Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Kann mir jemand helfen?

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Kann mir jemand helfen?

Beitrag von Gast »

Ich hab ein kleines Problem. Kennt sich jemand in Polymerchemie aus?
Was ist ein graft polymer oder was ist eine acrylic based graft polymerization? Schreibe naemlich demnaechst meine letzten Pruefungen in Polymer Science und kam in der letzten dran und habe davon noch nie was gehoert. Kann mir jemand helfen oder Tipps geben wo ich so etwas finden tue?
Danke im Voraus

Gruss
Polysic
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

graft polymers sind "Pfropfpolymere" ...
schau mal hier:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... vscml.html
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Hallo!

Ein "graft polymer" ist nichts anderes als das deutsche "Pfropf-Copolymer", als ein Polymer aus einer makromolekularen Kette aus einer Sorte Bausteinen, die als Seitenkette ebenfalls oligomere oder polymere Ketten trägt, die jedoch aus einem anderen Monomer aufgebaut sind.

http://www.iupac.org/goldbook/G02679.pdf

Gefunden habe ich hier ein Beispiel, wo sich wohl das Olefin-Rückgrat kristallin anordnet, während die Nebenketten eine amorphe Phase bilden.

http://www.interpolymer.com/contentmgr/ ... php/id/197

Damit erhält man wohl ein Material, das die guten mechanischen Eigenschaften des Olefins mit verbesserter Filmbildungsfähigkeit durch das aufgepfropfte Copolymer erhält.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

...zu langsam gewesen :wink:
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste