Es gilt bei mehr als 8 Elektronen als Bedingung, die nächste Schale muss auch schon angebrochen sein, das habe ich versucht zu erklären. Auf der 3. Schale gehen mehr als acht Elektronen, wenn auf der 4. Schale wenigsten 2 Elektronen schon sind. Schau Dir mal ein Periodensystem an. Ar 8e, K 8e und 1 e, Ca 8e und 2 e, dann Sc 9 e und 2 e usw. bis Zink 18e und 2e auf der 4. Schale.
Warum das so ist muss man den fragen, der die Welt geschaffen hat.
Die Elektronen werden entsprechend ihrer Energie ihrer Positionen in die Elektronenhülle, d.h. von der niedrigsten Energie zu höchsten Energie einsortiert. Grundsätzlich gilt: Je kernnäher eine Schale ist, desto niedriger ist ihre Energie. Deswegen fängt man ja mit der 1.Schale an.
Jetzt können die Schalen noch weiter unterteilt werden, in "Orbitale", in welchen jeweils zwei Elektronen Platz finden (wenn die Schalen Etagen eines Hauses sind, sind die Orbitale Zweizimmer-Wohnungen für je zwei Bewohner).
Tatsächlich hat die 3. Schale 9 solcher Orbitale mit Platz für 18 Elektronen. Allerdings ist die Energie der 5 letzten Orbitale der 3.-Schale höher als die Energie des ersten Orbitals der 4.-Schale, weshalb dieses Orbital (es wird auch "4s"-Orbital genannt - die 4. Schale, und "s" wurde für das erste Orbital festgelegt) vor den letzten 5 der 3. Schale mit Elektronen aufgefüllt wird. Erst ab dem Element Scandium sind dann die verbleibenden Orbitale der 3. Schale energetisch "an der Reihe".
Hier in dem Link ein Energiediagramm für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen ( grüne Kurve).
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schalen ... tomphysik)