Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

richtig gerechnet?

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Kleopatra

richtig gerechnet?

Beitrag von Kleopatra »

Hallo Leute!
Könnt ihr mir bitte sagen, ob ihr bei der folgenden Aufgabe das gleiche raus habt?

Bei der Titration von 20mL KOH verbraucht man 10 mL Schwefelsäure der Konzentration c(H2SO4)= 0,1 mol/L (der Lehrer geht davon aus, dass man sich nun am Neutralisationspunkt befindet). Berechne die Konzentration der Kalilauge.


ich habe da raus c=0,25 mol/L

ist das richtig?
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

ne

rechne am besten mal so:

c1*v1=c2*v2

wobei du beachten mußt

das c(H2SO4) zwar 0,1 mol/l ist, aber da sie eine zweiprotonige Säure ist, ist die H+ Konzentration doppelt so hoch


beamer
Kleopatra

Beitrag von Kleopatra »

Die conc. der Schwefelsäure hab ich sogar beachtet:(

n(OH-) = 0,5 n(H2SO4)


c(OH-) = (0,5 * 0,2 mol/L * 0,01L)/ 0,02L= 0,025 mol/L

sehe gerade, dass ich das Ergebnis vorher falsch eingetippt hatte...ist es denn jetzt so richtig?
Kleopatra

Beitrag von Kleopatra »

Hallo?
Brauche bitte bitte bitte schnell eine Antwort *aufdenknienbettel*
ethoxyethan
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 208
Registriert: 25.10. 2006 20:52
Wohnort: Wien

Beitrag von ethoxyethan »

die stoffmenge der H+ muss doppelt so groß sein, wie die der schwefelsäure.
->die stoffmenge der OH- ionen ist auch doppelt so groß.
n(OH-) = 2 * n(H2SO4)
c(OH-) = 2 * 0,1mol/l * 0,01L / 0,02L = 0,1mol/L
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
Kleopatra

Beitrag von Kleopatra »

gut...ich weiß wie du das meinst..aber das verwirrt micht jetzt ehrlich gesagt...denn wir hatten am Neutralisationspunkt immer das Verhältnis

0,5 n(zweiprotonige Säure)= n(OH-) gesetzt

wieso macht man das denn jetzt genau andersrum? Bzw. wann macht man das andersrum? Versteht ihr was ich meine?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

[formel]n_{_{OH^-}} = 2 \cdot n_{_{H_2SO_4}} \equiv 0.5 \cdot n_{_{OH^-}} = \cdot n_{_{H_2SO_4}}[/formel]

von der linken Seite zur rechten Seite kommst du, wenn du die ganze Gleichung durch zwei teilst.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
ethoxyethan
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 208
Registriert: 25.10. 2006 20:52
Wohnort: Wien

Beitrag von ethoxyethan »

die schwefelsäure hat pro mol zwei H+ die sie abgeben kann.
daher: n(H+) = 2 * n(H2SO4)
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
Kleopatra

Beitrag von Kleopatra »

Ich will ja nicht nerven...aber jetzt bin ich völlig verwirrt....denn wenn das richtig ist was ihr sagt....was ist denn dann damit?

http://www.chemiestudent.de/forum/ftopic4221.html
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ich weiss nicht, worauf du genau anspielst, ich dachte, was dort steht, sollte einigermassen mit dem hier geschriebenen übereinstimmen, vielleicht habe ich auch eine Feinheit übersehen...
Meo hat geschrieben: Daher kann der Lehrer auch n(OH-) = 1/2 n(SO42- ) oder 1/2 n(H2SO4 aber nicht 2n(H+) denn ein OH- "schnappt" sich nunmal nur ein Proton, daran lässt sich nicht rütteln.
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Kleopatra

Beitrag von Kleopatra »

Ich will darauf hinaus, dass ich schreibe es gilt:

n(OH-) = 0,5 n(H2SO4)

und ihr meint
n(OH-) = 2 * n(H2SO4)
also irgendwie widersprichts sich das schon!

und das hier
Ich weiss nicht, worauf du genau anspielst, ich dachte, was dort steht, sollte einigermassen mit dem hier geschriebenen übereinstimmen, vielleicht habe ich auch eine Feinheit übersehen...

Meo hat folgendes geschrieben::
Daher kann der Lehrer auch n(OH-) = 1/2 n(SO42- ) oder 1/2 n(H2SO4 aber nicht 2n(H+) denn ein OH- "schnappt" sich nunmal nur ein Proton, daran lässt sich nicht rütteln.
unterstützt doch meinen Ansatz! Sehe nur ich den Unterschied????!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Doch, mittlerweile habe ich den Unterschied bemerkt :oops: Nur kann ich mir momentan gerade deine und Meos Lösung noch nicht erklären. Denn eigentlich ist es ja schon so, dass du für jedes H+ ein OH- brauchst, was ja auch Meo schreibt und dass H2SO4 zwei Protonen abgeibt, so dass du für jedes H2SO4 Molekül 2 OH- brauchst um zu neutralisieren. Das heisst dann doch, dass n(OH-) doppelt so gross sein muss wie n(H2SO4)? :?

n(HO-) = 0.5 n(H2SO4) würde doch bedeuten, dass 1 mol H2SO4 mit 0.5 mol OH- neutralisiert werden könnte? - Und das scheint mir doch wirklich nicht zu stimmen?

n(HO-) = 2 n(H2SO4) bedeutet dann doch, dass 1 mol H2SO4 mit 2mol OH- neutralisiert wird?

Bin aber selbst etwas verwirrt :oops:

Sorry für die Verwirrung!!!


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Also ich versteh das anders; um`s mal salopp auszudrücken:
n(HO-) = 0.5 n(H2SO4)
Ein OH- wird mit einem halben H2SO4 neutralisiert, also mit einem H+.

Während n(HO-) = 2 n(H2SO4) bedeutet, dass 1 OH- mit 2 H2SO4 neutralisiert wird, was ja bedeuten würde 4 H+ pro OH-.

So nun ist die Verwirrung komplett! :?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Jaaa SantaMaria, ich weiss was du meinst und das verwirrt(e) mich noch mehr, schon beim Schreiben des vorigen posts. - Das Problem: Wir sind uns einig, was chemisch abläuft, aber nicht, wie man das aufzuschreiben hat.

Vielleicht sollten wir man noch definieren, was wir genau schreiben:

Wenn ich n(HO-) schreibe, so meine ich die Stoffmenge von HO-, soweit noch klar.
Wenn ich n(H2SO4) schreibe, so meine ich die Stoffmenge von H2SO4.

Wenn ich schreibe n(HO-) = 2 n(H2SO4) so heisst das NICHT, dass 1 mol HO- mit 2 mol H2SO4 REAGIEREN. Sondern es heisst, dass n(HO-) DOPPELT SO GROSS sein muss, wie die Stoffmenge der zu neutralisierende Schwefelsäure.

Die Reaktionsgleichung wäre doch:
2 KOH + H2SO4 ---> K2SO4 + 2 H2O
Das bedeutet, dass du die doppelte Menge KOH brauchst, wie H2SO4. Es bedeutet NICHT, dass 2 n(KOH) = n(H2SO4) würde ich weiterhin behaupten...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

alpha hat geschrieben:Wenn ich schreibe n(HO-) = 2 n(H2SO4) so heisst das NICHT, dass 1 mol HO- mit 2 mol H2SO4 REAGIEREN. Sondern es heisst, dass n(HO-) DOPPELT SO GROSS sein muss, wie die Stoffmenge der zu neutralisierende Schwefelsäure.

Grüsse
alpha
Okay, prima! Dann sind wir uns doch einig und haben nur irgendwie aneinander vorbeigeschrieben! Soll vorkommen! :lol:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 18 Gäste