Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Nich-stabile Komplexe?

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Titan

Nich-stabile Komplexe?

Beitrag von Titan »

Servus,

kleine Frage zu Komplexen: Komplexe streben ja auch Edelgaskonfiguration an, wie z.B. bei Fe0(CO)5, das seine 36 Elektronrn hat

Warum bilden sich aber andererseits Komplexe wie z. B. [Ti(H2O)6]3+, wo das Ti keine Elektronenkonfiguration hat?
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

[Ti(H2O)6]3+ darf man nicht isoliert betrachten. In der Regel nimmt man ja ein Salz, z.B. TiCl3 und löst dieses in Wasser, wobei dann solvatisierte Ti3+ und solvatisierte Cl- Ionen entstehen. Dabei muss die Gitterenergie von TiCl3 aufgebracht werden und diese muss von der freiwerdenden Solvatationsenergie der Ionen kompensiert werden und dann ist eben die oktaedrische Koordination die stabilste. Außerdem spielen in Wasser, das ja auch ein Dipol ist, elektrostatische Wechselwirkungen eine nicht unbedeutende Rolle.

Noch was, Fe(CO)5 hat 18 Valenzelektronen. 8 Elektronen vom Fe und 5 mal 2 Elektronen von den CO-Liganden. Das heißt, dass die s- und d-Orbitale des Eisens komplet gefüllt sind, was ja eine stabile Konfiguration ergibt.

Taleyra
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste