Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Strukturformel-Problem...
Moderator: Chemiestudent.de Team
Strukturformel-Problem...
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Erstellung einer Strukturformel. Und zwar geht es um 3-Phenyl-[1,3]-dioxo-[10,1]phenanthrolin. Muss die Strukturformel bis morgen vorlegen. Kann mir eventuell jemand bei der Erstellung helfen??? Komme nicht ganz klar an welcher Stelle, die beiden oxo-Gruppen am Phenanthrolin zu stehen haben.
Vielen Dank im vorraus...
ich habe ein Problem mit der Erstellung einer Strukturformel. Und zwar geht es um 3-Phenyl-[1,3]-dioxo-[10,1]phenanthrolin. Muss die Strukturformel bis morgen vorlegen. Kann mir eventuell jemand bei der Erstellung helfen??? Komme nicht ganz klar an welcher Stelle, die beiden oxo-Gruppen am Phenanthrolin zu stehen haben.
Vielen Dank im vorraus...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
1,10-Phenanthrolin heißt, das am ersten und 10. Atom ein Stickstoff ist. Du fängst beim einen Stickstoff an und gehst dann reiumm, wobei die quartären Kohlenstoffatome nicht mitgezählt werden, bzw. als X' bezeichnet werden. Also hast Du Atom 1=N, C2, C3, C4, C4', C5, C6, C6', C7, C8, C9, Atom 10=N!
Glaubst Du wirklich daß der Name stimmt? Da kommt mir nämlich etwas spanisch vor....
IST HIER IRGENDWO EIN PHARMAZEUT SEINES ZEICHENS NOMENKLATUTFETISCHIST?! 

Glaubst Du wirklich daß der Name stimmt? Da kommt mir nämlich etwas spanisch vor....


Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
Ja also der Name wurde mir so gegeben. Mir kam das nämlich auch etwas spanisch vor, da ja dann am 3.C-Atom sowohl ein Phenyl-Rest als auch ein oxo-Rest sitzt und am 1.C-Atom das N und der andere Oxo-Rest.
Nochmal ne kleine Frage habe ich zu 2-(ß,ß-Dichlorvinyl-)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester. Und zwar wie schaut es da mit dem ß,ß-Dichlorvinylrest aus??? Was sagen mir die beiden betas?? Ich habe doch einen Cyclopropanring mit der Estergruppe dran und an dem benachbarten C-Atom des Rings die beiden Methylgruppen oder??
Hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm aber ich bin schon ein wenig am verzweifeln!!!
Danke...
Nochmal ne kleine Frage habe ich zu 2-(ß,ß-Dichlorvinyl-)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester. Und zwar wie schaut es da mit dem ß,ß-Dichlorvinylrest aus??? Was sagen mir die beiden betas?? Ich habe doch einen Cyclopropanring mit der Estergruppe dran und an dem benachbarten C-Atom des Rings die beiden Methylgruppen oder??
Hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm aber ich bin schon ein wenig am verzweifeln!!!
Danke...
Ja also der Name wurde mir so gegeben. Mir kam das nämlich auch etwas spanisch vor, da ja dann am 3.C-Atom sowohl ein Phenyl-Rest als auch ein oxo-Rest sitzt und am 1.C-Atom das N und der andere Oxo-Rest.
Nochmal ne kleine Frage habe ich zu 2-(ß,ß-Dichlorvinyl-)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester. Und zwar wie schaut es da mit dem ß,ß-Dichlorvinylrest aus??? Was sagen mir die beiden betas?? Ich habe doch einen Cyclopropanring mit der Estergruppe dran und an dem benachbarten C-Atom des Rings die beiden Methylgruppen oder??
Hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm aber ich bin schon ein wenig am verzweifeln!!!
Danke...
Nochmal ne kleine Frage habe ich zu 2-(ß,ß-Dichlorvinyl-)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester. Und zwar wie schaut es da mit dem ß,ß-Dichlorvinylrest aus??? Was sagen mir die beiden betas?? Ich habe doch einen Cyclopropanring mit der Estergruppe dran und an dem benachbarten C-Atom des Rings die beiden Methylgruppen oder??
Hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm aber ich bin schon ein wenig am verzweifeln!!!
Danke...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Womit wir beim bekannten fünfbindigen Kohlenstoff wärenGast hat geschrieben:Mir kam das nämlich auch etwas spanisch vor, da ja dann am 3.C-Atom sowohl ein Phenyl-Rest als auch ein oxo-Rest sitzt

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Erstmal danke für die Strukturformel.
Habe mich heute wegen dem Phenanthrolin-Derivat nochmal informiert. Und zwar hatte sich da tatsächlich ein Schreibfehler eingschlichen. Es handelt sich nämlich um 3-Phenyl[1,3]dioxo[9,10]phenanthrolin.
Wäre das jetzt eher denkbar???
Befinden sich die beiden N-Atome jetzt in 9,10 Position???
Habe mich heute wegen dem Phenanthrolin-Derivat nochmal informiert. Und zwar hatte sich da tatsächlich ein Schreibfehler eingschlichen. Es handelt sich nämlich um 3-Phenyl[1,3]dioxo[9,10]phenanthrolin.
Wäre das jetzt eher denkbar???
Befinden sich die beiden N-Atome jetzt in 9,10 Position???
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 8 Gäste