Hi.
Ich habe in ca. 3 Wochen bei Prof. Sünkel an der LMU München mein Kolloquium zum AC I Praktikum (Ionenlotto).
Da hier viele Münchner angemeldet sind, wollte ich mal fragen, ob jemand Tipps hat, was man besonders gut lernen sollte...
MfG,
Martin
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
LMU München Professorenkollog
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 02.04. 2006 19:22
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Also ich war ja mal Beisitzer bei einer Vordiplomsprüfung, da kam auch das Ionenlotti dran:
Trennungsgang ist schon mal gut. Du solltest wissen, was in den einzelnen Gruppen dabei ist (H2S-#Gruppe, Ammoniumsulfid-Gruppe etc.), wie man die trennt, warum das Funktioniert (z.B. eben Unterscheide in der Löslichkeit, die einen Bilden Komplexe mit was, die anderen nicht...)
Nachweise solltest du auch können.
Was man immer können sollte, sind Konzepte wie Säure/Base, Löslichkeitsprodukt/Löslichkeit, VSEPR-Modell, HSAB-Modell, Redoxreaktionen... Das hilft einem nämlich weiter, wenn man mal was nicht weiß. Dann kann man sich was herleiten oder es versuchen. Wenn man sowas macht, dann freuen sich die Prüfer, das jemand nicht nur stur auswendig gelernt hat, sondern sich auch um Verständniss bemüht und dann bekommt man auch schon mal Hilfe.
LG,
Taleyra
PS: Keine Garantie für Vollständigkeit bei obiger Liste! Ist nur das, woran ich mich erinnere!
Trennungsgang ist schon mal gut. Du solltest wissen, was in den einzelnen Gruppen dabei ist (H2S-#Gruppe, Ammoniumsulfid-Gruppe etc.), wie man die trennt, warum das Funktioniert (z.B. eben Unterscheide in der Löslichkeit, die einen Bilden Komplexe mit was, die anderen nicht...)
Nachweise solltest du auch können.
Was man immer können sollte, sind Konzepte wie Säure/Base, Löslichkeitsprodukt/Löslichkeit, VSEPR-Modell, HSAB-Modell, Redoxreaktionen... Das hilft einem nämlich weiter, wenn man mal was nicht weiß. Dann kann man sich was herleiten oder es versuchen. Wenn man sowas macht, dann freuen sich die Prüfer, das jemand nicht nur stur auswendig gelernt hat, sondern sich auch um Verständniss bemüht und dann bekommt man auch schon mal Hilfe.
LG,
Taleyra
PS: Keine Garantie für Vollständigkeit bei obiger Liste! Ist nur das, woran ich mich erinnere!
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste