Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

MO-Modell von zweiatomigen Molekülen

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

hübi

MO-Modell von zweiatomigen Molekülen

Beitrag von hübi »

es geht mir speziell um stickstoff und sauerstoff.

stickstoff
sauerstoff

meine frage ist, warum die zwei bindenden pi-orbitale beim stickstoff energetisch niedriger sind als das bindende sigmar-orbital und warum es beim sauerstoff umgekehrt ist. da sind die pi-orbitake energetisch höher, wie auf den bildern zusehen.
ich habe gelesen, dass es an wechsel wirkungen der 2s und 2p orbitale der atome liegt, kann es mir aber weder erklären noch herleiten. hat einer dazu ne idee?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Störungsrechnung ;) - Das kannst du meiner Meinung nach nicht wissen. Das kannst du nur mit ab initio-Methoden rechnen oder spektroskopisch nachweisen, soviel ich weiss.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
zonko

Beitrag von zonko »

Dafür reicht doch schon Hartree-Fock. Wenn Du das herleiten willst kannst Du später im Studium bestimmt eine Vorlesung belegen, die dann "Quantenchemie Spezialvorlesung 1" oder ähnlich heisst. Ich habe so damals ein ganzes Semester damit verbracht, die HF-Methode herzuleiten, und es hat sich gelohnt!

Aber zurück zur Praxis: Da ist wohl auswendiglernen angesagt in den niedrigeren Semestern...

Gruss zonko
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

zonko hat geschrieben:Dafür reicht doch schon Hartree-Fock.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist HF auch eine ab initio Methode... - Oder habe ich da etwas falsches im Kopf?

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
zonko

Beitrag von zonko »

ja, das ist auch eine AI-Methode, ich bezog mich dabei auf die Störungsrechnungen, die ja viel teurer sind als HF mit gleichem Basissatz.

Gruss zonko
hübi
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 13.02. 2007 01:30
Hochschule: Giessen: Justus Liebig Universität
Wohnort: Gießen

Beitrag von hübi »

:roll: ich dachte man merkt nicht, dass ich n ersti bin. nun ja, ich sehe ihr habt ahnung, dann nehm ichs hin. hat mich halt gestern nacht nur beschäftigt. also danke für die antworten, gruß hübi
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

hübi hat geschrieben: nun ja, ich sehe ihr habt ahnung
Das ist richtig. Weshalb die Naturgesetze gelten, das ist keine triviale Frage.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste