Ich konnte mit zwei Fragen in einer Klausur leider gar nichts anfangen. Vielleicht kann mir jemand von euch helfen...
1. Nennen sie drei Sulfidometallate mit jeweils unterschiedlichen Zentralatomen, die aus Metalsulfiden der H2S Gruppe bei Reaktionen mit Polysulfid entstehen. Formulieren sie die Reaktionsgleichungen.
2. Durch drei in Serie geschlatete elektrolytische Zellen gehen genau 0,1Faraday. Eine Zelle enthält Zn(2+), eine Fe(3+) und die dritte Ag(+)-Ionen. Wie viel Gramm eines jeden Metalls werden abgeschieden, wenn die Reduktion der Ionen zum Metall die einzige Kathodenreaktion ist.
Angaben:
NA= 6,022437 * 10(hoch23)mol(hoch-1)
1C = 1As
e = 1,6022 * 10(hoch-19)C
M(Zn) = 65,4g/mol
M(Fe) = 55,9g/mol
M(Ag) = 107,9g/mol
Vielen Dank im Voraus!!!
Kathi
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Klausurfrage... dringend!!!
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
1.) Bei Reaktion der H2S-Gruppe (nach dem Fällen mit H2S) mit NH4Sx geht die so genannte Arsengruppe wieder in Lösung. Das sind As, Sb (gehen als MS43- in Lösung), Mo (als MS42-) und Sn (als MS32-).
2. Ich weiß ja nicht ob da ne Fangfrage drin ist...???
Also, ich würde ja jetzt mal sagen, dass da erst mal nur Zn abgeschieden wird. 0,1 F entspricht der Abscheidung von 0.05 mol Zn (weil Zn zweiwertig ist; 0.1 F * M(Zn2+) / 2) (bei Fe ists dann natürlich 0.1/3 und bei Ag ists 0.1 Mol was abgeschieden wird.)
Ich frag mich grade wo jetzt das Problem bei der Aufgabe ist, weshalb ich fast denke, dass da irgendwo noch eine Schwierigkeit ist!
Aber ich hoffe mal, dass das dennoch weiterhilft!
Ciao
HoWi
2. Ich weiß ja nicht ob da ne Fangfrage drin ist...???
Also, ich würde ja jetzt mal sagen, dass da erst mal nur Zn abgeschieden wird. 0,1 F entspricht der Abscheidung von 0.05 mol Zn (weil Zn zweiwertig ist; 0.1 F * M(Zn2+) / 2) (bei Fe ists dann natürlich 0.1/3 und bei Ag ists 0.1 Mol was abgeschieden wird.)
Ich frag mich grade wo jetzt das Problem bei der Aufgabe ist, weshalb ich fast denke, dass da irgendwo noch eine Schwierigkeit ist!
Aber ich hoffe mal, dass das dennoch weiterhilft!
Ciao
HoWi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste