Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

chem. Gleichgewicht

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

chem. Gleichgewicht

Beitrag von Matscher »

Hihochen...ich ma wieder

Also ich habe jetzt zwar kein direktes Problem.
Ich hab hier eine Aufgabe..hab die auch gelöst. Jetzt möcht ich das gesagt wird ja, die ist richtig oder nein da ist ein oder mehr Fehler.Wäre lieb.

Also:
1.Wie muss Temperatur und Druck gewählt werden, wenn die Hinreaktion begünstigt werden soll?

a)
geg: chem. Gleichung
CaSO4 + C -----> 2CaO + CO2 + 2SO2 Q= +130 Kcal

Wortgleichung:
Calciumsulfat + Kohlenstoff --> Calciumoxid + Kohlenstoffdioxid + Schwefeldioxid

Die Hinreaktion wird begünstigt durch eine Temperaturerhöhung, da sie endotherm ist.

Die Hinreaktion wird begünstigt durch eine Druckerniedrigung, da das Volumen zu nimmt. Volumenverhältnis 1:4

b)
geg:chem Gleich.
2KBr + CL2 ----> 2KCl + Br2 Q= -nKj/mol

Wortgleich.
Kaliumbromid + Chlor ---> Kaliumchlorid + Brom

Hinreaktion wird durch eine Temperatursenkung begünstigt, da sie exotherm ist.

Hinreaktion wird durch eine erhöhung des Drucks begünstigt, da das Volumen abnimmt. Volumenverhältnis 2:1

2.Welche Teilreaktion wird begünstigt durch eine Druckerhöhung und eine Temperaturerniedrigung?

a)
geg:chem Gleich.
2H2 + O2 ---> 2H2O Q= -nKj/mol

Wortgleichung:
Wasserstoff + Sauerstoff ---> Wasser

Durch eine Temperaturerniedrigung wird die Hinreaktion begünstigt, da diese exotherm ist.

Durch eine Druckerhöhung wird die Hinreaktion begünstigt, da das Volumen abnimmt. Volumenverhältnis 3 mol : 0 mol

b)
geg chem. gleich.
Mg + HCL ----> MgCl2 + H2

Wortgleichung:
Magnesium + Salzsäure ---> Magnesiumchlorid + Wasserstoff

Durch eine Temperaturerniedrigung wird die Hinreaktion begünstig, da diese exotherm ist.

Durch eine Druckerhöhung wird die Rückreaktion begünstigt, da das Volumen abnimmt. Volumenverhältnis 0 mol : 1 mol


....so das wars. So habe ich das jetz alles geamacht.
Sind Fehler enthalten? Sind die Wortgleichungen immer korrekt ?
Wäre nett wenn da ein Auge drauf geworfen werden könnte.

MfG Matscher
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Hi,
sieht eigendlich ganz gut aus, allerdings sind mir die Volumenverhältnisse etwas schleierhaft. Bei 1. zum Beispiel entstehen unter Standartbedingungen aus ein paar Löffeln Feststoff doch mindestens um die 70 Liter Gas, oder seh ich das falsch?

Die Wortgleichungen sind jedefalls in Ordnung. Statt Kohlenstoffdioxid könntest du auch einfach Kohlendioxid schreiben, aber das ist Haarspalterei. (Kohlenstoffdioxid ist aber superkorrekt, nicht das du mich falsch verstehst)

Wenn du nochn paar Wort zu den Volumina sagst, können wir mal weiter sehen.

Q.
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

jut, da freu ich mich erstma.

hmm sind die volumenverhältnisse jetzt falsch ?
Also druck is nur für gase. bei 1.

CaSO4 is ja kein gas also 0 mol + C, was meiner meinung nach gas ist, 1 mol ----> 2CaO, auch gas 2 mol + CO, 1 mol + 2SO2 2 mol

naja kommt man auf 1:5....5 jetzt weil ich vorhin bei 2SO2 nur 1 mol statt 2 genommen hatt.
Also ob das jetzt logisch ist mit dem verhältnis, weis ich nicht....aber ist es korrekt?
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Hui, da ham wir ja noch ne Menge Arbeit...

Also: Calciumsulfat - fest, heißt auch Gips
Kohlenstoff - Hey, das sind die schwarzen Klumpen, die du in den Grill packst! Also auch fest.
Calciumoxid - fest, heißt auch Ätzkalk
CO2 und SO2 sind Gase

Für a) ergibt sich damit ein Volumenverhältnis von 0:3
Bei b) ist nur Chlor ein Gas, Brom ist flüssig

Das zweite a) ist in Ordnung
Das zweite b) ist ein bißchen anders, Salzsäure ist ein Gas, also 1:1. Das sich Salzsäure aber sehr gut in Wasser löst, wissen das die meisten nicht. Wenns da also Verwirrung in der Klasse gibt, brauchst du dich nicht zu wundern.

Q.
Gast

Beitrag von Gast »

hui.....da tut ma der kopf selber weh ^^
klar is C fest.... mensch :p

also bei 1a is jetzt 0:3
2b is 1:0

2a is 3:0
2b is 1:0 oder 1:1 HCl ist doch salzsäure ? ist doch flüssig ? gas ? hmm versteh ich net

danke aber schon mal für deine hilfe

MfG
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

grml..olles einloggen

bei 2b mein ich dann natürlich 0:1 ... da H ja gas
aber des mit der salz säure, dass die ein gas sein soll is mir unklar
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Salzsäure bzw. Chlorwasserstoffsäure wie sie offiziell heißt (was aber keinen kümmert :wink: ) entsteht unter anderem, wenn man Wasserstoff und Chlor mischt und die ganze Sache zündet. Angesehen davon explodiert auch noch das Gefäß, aber das ist hier nebensächlich.
HCL ist ein farbloses, extrem korrosives Gas, das sehr gut in Wasser löst; man kann bei 0°C 825g, das sind 525 Liter Gas(!!!) in einem Liter Wasser lösen.
Da Salzsäure in wässriger Lösung allerdings wesendlich besser zu handhaben ist, wird sie fast ausschließlich so verwendet und zum Leidwesen kleiner Studenten und Schüler auch genauso benannt.

Bei der Reaktion 2b), die du da hast, ist es völlig ausreichend, Salzsäure als Lösung zu Verwenden.
Am besten schreibst du beide Antworten in dein Ding und überraschst deinen Herren und Meister mit deiner Kompetenz!

Q.
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

naja dann wäre es wohl ehr die weitergeleitete Kompetenz deinerseits :)
aber ich dank dir für die ausführlich erklärung
ich werd es hier nun als Lösung verwenden, wie du schon sagtest.
Und morgen werde ich den meister mal darauf ansprechen, dass mir da was aufgefallen ist :p

...das mit chlorwasserstoffsäure war mir bekannt, aber wie du sagtest kümmert kein :)

Also ich dank dir vielmals das du mich wieder auf den rechten weg gebracht hast!

MfG

Matscher
Benutzeravatar
Vegeta
Moderator
Moderator
Beiträge: 175
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München

Beitrag von Vegeta »

Zu 2b gibts noch was zu sagen. Die Reaktion ist mit, da bin ich mir ziemlich sicher, mit Gasförmigen und nicht mit gelöstem Chlorwasserstoff gemeint. Wenn man Salzsaüre, die in Wasser gelöste Form nimmt, sollte man noch die Lösungsenthalpie und die Lösungsentropie des Magnesiumchlorids berücksichtigen, was eigentlich eine Zweite Teilreaktion ist. Diese Dissoziation in [Mg(H2O)6]2+ und Cl- ist Druckunabhängig, aber mit dem ersten Gleichgewicht gekoppelt.

Vegeta
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

Aber das Magnesium-6-hydrat spielt hier doch gar keine Rolle, wenn du Mg in HCLaq schmeißt, reagiert das doch direkt, du weißt schon nascierender Wasserstoff und so.
Die Lösungsenthalpie von MgCl2 ist ebenfalls wurscht, denn ob es sich löst oder nicht spielt hiebei doch gar keine Rolle!

Und wenn du MgCl2 und Wasserstoff zusammenhaust, dann mußt du aber ganz gewaltig Druck machen. daß da wieder HCl rauskommt...

Q. :evil:
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

also heut hat ich mal nachgefragt und es wurde mir gesagt
das salzsäure oder auch chlorwasserstoffsäure nicht gasförmig ist
sondern ne flüssige ätzende substanz ist
chlorwasserstoff ist gasförmig...so der meister
also bei dieser aufgabe 2b wird es als kein gas betrachtet....hab das extra 3 mal gefragt ob nun gas oder nicht
und somit is das verhältnis dann 0:1 !?

ich hatte angesprochen das HCl ein gas ist aber es wurde strikt abgelehnt
zugestimmt wurde, dass es sehr gut in wasser lösbar ist, aber selbst kein gas ist

Jetzt ist Meinung gegen Meinung irgendwie, oder hab ich wieder was verpeilt ? Was ist HCl denn nun ?

MfG
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

HCl ist definitif GASFÖRMIG!!!
Das was man im Labor verwendet sind Salzsäure-Lösungen, HCl in Wasser gelöst, worin es wie du sagtest sehr gut löslich ist!

Wenn du es nicht glabust dann schau unter http://www.spezialgase.de/spezialgaseka ... sserstoff/
Ausdrucken und allen zweiflern zeigen!!!

Ciao
HoWi
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

In Aufgabe 2b scheint aber doch so, als ob eine Salzsäure-Lösung verwendet werden soll!!! Damit wäre die dort angegebene HCl also gelöst in Wasser und damit flüssig!!!
Matscher
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 18
Registriert: 01.12. 2002 12:43

Beitrag von Matscher »

ohh doch ich glaub euch ja..aber mir keiner :p
ich druck das jetzt einfach aus und zeig es mal vor.
hmm...
Da steht jetzt nur HCl = Chlorwasserstoff. Uns wird immer gesagt es ist Chlorwasserstoffsäure. Ist das nun egal ob man Säure sagt ?
oder ist chlorwasserstoffsäure schon wieder was anderes?

...sry für mein Nerven, aber das interessiert mich jetzt schon.
Q.
Moderator
Moderator
Beiträge: 826
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Q. »

- Taschenbuch der Chemie, Carl Hanser Verlag, 1999:
"Hydrogenchlorid (Chlorwasserstoff) HCl, ist ein farbloses, an feuchter Luft rauchendes Gas, mit einem Siedepunkt von -85,05°C..."

- Struktur Stoff Reaktion, Christen, Diesterweg Verlag, 1974:
"...und es bilden sich die stechend riechenden Dämpfe von Chlorwasserstoff... Die Lösung von Chlorwasserstoff in Wasser heißt Salzsäure."

- Römpp Chemielexikon, Thieme Verlag, 1991:
"Chlorwasserstoff (Salzsäuregas; s.a. Salzsäure). HCl, MG. 36,46. Farbloses, stechend riechendes, unbrennbares Gas, das feuchtes, blaues Lackmuspapier rötet... ...Schmp. –114°, Sdp. –85°... ...1 l Wasser löst bei 0° unter Erwärmung 525 l bzw. 825 g HCl-Gas auf, wobei Salzsäure entsteht. An feuchter Luft bildet HCl-Gas Nebel aus feinen Salzsäure-Tröpfchen."

- Anorganische Chemie, Riedel, de Gruyter Verlag, 1994:
"HF, HCl, HBr und HI sind farblose, stechend riechende Gase."


Also, das findet man wirklich in jedem Buch. Wette ne Kiste Bier drauf und lass das Kerlchen nachschlagen!

Also wirklich... :evil: Q.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste