erstmal ein großes Hallo, ich bin richtig erfreut ein so zahlreich besuchtes Forum gefunden zu haben

Zu meinem Anliegen und mir:
Ich bin Schüler des Technischen Gymnasiums der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12), wir beschäftigen uns im Seminarkurs mit der Brennstoffzelle im Fach Physik/Chemie.
Da ich Chemie nun seit einem halben Jahr nicht mehr habe, weil ich Physik Vierstündig gewählt habe, weiß ich das ein oder andere nicht mehr.
Um mich langsam an dieses Thema ranzutasten, möchte ich mich erstmal mit der Elektrolyse beschäftigen, dazu einige Fragen( der Thread wird wahrscheinlich etwas länger werden, da ich immer was zu fragen weiß und vielleicht mal was nicht verstehe

Nehmen wir mal reines Wasser und geben im Fall
a) Kochsalz
b) Schwefelsäure
hinzu.
Fall a):
Wir erhalten Na+ und Cl- Ionen.
Die Na+Ionen wandern zur Kathode, dort ensteht Na.
Die Cl-Ionen wandern zur Anode, dort ensteht Cl.
Aber wie entsteht nun der Wasserstoff und der Sauerstoff? Tritt da irgendwie eine Folgereaktion ein, vielleicht mit dem Elektrodenmaterial, da es ja vom Elektrodenmaterial abhängt, welches Gas entsteht.
Fall b)
Wir haben H3O+ und SO4-². Das Hydroxidion nimmt an der Kathode ein Elektron auf, wird somit zu H2O und H.
Hier ist ersichtlich dass Wasserstoff ensteht, allerdings nicht an der Anode. Zwei Elektronen werden abgegeben... und dann?
Könnt ihr mir da ein bisschen weiterhelfen?
Gruß
Interceptor