Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Moin .
ich bin in der 12. Klasse Marianum und wir schreiben gerade Facharbeiten. Ich meine in Chemie über die oxidative Decorboxylierung der Ctironensäure. Ich finde das eig. recht interessant und da es auch in Verbindng mit Biologie gebracht werden kann ist es noch interessanter. Allerdings bin ich gerade am rätseln was genau bei einer oxidativen Dec. passiert. Es entsteht ja zum schluss anscheinend Co2.. und ich habe auch schon einen Versuch gefunden bei dem man eine Dec. an Citronens. mit Kaliumpermanganat durchführt. wie aber verhält sich Citronens. genau bei einer solchen Dec. .. wie sieht die Reaktionsgleichung aus bzw. die strukturformel .. wenn mir jemand ein bisschen auf die sprünge helfen könnte wäre ich echt dankbar
zum beispiel, den versuch der da beschrieben wird hab ich aber auch schon gefunden und den woltle ich auch einfließen lassen in meine arbeit.. halt so als versuch durch führen und auwerten .. alles halt noch mal überarbeitet .. ich bin aber nicht wirklich grün damit die reaktionsgleichungen für die chemischen abläufe aufzustellen die bei dem versuch ablaufen ... wenn du mir dazu etwas sagen könntest wäre es sehr nett .
und wie sieht das endprodukt der zitronensäure aus das dabei rauskommt .. ?.. bzw. was entsteht eig. genau als endprodukt ..
hallo...ich schreibe gerade eine facharbeit in chemie über extraktionen. leider gibt es zu diesem thema nicht sehr viele informationen. dabei habe ich mich auf die extraktion der ananas beschränkt, jedoch habe ich darüber noch gar nichts gefunden bitte helf mir es ist dringen..danke im vorraus
Hey Storm.. es steht doch da, was passiert.... bei dieser thermischen Decarboxylierung wird dauernd Kohlendioxid bzw. Wasser abgespalten. Es handelt sich dabei beim letzteren um eine Eliminierung von OH-Gruppen, wie du sie auch schon mit Säure kennst... Beispiel:
Ethanol + Schwefelsäure(Überschuß) --> Ethen und Wasser
Dieser Vorgang ist übrigens entropiebegünstigt!
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
ok danke .. ich werde das noch dann genauer machen .. primär bin ich aber bei oxidativer decarboxilierung .. wenn du dir das da mal ansiehst bei dem link .. was hälst du von dem eisessig der zugefügt wird ? .. nur ein lösungsmittel ? ..und anscheinend verläuft die dec. der citronens. in 2 schritten .. erst zu einer beta-kletosäure .. wie sieht die denn von citronensäure aus ? .. weil durch ketosäuren steig ich jetzt noch nicht ganz durch
na überleg mal.... Du bist doch im 12. Jahrgang im ChemieLK... Du verwendest Kaliumpermanganat als Oxidationsmittel.
Nun ist das RedOxpotential eines Oxidationsmittel abhängig vom pH-Wert... schon mal besprochen, was passiert, wenn Du einen primären Alkohol im sauren oder alklischen mit KMnO4 oxidierst?
Acetondicarbonsäure kann mna übrigens auch beta-Ketoglutarsäure nennen.... insofern hast Du mit Deiner Annahme recht.
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
gut franzi.... ein Tip: Versuch irgendwie getrocknete Ananas zu verwenden! Dann bist du schon mal das Wasser los. Dann empfehle ich Dir den Kram zu zerkleinern und in ein Soxhletextraktor zu stecken und mit Diethylether zu extrahieren.... fallls das zu unpolar sein sollte nimmst Du eben Essigester (Essigsäureethylester). Bei den Aromen handelt es sich um Ester verschiedenster Säuren und Alkohole, einigen Terpenen, Aldehyden und Alkoholen.... die sollten sich da ganz gut drin lösen!
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
danke cabrinha echt nett von dir....ich hoffe ich krieg das hin....aber brauche ich unbedingt so ein soxhletextrator? ich hab gehört man kann die zerkleinerten stücke auch einfach mit einem lösungsmittel mischen und ne zeit lang stehen lasse...später dann filtrieren...
So weit so gut, Franzi. Aber wie willst du die einzelnen Inhaltsstoffe (Aromen etc.) überhaupt voneinander trennen oder identifizieren? Die Möglichkeiten (NMR, Massenspektroskope oder Elementaranalyse) wie wir an der Uni hast du leider nicht zur Verfügung, oder?
Hey Xylit.....du irreführender Zuckererstatz ....... es geht ja nur um einen Nachweis der Aromastoffe und nicht direkt um eine Identifizierung der einzelnen Komponenten. Es reicht ja schon, wenn dieser Auszug richtig krass nach Ananas riecht....
Cabrinha
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
ach und franzi..... in der Schule habt ihr sicher einen Soxhlet-Extraktor. Du kannst natürlich auch einfach das Ananassubstrat mit einem LM unter Rückfluß eine Zeit lang sieden lassen.... aber da stellt sich schnell ein Ggw. zwischen gelösten und ungelösten bestandteilen ein. Das verhinderst Du ja gerade mit dem Sox, da wirklich jedes mg durch reines LM ausgelaugt wird und sich so unten anreichert; viel effektiver!
PS: Hab übrigens gerade einen bei ebay für 22 Euro ersteigert....
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
danke nochmal..ihr habt mir wirklich weitergeholfen!!!jetzt muss ich nur noch etwas über die alltägliche verwendung der extraktionen und über die historischen dinge..also wo die erste extraktion durchgeführt wurde etwas finden...vielleicht wisst ihr ja zufällig auch etwas darüber.....???? liebe grüße..franzi