Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Protokoll Ionennachweis
Moderator: Chemiestudent.de Team
Protokoll Ionennachweis
Hallo, ich könnte etwas Hilfe gebrauchen. Es geht um den Nachweis von Kupferionen, Eisen(III)Ionen und Silberionen. Bis zu Auswertung hab ich alles hinbekommen, denk ich, aber jetzt sind noch ein paar Fragen offen.
Hab dazu leider noch nichts für mich verwendbares gefunden.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Zu Kupferionen
Kupfer(II)sulfat-5-hydrat wird erhitzt, nach Abkühlen gibt man Wasser hinzu. Flüssigkeit wird in 2 Reagenzgläser geteilt und wie folgt weiter verfahren
1.) Kupfer(II)sulfat + Tetrakaliumhexacyanoferrat(II) --> Dikupferhexacyanoferrat(II) + Kalium
CuSO4 + K4[Fe(CN)6] --> Cu2[Fe(CN)6] + K2SO4
2.) Kupfer(II)sulfat + Ammoniumhydroxid --> Kupfer(II)hydroxid + Ammoniumsulfat
CuSO4 + NH4OH --> CU(OH)2 + (NH4)2SO4
Sind die Gleichungen so richtig?
Zur Auswertung hab ich auch noch zwei Fragen:
1.) Wie verändert sich das Kristallgitter von Kupfersulfat-5-hydrat durch Einwirkung von Wärme?
(soll die Gleichung aufstellen und die Farbänderung erklären)
2.) Wie verändert sich das Kristallgitter durch die Einwirkung des Lösungsmittels Wasser?
(Hydration am Beispiel von CuSO4 erklären, Dissoziationsgleichung aufstellen)
Zu Eisenionen
Zu einer wässrigen Eisen(III)chloridlösung gibt man Tetrakaliumhexacyanoferrat(II)-lösung
--> Tetraeisenhexacyanoferrat(II) + Kaliumchlorid
Das steht jetzt einfach so da, als Hinweis zur Auswertung. Was kann ich denn hier machen um auszuwerten außer die Gleichung aufstellen?
4Fe(Cl3) + 3K4[Fe(CN)6] --> Fe4[Fe(CN)6] + 12KCl
Ist sie so richtig?
Zu Silberionen
Ammoniumchloridlösung wird mit Silbernitratlösung versetzt. Der entstandene Niederschlag wird mir Natriumsulfatlösung wieder aufgelöst.
1.) NH4Cl + AgNO3 --> AgCl + NH4NO3
2.) AgCl + Na2S2O3 --> Na3[Ag(S2o3)2] + NaCl
Sind die Gleichungen so richtig? Kann man hier was bestimmtes auswerten, weil keine direkte Frage gestellt wurde?
Hatte gehofft in dem Buch "elemente chemie 2" was zu finden. Aber ist dann doch sehr schwierig da durch zu sehen.
Ich überlege auch noch ob es einen bestimmten Grund haben kann, warum es gerade diese drei Nachweise sein sollen, aber es hängt sicher mit unserem Thema Komplexbindungen zusammen oder?
Ich hoffe es hat jemand Lust mal drauf zu schauen und mir ein paar Tipps zu geben.
Liebe Grüße
Nadine
Hab dazu leider noch nichts für mich verwendbares gefunden.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Zu Kupferionen
Kupfer(II)sulfat-5-hydrat wird erhitzt, nach Abkühlen gibt man Wasser hinzu. Flüssigkeit wird in 2 Reagenzgläser geteilt und wie folgt weiter verfahren
1.) Kupfer(II)sulfat + Tetrakaliumhexacyanoferrat(II) --> Dikupferhexacyanoferrat(II) + Kalium
CuSO4 + K4[Fe(CN)6] --> Cu2[Fe(CN)6] + K2SO4
2.) Kupfer(II)sulfat + Ammoniumhydroxid --> Kupfer(II)hydroxid + Ammoniumsulfat
CuSO4 + NH4OH --> CU(OH)2 + (NH4)2SO4
Sind die Gleichungen so richtig?
Zur Auswertung hab ich auch noch zwei Fragen:
1.) Wie verändert sich das Kristallgitter von Kupfersulfat-5-hydrat durch Einwirkung von Wärme?
(soll die Gleichung aufstellen und die Farbänderung erklären)
2.) Wie verändert sich das Kristallgitter durch die Einwirkung des Lösungsmittels Wasser?
(Hydration am Beispiel von CuSO4 erklären, Dissoziationsgleichung aufstellen)
Zu Eisenionen
Zu einer wässrigen Eisen(III)chloridlösung gibt man Tetrakaliumhexacyanoferrat(II)-lösung
--> Tetraeisenhexacyanoferrat(II) + Kaliumchlorid
Das steht jetzt einfach so da, als Hinweis zur Auswertung. Was kann ich denn hier machen um auszuwerten außer die Gleichung aufstellen?
4Fe(Cl3) + 3K4[Fe(CN)6] --> Fe4[Fe(CN)6] + 12KCl
Ist sie so richtig?
Zu Silberionen
Ammoniumchloridlösung wird mit Silbernitratlösung versetzt. Der entstandene Niederschlag wird mir Natriumsulfatlösung wieder aufgelöst.
1.) NH4Cl + AgNO3 --> AgCl + NH4NO3
2.) AgCl + Na2S2O3 --> Na3[Ag(S2o3)2] + NaCl
Sind die Gleichungen so richtig? Kann man hier was bestimmtes auswerten, weil keine direkte Frage gestellt wurde?
Hatte gehofft in dem Buch "elemente chemie 2" was zu finden. Aber ist dann doch sehr schwierig da durch zu sehen.
Ich überlege auch noch ob es einen bestimmten Grund haben kann, warum es gerade diese drei Nachweise sein sollen, aber es hängt sicher mit unserem Thema Komplexbindungen zusammen oder?
Ich hoffe es hat jemand Lust mal drauf zu schauen und mir ein paar Tipps zu geben.
Liebe Grüße
Nadine
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Zu Kupfer:
2 CuSO4 + K4[Fe(CN)6] --> Cu2[Fe(CN)6] + 2 K2SO4
Die Gleichung ist schon richtig, war nur noch nicht ausgeglichen. Zu Cu2[Fe(CN)6] fällt mir nur noch ein, dass es als brauner Niederschlag ausfällt, der sich in Ammoniak wieder lösen lässt unter Bildung des blauen Kupfer(II)tetramin-Komplexes [Cu(NH3)4]2+.
CuSO4 + 2 NH4OH --> Cu(OH)2 + (NH4)2SO4
Auch nur noch ausgleichen. Zu Cu(OH)2 fällt mir ein, dass das ein bläulicher Niederschlag ist, der sich beim Erhitzen in schwarzes CuO umwandelt.
CuSO4 * 5 H2O ist ein blaues Salz, dass beim Erhitzen seine Kristallwasser abgibt. Es entsteht zunächst CuSO4 * H2O bei ca. 100° C, dann oberhalb von 200° C entsteht weißes wasserfreies CuSO4, dass aber gerne wieder Wasser aufnimmt.
CuSO4 * 5 H2O ---> CuSO4 * H2O + 4 H2O
CuSO4 * H2O ---> CuSO4 + H2O
In CuSO4 * 5 H2O ist das Cu quadratisch planar von vier H2O Molekülen umgeben, wobei ober- und unterhalb der quadratischen Ebene in größerer Entfernung noch zwei Sauerdtoffe der Sulfat-Ionen an das Cu koordinieren. Wie dass jetzt aber im wasserfreien CuSO4 aussieht, weiß ich auch nicht.
Wegen der Farbänderung... Ich nehme mal an, dass sich die Aufspaltung der d-Orbitale im Ligandenfeld ändern wird, so dass sich die Absorbtionsbande verschiebt und sich somit auch die Farbe der Verbindung ändert.
CuSO4 löst sich beim Einbringen in Wasser unter Bildung des Hexaaqua-Kupfer(II)-Ions [Cu(H2O)6]2+.
CuSO4 + 6 H2O --> [Cu(H2O)6]2+ + SO42-
Zu Eisen:
4 FeCl3+ 3 K4[Fe(CN)6] --> Fe4[Fe(CN)6] + 12KCl
Die Gleichung stimmt so. Fe4[Fe(CN)6] wird als unlösliches Berliner Blau bezeichnet. Das entsteht, wenn Fe3+ : [Fe(CN)6]4- > 1:1 ist. Ist das Verhältniss 1:1 entsteht lösliches Berliner Blau:
FeCl3 + K4[Fe(CN)6] ---> KFe[Fe(CN)6] + 3 KCl
Zu Silber:
NH4Cl + AgNO3 --> AgCl + NH4NO3
AgCl + 2 Na2S2O3 --> Na3[Ag(S2O3)2] + NaCl
Die zweite Gleichung nur wieder richtig ausgleichen. AgCl lösst sich nur deswegen wieder auf, weil in einer gesättigten Lösung von AgCl (wie sie über einem Niederschlag vorliegt) die Sielberionenkonzentration immer noch so groß ist, dass das Komplexbildungsgleichgewicht auf die rechte Seite verschoben wird:
Ag+ + 2 S2O42- <--->> [Ag(S2O3)2]3-
Dadurch gehen aber in dem Gleichgewicht AgCl <--> Ag+ + Cl- Silberionen verlohren, und es geht nach und nach immer mehr AgCl wieder in Lösung.
Mehr fällt mir jetzt dazu im Moment auch nicht ein...
Taleyra
2 CuSO4 + K4[Fe(CN)6] --> Cu2[Fe(CN)6] + 2 K2SO4
Die Gleichung ist schon richtig, war nur noch nicht ausgeglichen. Zu Cu2[Fe(CN)6] fällt mir nur noch ein, dass es als brauner Niederschlag ausfällt, der sich in Ammoniak wieder lösen lässt unter Bildung des blauen Kupfer(II)tetramin-Komplexes [Cu(NH3)4]2+.
CuSO4 + 2 NH4OH --> Cu(OH)2 + (NH4)2SO4
Auch nur noch ausgleichen. Zu Cu(OH)2 fällt mir ein, dass das ein bläulicher Niederschlag ist, der sich beim Erhitzen in schwarzes CuO umwandelt.
CuSO4 * 5 H2O ist ein blaues Salz, dass beim Erhitzen seine Kristallwasser abgibt. Es entsteht zunächst CuSO4 * H2O bei ca. 100° C, dann oberhalb von 200° C entsteht weißes wasserfreies CuSO4, dass aber gerne wieder Wasser aufnimmt.
CuSO4 * 5 H2O ---> CuSO4 * H2O + 4 H2O
CuSO4 * H2O ---> CuSO4 + H2O
In CuSO4 * 5 H2O ist das Cu quadratisch planar von vier H2O Molekülen umgeben, wobei ober- und unterhalb der quadratischen Ebene in größerer Entfernung noch zwei Sauerdtoffe der Sulfat-Ionen an das Cu koordinieren. Wie dass jetzt aber im wasserfreien CuSO4 aussieht, weiß ich auch nicht.
Wegen der Farbänderung... Ich nehme mal an, dass sich die Aufspaltung der d-Orbitale im Ligandenfeld ändern wird, so dass sich die Absorbtionsbande verschiebt und sich somit auch die Farbe der Verbindung ändert.
CuSO4 löst sich beim Einbringen in Wasser unter Bildung des Hexaaqua-Kupfer(II)-Ions [Cu(H2O)6]2+.
CuSO4 + 6 H2O --> [Cu(H2O)6]2+ + SO42-
Zu Eisen:
4 FeCl3+ 3 K4[Fe(CN)6] --> Fe4[Fe(CN)6] + 12KCl
Die Gleichung stimmt so. Fe4[Fe(CN)6] wird als unlösliches Berliner Blau bezeichnet. Das entsteht, wenn Fe3+ : [Fe(CN)6]4- > 1:1 ist. Ist das Verhältniss 1:1 entsteht lösliches Berliner Blau:
FeCl3 + K4[Fe(CN)6] ---> KFe[Fe(CN)6] + 3 KCl
Zu Silber:
NH4Cl + AgNO3 --> AgCl + NH4NO3
AgCl + 2 Na2S2O3 --> Na3[Ag(S2O3)2] + NaCl
Die zweite Gleichung nur wieder richtig ausgleichen. AgCl lösst sich nur deswegen wieder auf, weil in einer gesättigten Lösung von AgCl (wie sie über einem Niederschlag vorliegt) die Sielberionenkonzentration immer noch so groß ist, dass das Komplexbildungsgleichgewicht auf die rechte Seite verschoben wird:
Ag+ + 2 S2O42- <--->> [Ag(S2O3)2]3-
Dadurch gehen aber in dem Gleichgewicht AgCl <--> Ag+ + Cl- Silberionen verlohren, und es geht nach und nach immer mehr AgCl wieder in Lösung.
Mehr fällt mir jetzt dazu im Moment auch nicht ein...
Taleyra
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Protokoll Ionennachweis
Anonymous hat geschrieben:Verdammt
Ein sehr sinnvoller Beitrag - genau gleich sinnvoll, wie der meinige jetzt!
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
ich denke bei www.wikipedia.de kommst Du sicher weiter
. Sulfat, Phosphat, Natrium, Kalium ...

Hallo hallo hallo...
also, wenn ich Ni2+ - Ionen nachweisen moechte, so weiss ich, dass es mit Dimethylglyoxim einen himbeerfarbigen Nd. ergibt. Wie ist dafuer aber die Reaktionsgleichung...?
und kann mir jemand sagen, wie sich der Trennungsvorgang der Ammonsulfidgruppe bzw. der Urotropiegruppe schematisch darstellt? Was ich nacheinander zugeben muss...damit dieses und jenes ausfaellt, sich verbindet...oder keine Ahnung...
Lieben Dank
also, wenn ich Ni2+ - Ionen nachweisen moechte, so weiss ich, dass es mit Dimethylglyoxim einen himbeerfarbigen Nd. ergibt. Wie ist dafuer aber die Reaktionsgleichung...?
und kann mir jemand sagen, wie sich der Trennungsvorgang der Ammonsulfidgruppe bzw. der Urotropiegruppe schematisch darstellt? Was ich nacheinander zugeben muss...damit dieses und jenes ausfaellt, sich verbindet...oder keine Ahnung...
Lieben Dank
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste