Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hilfeee!!

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Maus
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 22.04. 2007 14:31
Wohnort: Reichelsheim

Hilfeee!!

Beitrag von Maus »

Also, hallo erst mal...
Wir sollen für die Schule Chemie-mach mit mchen und da kapier ich so manches nicht. Hier sind meine Fragen: :(

1. Könnt ihr mir sagen, wo ich ein Modell finde, mit dem man die Wirkungsweise von Tensiden erklären kann?
2.Was versteht man unter "weichem" und "hartem" Wasser?
3.Wo bekomme ich eine Apparatur her, mit der man die Oberflächenspannung von Wasser und Seifenlösung vergleichend messen kann?

Danke für eure Hilfe!!! :) [/i]
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Hartes Wasser enthält viel Kalk, d.h. Calcium und z.T. auch Magnesiumionen.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
zonko

Beitrag von zonko »

man unterscheidet zwischen carbonathaerte, die sich auf calcium und magnesium bezieht, und gesamthaerte, in die alle ionen einfliessen (de facto wird also einfach ein liter wasser eingekocht und dann der rueckstand gewogen).

zu den tensiden: was fuer ein modell soll das sein? tenside haben eben ein polares ende und einen apolaren "schwanz" - sie legen sich daher auf die wasseroberflaeche, wobei "schwaenzchen in die hoeh" gilt.

zu der apparatur: keine ahnung wo du die her bekommst. ich hab waehrend meines Anfaengerpraktikums in physikalischer chemie mal eine oberflaechenspannnung gemessen, da war die apparatur aber selbstgestrickt.

gruss zonko
jako
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 66
Registriert: 03.04. 2007 17:27

Beitrag von jako »

was redest du da zonk?

carbonathärte oder temporäre härte: sie wird durch die (gut löslichen) hydrogencarbonate der erdalkalien gebildet. beim erhitzen verschwindet diese härte durch bildung der schwer löslichen carbonate(CaCO3 und MgCO3).

nichtcarbonathärte oder permanente härte: diese härte wird durch alle anderen gelösten salze von erdalkalien hervorgerufen (chloride, sulfate, ...). sie kann durch erhitzen nicht entfernt werden.
Numquam Retro
Maus
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 22.04. 2007 14:31
Wohnort: Reichelsheim

Beitrag von Maus »

Danke für eure Antworten, auch wenn ihr euch manchmal nicht so einig ward "grins"
Ihr habt mir trotzdem schon weitergeholfen!
DANKE!!! :D
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 21 Gäste