Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ich hab doch keine ahnung, was ich werden will *g*
vllt studier ich auch psycholgie, auch auf die gefahr hin, dass ich nen knall kriege (wie mir alle prophezeien )
gute n8
One was searching in the dictionary for the word 'Dictionary'. He Found this meaning: "Dictionary is the thing you are holding now, Stupid". Wondering what the definition of stupid was, he searched for the word Stupid, he found: "Is that you again?"
hi leute, ich bin aus dem gleichen chemie_LK wie saya, aber ein junge und erst in der 12. klasse...
ich bin ein bisschen im verzug mit dem gleichen protokoll wie saya...
ich hoffe ihr könnt mir helfen...
NH3 + CuSO4 —> [Cu(NH3)4]2+ + SO42- —> ???
wir sollten eine [Cu(NH3)4]2+ (rot) Lösung herstellen und dann wasser hinzugeben... die frabe der lösung verändert sich nicht aber es bildet sich eine emulsion, denn es gibt einen niederschlag aber ich weiss net was das is...
Also, wenn man Eisen mit Thiocyanat zusammenkippt bekommt man eigentlich Fe(SCN)3 und nicht [Fe(SCN)6]3-. Es liegt dann in Lösung eher [Fe(SCN)3(H2O)3] vor.
Wenn man NaF zugibt sollte sich die Lösung eigentlich entfärben, weil sich FeF63- bildet, welches farblos ist.
Ist deine Lösung vielleicht basisch geworden, so dass Fe(OH)3 ausgefallen ist?
Über Kupfer(II)tetrammin etc. haben wir doch oben eigentlich schon alles gesagt (siehe Schülerfragen, die du ja auch schon gelesen hast)
also danke für die bisherige hilfe...
hm aber, ich hab jez schon ne weile gesucht aber nix herausgefunden zu
[Cu(NH3)4]2- + SO42- + H2O —> [Cu(NH3)4]2-, aber irgendwie komm ich nicht auf die produkte , und was ausfällt bitte helft mir
Hast du Kupfersulfat in Wasser gelöst und dann Ammoniak zugegeben? Hat sich der Niederschlag erst nach der Zugabe von Ammoniak gebildet und dann bei weiterer Zugabe von Ammoniak wieder aufgelöst? Welche Farbe hatte er (hellblau)? Wenn er hellblau war und sich wieder löst, dann müsste es Cu(OH)2 gewesen sein.
Ansonsten vielleicht noch [Cu(NH3)4]SO4*H2O. Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie hochkonzentriert eine Lösung sein muss, damit dass passiert, d.h. wie gut löslich dieses Salz ist...
also ich hab als erstes versucht Tetraaminkupfer(II) herzustellen:
1. CuSO4 + H2o + HN3 -> Cu(OH)2 ? + SO42-
leider war das anscheinend der falsche weg ; die lösung färbte sich blau...
2. Cu(OH)2 + SO42- + H2o
Nach der Zugabe von Wasser bleibt die lösung dunkelblau, aber es bildet sich ein hellblauer Niederschlag. Es entsteht eine Emulsion...
Aha!!!! Das unter 1 beschriebene war schon der richtige Weg! Und wenn man den Kupfer(II)tetramminkomplex herstellen will, dann wird die Lösung tiefblau, weil der Komplex eine tiefblaue Farbe hat!!
Wenn man dann Wasser hinzugibt und verdünnt, dann wird der Kupfer(II)tetramminkomplex wieder zerstört und es fällt Cu(OH)2 aus, weil man eine bestimmte Konzentration an NH3 braucht um den Komplex zu bilden.
[Cu(NH3)4]2+ + 2 OH- ---> Cu(OH)2 + 4 NH3
Du wirst dich dann gerade an der Grenze befunden haben, in der der blaue Komplex neben dem hellblauen Niederschlag vorgelegen hat.
ich habe den tief blauen Niederschlag erhalten,
wir sollten Ammoniaklösung im Überschuß dazugeben,
hätte das jetzt hellblau werden müssen, haben wir zu wenig NH3 dazugegeben, oder kommt der helle Niederschlag nur bei H2O zugabe?
2. wir sollten zu NaCl, Na2S2O3 zugeben und dan Silbernitrat, !nicht schütteln!
es bildeten sich orangenen Klumpen, was ist das? Na3[Ag(S2O3)2] ?
3. FeCl3 + NaBr (wurde gelb)
dan NH4SCN (wurde rot)
es bildete sich also wieder Fe(SCN)3 , aber warum wurde es duch die Brom-Ionen nicht wieder farblos?
Taleyra hat geschrieben:Wenn man CuCl2 in Wasser löst, dann bekommt man zunächst den ganz normalen Hexaaquakomplex [Cu(H2O)6]2+. Sollte eine hellblaue Lösung ergeben. Wenn man dann mit HCl ansäuert, bildet sich mit zunehmender Cl- Konzentration zuerst [CuCl2(H2O)4] (grün), dann [CuCl4]2- (gelb). Wenn man dann wieder mit Wasser verdünnt, läuft das ganze rückwärts ab und man hat am Ende wieder [Cu(H2O)6]2+.
CuO kann man aus sauren Lösungen nicht bekommen. Das kann man höchstens bekommen, wenn man Cu(OH)2 im basischen ausfällt und dann erhitzt. Dann spaltet sich Wasser aus dem Hydroxid ab.
Der Kupfertetrammin-Komplex ist einfach tiefblau. Wenn man den verdünnt, könnte sich die Farbe höchstens ein wenig aufhellen.
Hoffentlich diese Mal ohne Tipp-Fehler
Taleyra
hey leute ich bräuchte mal bitte de formel von diacetyldioximlösung