Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Die Suche ergab 999 Treffer
- 17.06. 2009 07:16
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Magnesium und Carbonatfällung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3289
Re: Magnesium und Carbonatfällung
Ammoniumchlorid (zusammen mit Ammoniak) wirkt als Puffer, so dass die Lösung nicht mehr so basisch wird, dass Mg(OH) 2 ausfällt. Außerdem bilden sich in Ammoniumsalzhaltigen Lösungen zusätzlich lösliche Mg-Komplexe: [Mg(H 2 O) 6 ] 2+ + NH 3 <--> [Mg(H 2 O) 5 (NH 3 )] 2+ + H 2 O Beides, Pufferung und...
- 17.06. 2009 06:49
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Cobalt Raktionsgleichung mit Ammoniumthiocyanat
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1113
Re: Cobalt Raktionsgleichung mit Ammoniumthiocyanat
Diaqua ist sicherlich nicht richtig! Das würde , so wie du es benannt hast, folgendes Komplexanion beschreiben: [Co(SCN) 4 (H 2 O) 2 ] 2- Aqua steht immer für Wasser-Liganden. [Co(SCN) 4 ] 2- alleine sollte Tetrathiocyanocobaltat(II) heißen. Die (II) gibt die Oxidationsstufe von Co an. Das ist wicht...
- 16.03. 2009 10:48
- Forum: Schülerfragen
- Thema: Indikator für best. Äquivalenzpunkt
- Antworten: 1
- Zugriffe: 695
Re: Indikator für best. Äquivalenzpunkt
Hallo! HCl ist ja eine starke Säure, d.h. bei einer Titration mit NaOH hat man eine sehr aprupte pH-Wertänderung. Da reicht in der Regel ein Tropfen Base, dass sich der pH-Wert vom stark Sauren ins, bei NaOH als starke Base, stark Basische ändert. Das bedeitetet für Methylorange, dass der Umschlagsp...
- 06.01. 2009 19:37
- Forum: Schülerfragen
- Thema: Biuret und iminogruppe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1346
Re: Biuret und iminogruppe
Die NH-Gruppe ist ein Teil eines sekundären Amids. Ist doch ganz klar. Es gibt keinen anderen Namen dafür... Und die gesammt Peptidbindung an sich ist ein sekundäres Carbonsäureamid... (vgl. Text oben!)
- 06.01. 2009 15:48
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: HILFE...Galvanisches Element
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1304
Re: HILFE...Galvanisches Element
Beispiel: Danielle-Element: Zwei Halbzellen (Metallsalzlösungen mit Metallelektrode drin, vonreinander getrennt z.B. in zwei Bechergläsern): a) Cu/Cu2+ b) Zn/Zn2+ Cu ist edler als Zn. Das edlere Metall wird immer reduziert, das unedlere oxidiert. Red: Cu2+ + 2e- ---> Cu Ox: Zn ---> Zn2+ + 2 e- Elekt...
- 06.01. 2009 15:38
- Forum: Organische Chemie
- Thema: perizyklische Reaktion
- Antworten: 1
- Zugriffe: 775
Re: perizyklische Reaktion
Ich habe das damals aus dem Carey-Sundberg (Advanced Organic Chemistry) gelernt. Da gibt es ein ganzes Kapitel über Pericyclische Reaktionen. In meiner Auflage (4th Edition) ist es in Band A, Kapitel 11 aud Seite 605. Aber erklären kann ich es jetzt auf die Schnelle nicht mehr. Das ist bei mir jetzt...
- 06.01. 2009 15:27
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Benzaldehyd
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1079
Re: Benzaldehyd
Stimmt, die Benzylgruppe ist Ph-CH2-, aber Benzol ist immer noch C6H6... Das ist eben das Problem mit den Trivialnamen. Die können ganz schön verwirren.
- 06.01. 2009 15:21
- Forum: Schülerfragen
- Thema: Biuret und iminogruppe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1346
Re: Biuret und iminogruppe
Ein bißchen recherchiert: Eine Verbindung des Typs R-C(=O)-NH-R heißt secundäres Carbonsäureamid. Alle verbindungen, die vom Ammoniak NH3 abgeleitet werden können, heißen Amide. RNH2 sind primäre Amide, R2NH sind sekundäre Amide und R3N sind tertiäre Amide. Wichtig ist dabei, dass vom Stickstoff nur...
- 06.01. 2009 15:10
- Forum: Schülerfragen
- Thema: Biuret und iminogruppe
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1346
Re: Biuret und iminogruppe
Was meinst du genau mit Kräften? Es entsteht ja ein Cu-Komplex mit den NH-Gruppen der Peptide. Meinst du die Bindungen in diesem Komplex? So weit ich weiß, sind das zwei koordinateve Bindungen zweier NH-Gruppen und zwei kovalente (bin mir hier mit der Bezeichung aber nicht 100%ig sicher) zweier depr...
- 05.01. 2009 23:35
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Benzaldehyd
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1079
Re: Benzaldehyd
Ich bin keine Orgnikerin, aber wenn ich mal im Internet suche, dann finde ich durchaus Seiten, auf denen Benzaldehyd als Phenylaldehyd bezeichnet wird, aber nur wenige und wenn hauptsächlich englische (phenylaldehyde). Es ist eben einfach nicht der dafür gebräuchliche Name, auch nicht der systhemati...
- 05.01. 2009 23:22
- Forum: Schülerfragen
- Thema: Bitteres grund wasser
- Antworten: 2
- Zugriffe: 886
Re: Bitteres grund wasser
Noch eine Idee:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasseraufbereitung
Von dort kannst du dich ja weiterklicken...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasseraufbereitung
Von dort kannst du dich ja weiterklicken...
- 05.01. 2009 23:20
- Forum: Schülerfragen
- Thema: Bitteres grund wasser
- Antworten: 2
- Zugriffe: 886
Re: Bitteres grund wasser
Ließ mal hier als Anreitz: http://en.wikipedia.org/wiki/Water_pollution Außerdem, du könntest ja einfach mal bei eurem örtlichen Wasseramt anrufen und dort nachfragen, was für Stoffe Grundwasser bitter schmecken lassen. Und wenn du dann die Stoffe kennst, kannst du gezielt nach Filtermethoden suchen...
- 04.01. 2009 23:45
- Forum: aktuelle Themen
- Thema: Eine Frage an Kreative ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2196
Re: Eine Frage an Kreative ...
Beim silbernitrat sollte man aber aufpassen, denn dass hinterlässt unschöne schwarze Flecken auf der Haut, wenn man sich damit einsaut, denn dann fällt das Silber in der Haut aus... Da müsste man dann seine Schrift gut sichern, dass der Kunde nicht am Ende Silberflecken an den Fingern hat... Außerde...
- 04.01. 2009 23:36
- Forum: Sonstige Fragen
- Thema: Frage an ChemieStudenten u. vllt auch an Profs
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1381
Re: Frage an ChemieStudenten u. vllt auch an Profs
zu 1) Es gibt für Chemiker nicht nur Laborjobs (Unternehmensberatung, Patentanwalt, Vertreter für Großgeräte, Pharma etc.). Du wirst es aber ziemlich schwer haben das Chemiestudium durchzustehen, wenn du Laborarbeiten nicht magst, denn du wirst sicherlich 50 % des Studiums im labor verbringen. zu 3)...
- 04.01. 2009 22:56
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Stärke
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2187
Re: Stärke
Könntest du deine Fragen vielleicht etwas ausführlicher formulieren (ganze Sätze!). So wird nicht unbedingt klar, was du wissen möchtest! Also, das Monomer der Stärke ist die D-Glucose. Dieses Monomer wird über kovalente Bindungen zu zwei organischen Polymeren verbunden (Primärstruktur): a) Amylose ...