Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Umsetzung mit CH3SO2Cl
Moderator: Chemiestudent.de Team
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Umsetzung mit CH3SO2Cl
Hallo,
Demnächst muß ich in einem Versuch Benzotriazol mit Methansulfonyl chlorid (CH3SO2Cl) umsetzen. Dabei wird das Methansulfonylchlorid bei der Gefahrenklasse T+ eingestuft, ist leicht brennbar und schwerer als Luft.
Die Reaktion wird im Dreihalskolben mit Tropftrichter unter Schutzgas durchgeführt. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Reaktionen mit dieser Substanzklasse und deren sicherer Handhabung bzw einen nützlichen link zur Laborpraxis. Insbesondere bin ich daran interessiert wie ich die Substanz am sichersten von der Chemikalienflasche in meinen Tropftrichter überführen kann. Ich würde dazu vielleicht eine Kanüle oder eine Einwegspritze verwenden. Über weitere Anregungen und Hilfe würde ich mich sehr freuen. Ciao, Parwani
Demnächst muß ich in einem Versuch Benzotriazol mit Methansulfonyl chlorid (CH3SO2Cl) umsetzen. Dabei wird das Methansulfonylchlorid bei der Gefahrenklasse T+ eingestuft, ist leicht brennbar und schwerer als Luft.
Die Reaktion wird im Dreihalskolben mit Tropftrichter unter Schutzgas durchgeführt. Hat jemand von Euch Erfahrung mit Reaktionen mit dieser Substanzklasse und deren sicherer Handhabung bzw einen nützlichen link zur Laborpraxis. Insbesondere bin ich daran interessiert wie ich die Substanz am sichersten von der Chemikalienflasche in meinen Tropftrichter überführen kann. Ich würde dazu vielleicht eine Kanüle oder eine Einwegspritze verwenden. Über weitere Anregungen und Hilfe würde ich mich sehr freuen. Ciao, Parwani
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Nick
- Assi-Schreck
- Beiträge: 158
- Registriert: 13.04. 2005 12:40
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: Almeria / Spanien atm
vorher probieren, ob dir das zeug nicht den kunststoff der spitze zerfrisst. sonst isses naehmlich unangenehm.
und solange keine zuendquelle in der naehe is, sollte man sich keine gedanken ueber braende machen, ausser das ding ist an luft selbstentzeundlich!
und solange keine zuendquelle in der naehe is, sollte man sich keine gedanken ueber braende machen, ausser das ding ist an luft selbstentzeundlich!
Wenn man lange genug wartet, sieht man die Leichen seiner Feinde den Fluss hinuntertreiben.
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
Bitte hier klicken
http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=72076
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Sollte der Spritze eigentlich nichts anhaben. Zumindesdt nicht innerhalb der paar Sekunden, die es da drin zubringen wird ...
Ich vermute mal, dass das Zeug trocken gelagert wird ... in dem Fall also Spritze schön mit Argon oder Stickstoff spülen ...
Ich vermute mal, dass das Zeug trocken gelagert wird ... in dem Fall also Spritze schön mit Argon oder Stickstoff spülen ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste