Hallo,
Mit Kalignost kann ich Kalium und Ammoniumionen nachweisen und sie als wießen niederschlag fällen. Warum funktioniert das nicht mit Lithium oder natrium ? dann sehe der komples so aus : LI+ [B(C6H5)4]- , aber diese komplexe scheint es nicht zu geben.....Warum?
hab am freitag mündliche prüfung und solllte wissen warum die nachweise spezifisch für kalium sind......THX Linde
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kalignost als nachweis für Kalium
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Ich würde vielleicht nicht soweit gehen und sagen, dass es diese Komplexe nicht gibt, nur sind sie halt im Gegensatz zu dem KaliumKomplex nicht so schlecht löslich.
Sollte es aber wirklich so sein, dass es diese im Festkörper nicht gibt, dann würde ich es auf die geringe Größe von Na und Li zurückführen. Diese sind dann wahrscheinlich zu klein, als dass sie die großen Anionen ordentlich auseinander halten könnten. Dadurch wird das Ganze natürlich leicht instabil.
Sollte es aber wirklich so sein, dass es diese im Festkörper nicht gibt, dann würde ich es auf die geringe Größe von Na und Li zurückführen. Diese sind dann wahrscheinlich zu klein, als dass sie die großen Anionen ordentlich auseinander halten könnten. Dadurch wird das Ganze natürlich leicht instabil.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Laborratte
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.05. 2005 23:14
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
noch eine Frage....
Warum muss ich denn bei allen Nachweisen für Halogenide mit Silbernitrat die gelöste Ursubstanz mit HNO3 ansäuern, bevor ich Silbernitrat hinzugebe ?
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Silberhalogenide fallen nur im Sauren.
Würdest Du mit HCl ansäuern, würdest Du künstlich Chlorid reinbringen -> der Nachweis wäre nutzlos.
Mit Schwefelsäure könnten Pb oder Ba ausfallen, was den Halogenidnachweis auch nicht gerade eindeutig macht ...
Deshalb mit Salpetersäure.
Würdest Du mit HCl ansäuern, würdest Du künstlich Chlorid reinbringen -> der Nachweis wäre nutzlos.
Mit Schwefelsäure könnten Pb oder Ba ausfallen, was den Halogenidnachweis auch nicht gerade eindeutig macht ...
Deshalb mit Salpetersäure.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Laborratte
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.05. 2005 23:14
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
alles klar!
Alles klar soweit....
merci!
merci!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste