Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Massenwirkungsgesetz ?

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

bine22

Massenwirkungsgesetz ?

Beitrag von bine22 »

Hallo komme mit dere Aufgabe nicht klar wer kann mir helfen?
meine chemische Reaktion hat folgende Reaktionsgleichung
A+B -><-( die pfeile gehören übereinander ) C+D
Molekulargewicht
A=50 ; B = 117 ; C = 34 ; D= 133
Gleichgewichtszustand
A=20g ; B = 94g ; C= 17 g ; D= 121g
Wie ist der allgemeine Ausdruck für das MWG?
( C ) * ( D )
_____________
( A ) * ( B) = K
stimmt das ?????
jetzt soll ich das MWG aufstellen und K ausrechnen????
Auf welcher Seite liegt das Gleichgewicht?
Wie kann die Größe beeinflusst werden ? Durch Temperatur , Druck stimmt das
DAnke für die Hilfe
Bine
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

gut, das scheint eigentlich richtig zu sein bisher.

wie du K bestimmen kannst? - Du kennst ja aus der Menge (m) und der molaren Masse (M) die Stoffmenge n=m/M für jede Substanz.

Daraus kannst du dir z.B. Molenbrüche ausrechnen und diese als Näherung für (A), (B), (C) und (D) einsetzen...

K ist temperaturabhängig, aber eigentlich nicht vom Druck.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
bine 22

Beitrag von bine 22 »

Hallo danke für deine Antwort aber wie rechnet man die molenbrüche kannst du mir ein beispiel geben :(
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Der Molenbruch ist nach meiner Erinnerung das Gleiche wie der Stoffmengenanteil, oder? Den kannst Du ganz einfach berechnen, indem Du die berechneten Stoffmengen dividierst. Einheit ist dann %.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Beispiel: 4 mol A und 2 mol B werden gemischt. --> Gesamtstoffmenge: 6 mol = nt
Molenbruch=Stoffmengenanteil= x
xA = nA/nt = 4mol/6mol = 4/6 = 2/3 = Molenbruch für A
xB = nB/nt = 2mol/6mol = 2/6 = 1/3 = Molenbruch für B

Die Summe aller Molenbrüche ist stets 1: xA + xB = 2/3 + 1/3 = 1.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste