Hallo,
vielleicht lacht ihr über diese Frage, aber sie hat bei uns zu viel Diskussionsstoff geführt:
Man stellt zwei unterschiedliche große Kerzen unter EIN Glasgefäß.
Welche Kerze geht zuerst aus und warum?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Zwei Kerzen unter einem Glas
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 246
- Registriert: 26.10. 2012 13:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Zwei Kerzen unter einem Glas
Bei der Verbrennung des Kerzenwachses bildet sich CO2 neben Wasserdampf , der irgendwo kondensiert . CO2 hat eine größere molare Masse als O2 und N2 und dem zu Folge auch eine entprechend höhere Dichte, sammelt sich also unten im Gefäß . Da es im Gegensatz zu O2 die Verbrennungsreaktion nicht unterhält, erlischt eine Flamme, wenn die vorwiegend aus CO2 bestehende, von unten her aufwachsende Gasschicht die Flamme erreicht hat.Gast hat geschrieben:Hallo,
vielleicht lacht ihr über diese Frage, aber sie hat bei uns zu viel Diskussionsstoff geführt:
Man stellt zwei unterschiedliche große Kerzen unter EIN Glasgefäß.
Welche Kerze geht zuerst aus und warum?
Friedrich Karl Schmidt
www.treffpunkt-naturwissenschaft.com
www.treffpunkt-naturwissenschaft.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste