Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

morgen chemieklausur

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

gast

morgen chemieklausur

Beitrag von gast »

Hallo ich habe da ein (für Euch wahrscheinlich kleines )Problem.
Ich schreibe morgen eine Chemieklausur und verstehe nicht die Sache mit den Molekülen/ Ioenverbindungen. Manchmal muss man eine Verhältnissformel oder Summenformel machen. Bei den einen ein Schalenmodel zeichen oder aber eine Strukturformel. Wir sind im Periodensystem auch noch nicht weiter als 20.

Wäre toll wenn ihr mir das einfach ohne viel Fachwörten erklären könntet.

Danke :lol:
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Also ich weiß nicht so genau, was ich da auf die schnelle erklären soll...
Zu den Formeln: Strukturformeln "lohnen" sich nur, wenn eine Verbindung aus mehr als zwei Atomen besteht. Bei einfachen Salzen, wie z.B. NaCl, schreibt man einfach die Summenformel bzw. zeichnet die Schalen auf. (Generell schreibt man die Strukturformel auch bei größeren Molkülen eigentlich nur dann, wenn man daraus auch irgendwelche Infos benötigt, weil's einfach zu lästig zu schreiben ist...)
Weiß jetzt leider nicht, was Du mit "Verhältnisformel" meinst.
gast

Beitrag von gast »

Danke das sich jemand gemeldet hat....

Wir bekommen wahrscheinlich eine Aufgabe die folgendermaßen aussehen wird.

Gegeben sind folgende Verbindungen:
Na2S, H2S, NH3

a) sind die gegebenen Formeln Verhältnisformeln oder Summenformmeln
b) Falls es sich um ein Molekül handelt, geben sie die Strukturformel an, falls es eine Ionenverbindung ist das Schalenmodel.

Ich habe nun das Problem das ich nicht unterscheiden kann ob ein Molekül vorliegt oder eine Ionenverbindung.

Irgendjemand hat mir gesagt (wir gehen nur bis Element CA , nur Hauptgruppen) dass alle bei
Hauptgruppe 1/2/3 Ionenverbindungen
Hauptgruppe 4 Moleküle
Hauptgruppe 5/6/7 Beides
seien können.

Aber wenn ein Element aus der 2 Hptgr und zwei aus der 7 Hptgr zusammen kommen. Dann haben sie doch die Edelgaskonfiguration, also alle Schalen voll. Sind es dan Ioneverbindungen.
Und wenn sich Elemente Elektronen teilen also eine Atombindung eingehen sind dass dan Moleküle. Ich blick da nicht durch... :cry:

Kann man das so übernhemen oder ist das Schwachsinn
konfuso

Beitrag von konfuso »

Hi,

die Unterscheidung ob es sich um eine Ionenbindung oder eine Atombindung handelt kannst Du an der Elektronegativität sehen. Ist der Unterschied der Elektronegativitäten der beiden Atome größer als 1,8 , so liegt in der Regel eine Ionenbindung vor. Ist die Differenz der EN kleiner 1,8 , so liegt eine Atombindung vor.
Außerdem riecht es schon mal sehr verdächtig nach einer Ionenbindung, wenn ein Metall mit einem Nichtmetall eine Bindung eingeht.
Zu Deiner Frage mit der 2. HG und 7. HG und Edelgaskonfiguration: Nehmen wir z.B. MgCl_2 , hier liegt eine Ionenbindung vor. Mg gibt zwei Elektronen ab, erreicht damit die Edelgaskonfiguration von Ne. Die beiden Cl nehmen jeweils ein Elektron auf und erhalten somit die Edelkonfiguration von Ar. Weil Mg zwei Elektronen abgegeben hat liegt es jetzt als Mg^2+ und Cl weil es ein Elektron aufgenommen hat als Cl^- vor. Du hast also in Lösung Ionen vorliegen. (Schalenmodell)

Bei Ammoniak NH_3 hast Du eine Atombindung. Und das NH_3 ist ein Molekül. Die EN Differenz beträgt nur 0,9. Und wenn Nichtmetalle in Verbindung stehen liegt eine Atombindung vor. Und bei der Atombindung ist es ja dann so, dass sich die Atome sich die Elektronen mit einander teilen. (Strukturformel)

Vielleicht konnt ich Dir ein bisschen weiterhelfen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste