Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Woodward-Hoffmann-Regeln; Cycloaddition

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Woodward-Hoffmann-Regeln; Cycloaddition

Beitrag von redphosphor »

Hilfe!!! Habe eine Frage zu den Cycloadditionen bzw. den Orbitalsymmetrie-kontrollierten Reaktionen, die ja den Woodward-Hoffmann-Regeln unterliegen: Wie kann ich wissen, ob eine Reaktion möglich ist - konkret: wieso gibt es z.B. keine 3+3-Cycloaddition (oder doch-nur ich bin bis jetzt auf keine gestoßen...) - da gibt es doch zum einen die Erklärung über die 4n+2-Regel und zum anderen über die 4n-Regel, doch wieso gibt es dann 2+2-Cycloadditionen (photochemisch; n=0?) bzw. 3+2-Cycloadditionen? gebe zu das klingt verwirrt, aber das bin ich zur Zeit auch...
Bitte holt mich aus dem Zustand der Verwirrung 'raus!!!
redphosphor
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Du darfst vor allem nicht die Begriffe durcheinander bringen!
3+2-Cycloaddition bedeutet ja nicht, dass 3 Elektronen und 2 Elektronen involviert sind, sondern, dass das eine Fragment 3, das andere 2 Atome hat ... involviert sind auch hier 4+2, also 6 Elektronen ... man sollte das nicht umsonst besser 1,3-Dipolare Cycloaddition nennen ;-)

Der Trick bei allen Cycloaditionen ist aber ja, dass es pericyclische Reaktionen sind:
In einem Schritt laufen die beteiligten Elektronen in einer Art Ring umher, der ununterbrochen vom ersten Atom bis zum letzten laufen muss ...
bei 3+2-CA geht das .. da klappt das letzte Elektronenpaar auf das mittlere Atom der 3er-Gruppe ...
Immer, wenn eine Gruppe eine ungerade Anzahl von Atomen hat, muss zwangsläufig das letzte Elektronenpaar auf einem Atm lokalisiert werden, versuchs mal zu zeichnen ...
Wenn Du jetzt 2 Fragmente zusammenbringst, die jeweils 3 Atome haben, dann hast Du Gruppen, bei denen ein EP auf ein Atom lokalisiert wird-> Du hast keinen durchgängigen Elektronenfluss vom anfang zum Ende, also gar keine pericyclische Reaktion ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Danke - mein Problem war wirklich, dass ich die Begriffe durcheinander gebracht habe! Jetzt ist alles klar - nochmal vielen Dank!!! Verliere manchmal den Blick für's Wesentliche...
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste