Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Dringend Hilfe!
Moderator: Chemiestudent.de Team
Dringend Hilfe!
Also ich schreibe bald eine Arbeit und habe ein paar Übungsaufgaben wo ich mich nicht wirklich auskenne.
Hoffe mir kann jemand helfen und die Fragen beantworten:
1.) Gib die Strichformel 4-Ethyl-octan sowie von 2,2 Dimenthylpropan an?
2.) Schreibe die Reaktionsgleichung welche vom Kalkstein zum Mörtelbinder
führen an (auch Benennung der Formel)
3.) Was versteht man unter permanenter Wasserhärte?
Was heißt 1°dH?
-----------
1.) Schreibe die Reaktionsgleichung des Aushärten des Luftmörtels an (auch
Benennung der Formel)?
2.) Gib die Strichformel von 2,2 Dimenthylpentan u. von 4-Ethyl 3-Methylnonan
an?
3.) Was versteht man unter temporärer Wasserhärte?
Was heißt 1°dH und welchen Wert hat 1°dH?
Danke schon im Vorraus YourZ Chris
Hoffe mir kann jemand helfen und die Fragen beantworten:
1.) Gib die Strichformel 4-Ethyl-octan sowie von 2,2 Dimenthylpropan an?
2.) Schreibe die Reaktionsgleichung welche vom Kalkstein zum Mörtelbinder
führen an (auch Benennung der Formel)
3.) Was versteht man unter permanenter Wasserhärte?
Was heißt 1°dH?
-----------
1.) Schreibe die Reaktionsgleichung des Aushärten des Luftmörtels an (auch
Benennung der Formel)?
2.) Gib die Strichformel von 2,2 Dimenthylpentan u. von 4-Ethyl 3-Methylnonan
an?
3.) Was versteht man unter temporärer Wasserhärte?
Was heißt 1°dH und welchen Wert hat 1°dH?
Danke schon im Vorraus YourZ Chris
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Zur Wasserhärte:
°dH steht für Grad deutsche Härte. früher: 1 °dH = 10,0 mg CaO /l = 7,19 mg MgO /l; heute: 1 °dH = 0,179 mmol Ca2+ /l (wobei Ca2+ für alle Erdalkali-Ionen steht)
Temporäre Härte rührt von Ca(HCO3)2 her, das beim Kochen von Wasser als CaCO3 ausfällt (Verkalken von Wasserkochern zum Beispiel):
Ca(HCO3)2 ---> CaCO3 + H2O CO2
Permanente Härte ist der Teil der Härte, der durch den Gehalt an CaSO4 verursacht wird.
Taleyra
°dH steht für Grad deutsche Härte. früher: 1 °dH = 10,0 mg CaO /l = 7,19 mg MgO /l; heute: 1 °dH = 0,179 mmol Ca2+ /l (wobei Ca2+ für alle Erdalkali-Ionen steht)
Temporäre Härte rührt von Ca(HCO3)2 her, das beim Kochen von Wasser als CaCO3 ausfällt (Verkalken von Wasserkochern zum Beispiel):
Ca(HCO3)2 ---> CaCO3 + H2O CO2
Permanente Härte ist der Teil der Härte, der durch den Gehalt an CaSO4 verursacht wird.
Taleyra
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Jetzt zum Luftmörtel (wenn Beamer mir da nicht vorauskommt
)
Meistens wird damit Kalkmörtel bezeichnet, ein Brei aus gelöschtem Kalk (Ca(OH)2) und Sand, der nur an Luft härtet und von Wasser angegriffen wird.
Erhärten: zunächst verdampft überschüssiges Wasser (Abbinden), dann geht das enthaltenen Ca(OH)2 unter Einwirkung des CO2 aus der Luft in CaCO3 über (Erhärten):
Ca(OH)2 + CO2 ---> CaCO3 + H2O

Meistens wird damit Kalkmörtel bezeichnet, ein Brei aus gelöschtem Kalk (Ca(OH)2) und Sand, der nur an Luft härtet und von Wasser angegriffen wird.
Erhärten: zunächst verdampft überschüssiges Wasser (Abbinden), dann geht das enthaltenen Ca(OH)2 unter Einwirkung des CO2 aus der Luft in CaCO3 über (Erhärten):
Ca(OH)2 + CO2 ---> CaCO3 + H2O
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
[GEHEIMTIPP] Du könntest natürlich auch nen eigenen Thread aufmachen! [/GEHEIMTIPP]
"Normaler" Gips ist CaSO4*2 H2O, also mit 2 mol Kristallwasser eingelagert. Damit man ihn zum Bauen verwenden kann, wird er "gebrannt", d.h. auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Dabei entweicht ein Teil des Kristallwassers, es entsteht zum Großteil CaSO4* 1/2 H2O. Wenn du dazu Wasser gibst, wird dieses Wasser wieder ins Kristallgitter eingebaut (es entsteht wieder CaSO4*2 H2O), der Gips härtet aus.
s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Gips
"Normaler" Gips ist CaSO4*2 H2O, also mit 2 mol Kristallwasser eingelagert. Damit man ihn zum Bauen verwenden kann, wird er "gebrannt", d.h. auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Dabei entweicht ein Teil des Kristallwassers, es entsteht zum Großteil CaSO4* 1/2 H2O. Wenn du dazu Wasser gibst, wird dieses Wasser wieder ins Kristallgitter eingebaut (es entsteht wieder CaSO4*2 H2O), der Gips härtet aus.
s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Gips
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 75
- Registriert: 27.11. 2004 16:55
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 20 Gäste