Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
F ist elektronegativer als S
daher begünstigt das die aufnahme des elektrons des wasserstoffes.
warum H2F2 eine schwächere säure als HCl ist, liegt an der ausbildung von wasserstoffbrücken-bindungen. deshalb ist H2F2 auch flüssig und wird so angeschrieben(nicht HF). es gibt nur 2 bzw. 3 elemente die H-brücken bilden: N und O. F nur bedingt.
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
ethoxyethan hat geschrieben:deshalb ist H2F2 auch flüssig und wird so angeschrieben(nicht HF). es gibt nur 2 bzw. 3 elemente die H-brücken bilden: N und O. F nur bedingt.
Hmm, erstens: Seit wann schreibt man H2F2? - Das habe ich noch nie gesehen, die Existenz von [HF2]- ist mir bekannt, aber vom richtigen Dimer habe ich noch nie etwas gehört...
Zweitens: Seit wann soll F nun keine H-Brücken mehr ausbilden können?
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Seit wann soll F nun keine H-Brücken mehr ausbilden können?
ich zitiere meine chemieunterlagen:
"Einsame Elektronenpaare an F sind sehr schlechte passive Stellen, weil F-Atome ihre Elektronen stark anziehen (EN=4,1) und somit aktive Stellen zu nahe an die F-Kerne kämen, d.h. abgestoßen würden."
unterlagen zu säuren:
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
Die tabelle hab ich von dem vortragenden professor als kopie bekommen, die quelle wurde nicht genannt.
das untere ist ein screenshot von den offiziellen laborunterlagen und keine drei monate alt.
im jander hab ich nachgesehen, die schreiben auch HF.
im roempp ist beschrieben, dass fluorwasserstoff beim siedepunkt (ca. 20°C) es hexamer vorliegt: (HF)6