Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Brönsted - Theorie !!!HILFE!!!

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

kata

Brönsted - Theorie !!!HILFE!!!

Beitrag von kata »

Hallo ihr Profis!

Ich bräuchte dringend eure Hilfe ! Da Chemie in der Schule nicht mein bestes Fach ist und ich dieses gerne ändern möchte , würde ich mich über ein paar "tutorials(einführung)" auf dem Gebiet freuen . Also die Grundlagen wiederholen.

Zum anderen haben wir eine Hausaufgabe aufbekommen . Wir nehmen derzeit die "Brönsted-Theorie" durch. (Brönsted - Säuren, Basen, etc).
Unser Lehrer hat uns 3 Aufgaben gestellt.

1.) Begründe die Tastsache, das eine Amoniumchlorid-Lösung schwach sauer reagiert. Verwende für die Reaktion folgende Gleichungen:

NH4Cl (s) -------> NH4+ (aq) + Cl- (aq)

NH4+ + H2O (l) <-------> NH3 (aq) + H3O+ (aq).


2.) Warum entweicht Ammoniak, wenn man zu Ammoniumchlorid Natronlauge gibt `? Formuliere eine Protolysegleichung!


3.) Erwärmt man Natriumacetat (CH3COONa) mit verdünnter Schwefelsäure, so macht sich ein Geruch von Essigsäure bemerkbar. Formuliere eine Reaktionsgleichung für die hier ablaufende Protonenübertragung.


Wäre nett wenn ihr mir möglichst ausführlich helfen würdet, da ich keine Ahnung davon habe ; /

EDIT by AV: Ich war mal so frei, die Formlen anzupassen ...
Pee !!!
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 132
Registriert: 12.07. 2004 18:04
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Pee !!! »

stelle doch erstmal die reaktionsgleichengen zu jeder aufgabe auf udn sag uns was dir dazu einfällt.
dann können wir es verbessern oder darüber diskutieren. :)

zu 1.) NH4+ gibt in wasser ein Proton ab, deswegen der höhere säuregrad als reines wasser.

zu 2.) sag ich mal das die Hydroxidionen der NaOH ein Proton des Ammoniumchlorids zu sich nehmen.
Dabei entsteht Wasser + Kochsalz und Ammoniak

zu 3.) du weisst ja, dass schefelsäure eine stärkere säure ist als essigsäure.
den rest musst du kurz selbst überlegen.
Gast

Beitrag von Gast »

mh......

also zu eins würde mir (als "noob") spontan folgendes einfallen:
NH4+ ist eine Säure! und H2O eine Base?
jedenfall gibt die säure ein proton an das H2O ab.
Das H3O wird Hydroinium-Ionon oder so genannt. ka.

bei der 2 wäre ich jetzt vollauf übervordert da irgendwas so ohne hilfe zu erklären ... : / *hilfe*

und ja nr. 3
mh... *überleg* .. wenn schwefelsäure eine stärkere säure ist als essigsäure dann müsste ja Schwefel das H abgeben oder?
CH3COONa + H2SO4 ----> CH4COONa+ H1SO4-

ist bestimmt falsch.....
:oops:
kata

Beitrag von kata »

sry 4 doppelpost.. oben das war ich. :wink:
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

zu 1) Ja, genau, NH4+ ist eine Säure. Ammonium-chlorig dissoziiert in Wasser in Chlorid und Ammonium-Ionen, und das Ammonium reagiert dann sauer. Nach Broenstedt ist ja alles eine Säure, was in wässriger Lösung H3O+-Ionen erzeugt. Und das tut Ammonium ja, indem es eines seiner Hs (als Proton) am Wasser abgibt. Und sauer reagiert etwas, wenn mehr H3O+-IOnen vorliegen, als in reinem Wasser (Stichworte: Definition des pH-Wertes, Autoprotolyse von Wasser... schau doch mal in der Wikipedia vorbei).

zu 2) Ammoniumchlorid: NH4Cl ---> NH4+ + Cl-
Natronlauge: NaOH ---> Na+ + OH-
Wass passiert nun, wenn man OH-(Base) und NH4+(Säure) zusammengibt?

zu3) Du hast schon recht, dass die Schwefelsäure das H abgibt:
H2SO4 ---> H+ + HSO4-
So, Natriumacetat CH3COONa dissoziiert in Na+ und CH3COO-, welches wie folgt aussieht:
Das nimmt dann ein Proton auf, wie du prinzipiell schon richtig erkannt hast, nur lagert sich das Proton nicht an den Kohlenstoff an (der wäre dann fünfbindig und Kohlenstoff kann maximal vierbindig sein), sondern an das negativ geladene Sauerstoff-Atom!

Taleyra
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau &amp; Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

was mich dazu mal interessieren würde: Gibt die Schwefelsäure sämtliche Protonen ab oder generell nur eines bzw. wovon hängt das in diesem Fall ab?
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Ardu
Moderator
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: 03.12. 2004 14:45

Beitrag von Ardu »

Soweit ich weiß, ist das erste Proton der Schwefelsäure in Wasser immer abgespalten und das zweite zu einem großen Prozentsatz. Da müsste man jetzt den pKs für das zweite Proton einfach nachschauen und dann könnte man es ausrechnen... Aber ich bin grad zu faul zum googeln, weil gleich gibt´s Essen :))
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste