Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Der Sauerstoff
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
Der Sauerstoff
hi hab neulich in oc was über singulett und tringulett sauerstoff gehört und finde es echt super interessant und meine reaktion war auch in etwa so wie damals als er entdeckt worden ist,.. BOrrrrr... unglaublich.
wollte jetzt mal eure meinung zu den thema hören vieleicht hat ja auch der ein oder andere was auf lager von wegen anwendung (ok der trigulett wird aj über all angewendet), aber ich meine wo dieser effekt echt zum tragen kommt.
hab bis jetzt nur was von H2O2 herstellung in erfahrung bringen könnne das man den effekt dort nutzt.
mfg john cor
wollte jetzt mal eure meinung zu den thema hören vieleicht hat ja auch der ein oder andere was auf lager von wegen anwendung (ok der trigulett wird aj über all angewendet), aber ich meine wo dieser effekt echt zum tragen kommt.
hab bis jetzt nur was von H2O2 herstellung in erfahrung bringen könnne das man den effekt dort nutzt.
mfg john cor
weniger Worte mehr Sinn
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 29.03. 2006 17:23
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
dazu hier mal ein kleiner auszug aus dem HoWi
"Photochemisch erzeugter Singulett-Sauerstoff wird in der chemischen Industrie im Tonnenmaßstab zur selektiven Oxidation genutzt.
Auch in der lebenden Natur spielt er als Oxidationsmittel eine Rolle.
So produziert das Chlorophyll der Pflanzen im Sonnenlicht nicht nur Triplett-Sauerstoff durch Assimilation, sondern es sensibilisiert auch den lichtinduzierten Übergang des erzeugten Sauerstoffs vom Triplett- in den Singulettzustand.
Da Singulett-Sauerstoff das Blattgrün und andere Zellbestandteile oxidativ zerstört, stellt es ein Gift für die Pflanzen dar und muß mittels eines besonderen, von der Pflanze bereitgestellten Schutzstoffes (beta-Carotin) laufend desaktiviert werden.
Als Folge der im Herbst nachlassenden beta-Carotinsynthese der Laubbäume und der nunmehr möglichen oxidativen Zerstörung des Blattgrüns durch den Singulett-Sauerstoff werden uns dann alljährlich die herrlichen Herbstfarben der Blätter beschert. "
"Photochemisch erzeugter Singulett-Sauerstoff wird in der chemischen Industrie im Tonnenmaßstab zur selektiven Oxidation genutzt.
Auch in der lebenden Natur spielt er als Oxidationsmittel eine Rolle.
So produziert das Chlorophyll der Pflanzen im Sonnenlicht nicht nur Triplett-Sauerstoff durch Assimilation, sondern es sensibilisiert auch den lichtinduzierten Übergang des erzeugten Sauerstoffs vom Triplett- in den Singulettzustand.
Da Singulett-Sauerstoff das Blattgrün und andere Zellbestandteile oxidativ zerstört, stellt es ein Gift für die Pflanzen dar und muß mittels eines besonderen, von der Pflanze bereitgestellten Schutzstoffes (beta-Carotin) laufend desaktiviert werden.
Als Folge der im Herbst nachlassenden beta-Carotinsynthese der Laubbäume und der nunmehr möglichen oxidativen Zerstörung des Blattgrüns durch den Singulett-Sauerstoff werden uns dann alljährlich die herrlichen Herbstfarben der Blätter beschert. "
-
- Moderator
- Beiträge: 241
- Registriert: 02.11. 2002 16:40
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
noch was lsutiges..... 
wenn der Sauerstoff in unserer Atmosspäre nicht fast ausschließlich im Triplettzustand vorkäme, hätten wir ein Problem:
So müßten wir alle sofort in Flammen aufgehen.
Es gibt nämlich auch eine Spinerhaltungsregel bei chem. Reaktionen.
Gott sei Dank liegen unsere Moleküle in Singulettzuständen vor.

wenn der Sauerstoff in unserer Atmosspäre nicht fast ausschließlich im Triplettzustand vorkäme, hätten wir ein Problem:
So müßten wir alle sofort in Flammen aufgehen.

Es gibt nämlich auch eine Spinerhaltungsregel bei chem. Reaktionen.

Gott sei Dank liegen unsere Moleküle in Singulettzuständen vor.

Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Auch bei chemischen Reaktionen gilt der Spinerhaltungssatz!
DAs sachte mir zumindest ein Assi, den ich zuschätzen gelernt habe... reagieren Tripletts zu Singuletts, so ist das spinverboten. "verboten" heißt jedoch "nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich"...
ebenso sind Reaktionen der Triplettzustände nur mit anderen Tiplettzuständen "erlaubt". So habe ich den zumindestens verstanden; war ein Seminar über Photochemie....
DAs sachte mir zumindest ein Assi, den ich zuschätzen gelernt habe... reagieren Tripletts zu Singuletts, so ist das spinverboten. "verboten" heißt jedoch "nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich"...
ebenso sind Reaktionen der Triplettzustände nur mit anderen Tiplettzuständen "erlaubt". So habe ich den zumindestens verstanden; war ein Seminar über Photochemie....
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
...dieses Spinverbot gilt vorallem dann relativ streng, wenn man "normale" organische Moleküle mit leichten Elementen vorliegen hat. (Der Atomphysiker sagt dazu, dass die Näherung der LS oder Russel-Saunders-Kopplung erfüllt wird). Bei Anwesenheit schwerer Atome wird das Spinverbot sowieso aufgeweicht.
Es gibt gerade in der Photochemie Moleküle, die als Reaktionspartner Singulett->Triplett Übergänge begünstigen können, sogenannte Triplett-Sensitizer. Dies sind oft Moleküle, die nach Photoanregung durch Inter-System-Crossing in einen langlebingen Triplett-Zustand übergehen können und dann als solche mit einem Singulett-Molekül unter Austausch der Multiplizität reagieren können.
Andersherum können auch Singuletts in Tripletts übergehen, was gerade bei der Photosynthese in Pflanzen ein lebensnotwendiger Mechanismus ist. Dort kann auch Singulett-Sauerstoff entstehen, der aber durch anwesende ß-Carotin-Moleküle gequencht und zum Triplett-Sauerstoff deaktiviert werden kann. Nach dieser Reaktion liegt dann das Carotin als Triplett vor, und kehrt innerhalb von Nanosekunden in den Singulett-Zustand zurück.
Viele Grüße,
1Cyclobutan
Es gibt gerade in der Photochemie Moleküle, die als Reaktionspartner Singulett->Triplett Übergänge begünstigen können, sogenannte Triplett-Sensitizer. Dies sind oft Moleküle, die nach Photoanregung durch Inter-System-Crossing in einen langlebingen Triplett-Zustand übergehen können und dann als solche mit einem Singulett-Molekül unter Austausch der Multiplizität reagieren können.
Andersherum können auch Singuletts in Tripletts übergehen, was gerade bei der Photosynthese in Pflanzen ein lebensnotwendiger Mechanismus ist. Dort kann auch Singulett-Sauerstoff entstehen, der aber durch anwesende ß-Carotin-Moleküle gequencht und zum Triplett-Sauerstoff deaktiviert werden kann. Nach dieser Reaktion liegt dann das Carotin als Triplett vor, und kehrt innerhalb von Nanosekunden in den Singulett-Zustand zurück.
Viele Grüße,
1Cyclobutan

Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste