfiguration von Helium und füge noch den Rest an.
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

na da bin ich ja froh das ich noch denken kann... :p

also wenn ich dann das nitrid Ion aufschreiben will müsste es doch wie folgt heißen:
1s22s22p6 - oder ?

....
ich glaub das war dann erstmal alles was ich wissen wollt - naja eigentlich weiß ich jetzt viel mehr :p

Aber ich dank euch alle für eure Hilfe und Gedult mit mir :)

Ich sag schon mal bis zum nächsten Problem meinerseits :p

MfG

Matscher
isy

elektronegativität erklärt an 2. und 7. periode

Beitrag von isy »

Ja.. wir haben jetzt in der schule mit der Elektronegativität angefangen, leider verstehe ich das noch nicht so wirklich, auch nicht anhand der Seiten in buch und ich muss sie anhand der 2. Periode erklären und dann nochmal anhand der 7.Periode! Ich weiß aber da ich es nicht so ganz verstehe nicht, wie ich es erklären soll! ich hatte heute bis um virtel vor 4 unterricht und muss es bis morgen fertig haben! Deshalb bitte ich um schnelle hilfe! :(
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Und was ist jetzt deine Frage :?:
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 13 Gäste