Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ich will mein mainboard und andere PC bauteile ihn Öl legen zur optimalen kühlung. ich brauch eins das gute wärme eigenschaften hat, nicht strom leitet, und am besten nicht schädlich für die kondensatoren ist, die impfindlich sind.
Moin,
dafür reicht schon normales Speiseöl. Die Wärmeleitfähigkeit verschedener Öle zu diskutieren, wäre zuviel der Mühe, da die Unterschiede im Vergleich zum Unterschied von Öl/Luft zu vernachlässigen sind.
Aber lass da bloß die Festplatte raus...
Hm ... Die Jungs von 3M haben da extra was entwickelt, das den Strom nicht leitet ... War wohl als Löschmittel gedacht, aber angeblich gibt es auch Leute, die das als Kühlmittel verwenden wollen ... wer weiß, vielleicht geht's ja ... aber bitte nicht mit der Festplatte ausprobieren http://futurezone.orf.at/futurezone.orf ... &tmp=49172
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
einfaches Speiseöl reicht. Aber ich hätte da mal einen anderen Tip: mein Rechner ist auch absolut nicht zu hören (neuerdings habe ich ihn aus versehen ausgeschaltet statt angeschaltet), und das ging so:
- einen großen Prozessorlüfter nehmen (so 15 €, nicht unbedingt so teuere Teile, dafür einmal im Jahr einen neuen kaufen)
- Notebook-Festplatte (gibt wirklich kaum einen Ton von sich)
- schauen, dass Graphikkarte und Chipsatz passiv gekühlt werden
- leises Netzteil (ich habe eine schwarz/goldenes von be quiet)
- Gehäuse innen einfach mit Verpackungsschaumstoff bekleben
ich hab das auch öfters gemacht, den rechner abgeschalten weil er lief.
Ich fahre die normale Möglichkeit mit Wakü 120er Lüfter auf 5 Volt reicht. Netzteil habe ich den kleinen 80er lüfter entfernt, oben oder unten je nach Netzteil nen großes Loch reingeschnitten und einen 120er Lüfter (Papst) auch mit 5 Volt betrieben angebastelt. und an den gehäusewänden auch so dämmzeugs, das hat meine Mum damals unter die Teichfolie im Garten gepackt...
wieso eigentlich nicht die Platte ins Öl? ist die Undicht? ;)
Und wie wechselt sich eine CD oder DVD unter Öl? Funktioniert die abtastung überhaupt?
und eine cd wird nicht gehen, weil sie sich sicher mit der falschen geschwindigkeit dreht, der brechungsindex von wasser und luft unterschiedlich ist und ausserdem: wer will so eine versuate cd jedesmal putzen??
ich glaube, dass der Spiegel die Nachricht hätte nicht so aufputschen sollen, bald versuchen alle ihren Rechner in Öl einzulegen. Ich erninnere da nur mal an Q. , der hat versucht seinen Rechner in Met einzulegen, das ging auch nicht gut
Die Platte ist definitiv nicht(!) öldicht (sie hat zumindest entlüftungslöcher gegen eventuellen Überdruck ...).
Jetzt ist es so, dass die Schreib-/Leseköpfe auf einem kleinen Luftpolster über der Scheibe hängen. Dies wird unter anderem durch die Drehung der Platte aufrecht erhalten.
Wenn jetzt Öl in der Platte ist, dann kann es erstens kein Luftpolster geben, zweitens würde die Platte mit viel mehr Widerstand, also langsamer drehen. Folge: Wenn Du Pech hast, ratschen Deine Köpfe über die Scheibe ... dann kann man die Platte gleich entsorgen ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)