Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hilfe bei Strukturformeln
Moderator: Chemiestudent.de Team
Hilfe bei Strukturformeln
Hallo zusammen,
ich habe in 2 Wochen eine Prüfung und bin auf eure Hilfe angewiesen. Wahrscheinlich kennt ihr die Lewis-Formel eines Atoms und die Strukturformel einer Verbindung. Mit der Lewis-Formel habe ich keine Probleme (ist auch einfach), aber das Zeichnen einer zweidimensionalen Strukturformel macht mir viel Mühe.
Unsere Lehrerin hat uns nie die Vorgehensweise erläutert und ich weiss nicht, wie ich beim Zeichen anfangen soll. Zudem ist mir dann auch noch die geometrische Anordung dieser Verbindungen unklar (Wie sie dann räumlich wird).
Ich gebe euch ein paar Beispiele:
CH2O, C2H4, H2SO3, H3PO4, H2CO3, CH2F2, C2H4O2
Könnt ihr mir in Schritten erklären, wie man nun aus diesen Verbindungen eine Strukturformel macht?
Danke schon im Voraus.
ich habe in 2 Wochen eine Prüfung und bin auf eure Hilfe angewiesen. Wahrscheinlich kennt ihr die Lewis-Formel eines Atoms und die Strukturformel einer Verbindung. Mit der Lewis-Formel habe ich keine Probleme (ist auch einfach), aber das Zeichnen einer zweidimensionalen Strukturformel macht mir viel Mühe.
Unsere Lehrerin hat uns nie die Vorgehensweise erläutert und ich weiss nicht, wie ich beim Zeichen anfangen soll. Zudem ist mir dann auch noch die geometrische Anordung dieser Verbindungen unklar (Wie sie dann räumlich wird).
Ich gebe euch ein paar Beispiele:
CH2O, C2H4, H2SO3, H3PO4, H2CO3, CH2F2, C2H4O2
Könnt ihr mir in Schritten erklären, wie man nun aus diesen Verbindungen eine Strukturformel macht?
Danke schon im Voraus.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Zuerst musst du herausfinden, welche Atome miteinander verknüpft sind, also z.B. in H3PO4, dass es P-O und O-H Bindungen gibt; das hat viel mit Erfahrung/Wissen zu tun.
Gleichzeitig kannst du entscheiden, welches Atom das Zentralatom ist; das ist meist das elektropositivste Element (H zälhlt nicht), d.h. für H3PO4 wäre es P, weil Phosphor elektropositiver ist als Sauerstoff. - Dann flickst du alles zusammen, so dass die Oktettregel, wo nötig (für euch wohl überall ausser bei S und P), erfüllt ist.
Die 3-D Struktur... - Du schaust dir das Zentralatom an und zählst, wieviele Dinge (Atome, Gruppen oder freie Elektronenpaare) darum herum sind. Die Dinge stossen sich ab, sind also bestrebt, so weit wie möglich voneinander entfernt zu sein. Für Drei Dinge ergibt sich eine planare Anordnung mit ca. 120°-Winkeln. Für vier Dinge gibt es etwas wie einen Tetraeder (kann auch verzerrt sein...) mit fünf oft eine trigonale Bipyramide mit 6 einen Oktaeder (z.B. SF6).
Frag weiter und konkreter, falls dir das nicht geholfen hat...
Grüsse
alpha
Gleichzeitig kannst du entscheiden, welches Atom das Zentralatom ist; das ist meist das elektropositivste Element (H zälhlt nicht), d.h. für H3PO4 wäre es P, weil Phosphor elektropositiver ist als Sauerstoff. - Dann flickst du alles zusammen, so dass die Oktettregel, wo nötig (für euch wohl überall ausser bei S und P), erfüllt ist.
Die 3-D Struktur... - Du schaust dir das Zentralatom an und zählst, wieviele Dinge (Atome, Gruppen oder freie Elektronenpaare) darum herum sind. Die Dinge stossen sich ab, sind also bestrebt, so weit wie möglich voneinander entfernt zu sein. Für Drei Dinge ergibt sich eine planare Anordnung mit ca. 120°-Winkeln. Für vier Dinge gibt es etwas wie einen Tetraeder (kann auch verzerrt sein...) mit fünf oft eine trigonale Bipyramide mit 6 einen Oktaeder (z.B. SF6).
Frag weiter und konkreter, falls dir das nicht geholfen hat...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Hi! ...
Ja die weiß ich
Aber da das sicherlich nicht Deine eigentliche Frage war ... Hier noch ein Link, wo Du sie finden kannst:
http://www.biologie.de/biowiki/H2SO3
Ja die weiß ich

Aber da das sicherlich nicht Deine eigentliche Frage war ... Hier noch ein Link, wo Du sie finden kannst:
http://www.biologie.de/biowiki/H2SO3
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Der Schwefel bildet sechs Bindungen zu sechs Fluoratomen aus. Es entsteht also ein Oktaeder: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelhexafluoriddas kleine Magnesium hat geschrieben:hallo,
hab ma ne frage! weiß jemand von euch die Lewisformel von SF6??das problem is ja, dass es nur 4bindende Elektronenpaare besitzen darf!aber logischerweise bräuchte es ja mindestens 6!!!
versteht ihr mich??
bitte schnell antworten
das kleine Magnesium
Schwefel steht in der 6. Hauptgruppe und hat 6 Elektronen auf der äußersten Schale mit denen es die sechs Bindungen ausbildet.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Und noch besser ist, wenn du 4 Bindungen zeichnest und die beiden anderen als F- am positiven Schwefel positionierst - Die alte Diskussion, ob man die Oktettregel über Bord werfen will oder nicht...
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.06. 2007 11:53
- Hochschule: Magdeburg: FH Magdeburg-Stendal
- Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Ich sagte ja, wir kommen wieder zur alten Diskussion... - Sollte die entsprechenden Publikationen irgendwo gepostet haben *such*bleischter hat geschrieben: ab der dritten Periode gibzs dann eine erweiterte Oktettregel
Habe den Link damals gepostet, falls ihr überhaupt Zugang zum JCE habt...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste