Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
E° Fe2+/Fe3+
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
E° Fe2+/Fe3+
hi leutz,
Ich soll E°(Fe2+/Fe3+) aus gegebenen E°(Fe/Fe2+)=-0,41 und E°(Fe/Fe3+)=-0,04 berechnen! So schwer kanns ja nich sein, finde aber keine gescheite Formel, bzw Ansatz dazu, vll kann jemand helfen!
gruß Beamer
Ich soll E°(Fe2+/Fe3+) aus gegebenen E°(Fe/Fe2+)=-0,41 und E°(Fe/Fe3+)=-0,04 berechnen! So schwer kanns ja nich sein, finde aber keine gescheite Formel, bzw Ansatz dazu, vll kann jemand helfen!
gruß Beamer
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Wobei stabil auch relativ ist...
Sobald ein klein wenig Luftfeuchte rankommt, wars das. Hab mal ein Praktikum in ner Pharmabude gemacht, den einen Tag durften wir kistenweise Fe(II)-Sulfat-Kisten beproben und auf braune Flecke untersuchen ^^ Die haben gesagt, es kommt recht oft vor dass sie die Kisten nicht nehmen können, weil das Zeug teilweise oxidiert ist...

Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Theoretisch wäre das möglich, aber eben nur wenn ein Elektrolyt vorhanden ist (z.B. Wasser). Wenn Wasser vorhanden ist, läuft aber eher die Oxidation durch Sauerstoff (der ja dann eigentlich praktisch immer da ist, denke ich). Meiner Meinung liegt das daran:
E(Disprop) = 0,77 V + 0,41 V = 1,18 V
E(O2-Oxid.) = 0,82 V - 0,77 V = 0,05 V
Da bei der zweiten Variante die Spannung geringer ist, findet die bevorzugt statt.
Würde mich freuen, wenn das jemand von den "erfahrenen" Leuten mal kommentieren könnte, ich bin mir bei den Redoxgeschichten oft selber unsicher...
E(Disprop) = 0,77 V + 0,41 V = 1,18 V
E(O2-Oxid.) = 0,82 V - 0,77 V = 0,05 V
Da bei der zweiten Variante die Spannung geringer ist, findet die bevorzugt statt.
Würde mich freuen, wenn das jemand von den "erfahrenen" Leuten mal kommentieren könnte, ich bin mir bei den Redoxgeschichten oft selber unsicher...

Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Okay, vergiss das lieber und schau hier rein:
http://www.chemiestudent.de/forum/viewtopic.php?p=26385
http://www.chemiestudent.de/forum/viewtopic.php?p=26385
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
also wenn man eine ideale lösung hat, ohne Sauerstoff, dann ist Fe2+ ja stabil! kommt sauertsoff hinzu passiert ja folgende teilreaktion: O2 + 4 H3O+ + 4 e− --> 6 H2O!
mein prof hat mich dann gefragt, warum Fe2+ im sauren instabiler is, ich hab ihm dann mit obiger gleichung geantwortet und mit dem gleichgewicht argumentiert (mehr H+--> gleichgewicht nach rechts)
Er meinte das sei falsch, es hinge nur damit zusammen das sich das potential im Sauren ändert!
Is meine argumentation nicht auch teilweise richtig, und wenn sich das potential ändert, wie läßt sich das berechnen?
Beamer
mein prof hat mich dann gefragt, warum Fe2+ im sauren instabiler is, ich hab ihm dann mit obiger gleichung geantwortet und mit dem gleichgewicht argumentiert (mehr H+--> gleichgewicht nach rechts)
Er meinte das sei falsch, es hinge nur damit zusammen das sich das potential im Sauren ändert!
Is meine argumentation nicht auch teilweise richtig, und wenn sich das potential ändert, wie läßt sich das berechnen?
Beamer
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Nun, hab mir das jetzt noch nicht genau überlegt, um ehrlich zu sein.
Vom pH-Wert sind ja nur Redoxpotentiale abhängig, bie denen Protonen eine Rolle spielen. - Und ist dies der Fall, so kannst du auch mit der Verschiebung des Gleichgewichts argumentieren, was schlussendlich genau das gleiche ist: Schliesslich repräsentiert das Potential auch nichts anderes als die Gibbs-Energie und auf diese ist ja auch die Verschiebung der Gleichgewichtslage zurückzuführen.
Würde mich jedoch interessieren, was andere dazu sagen
Grüss
alpha
Vom pH-Wert sind ja nur Redoxpotentiale abhängig, bie denen Protonen eine Rolle spielen. - Und ist dies der Fall, so kannst du auch mit der Verschiebung des Gleichgewichts argumentieren, was schlussendlich genau das gleiche ist: Schliesslich repräsentiert das Potential auch nichts anderes als die Gibbs-Energie und auf diese ist ja auch die Verschiebung der Gleichgewichtslage zurückzuführen.
Würde mich jedoch interessieren, was andere dazu sagen
Grüss
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
sodele, nach erneuter Diskussion mit dem Prof haben sich weitere Fragen ergeben:
also ich habe folgendes behauptet: für den Vorgang Fe-->Fe2+ ist E° =-0,44V
dann müßte doch für den Vorgang Fe2+ ----> Fe gelten E° = 0,44 V oder?
In Ahnlehnung an obere erkenntnis habe ich begründet dass Fe2+ nich dissproportioniert weil:
a) EMK; E°red - E°ox = 0,44-0,76 <0 (wobei 0,76= E°Fe2+/Fe3+
b)um mal alpha zu zitieren:
Reduktion: E°(Fe2+/Fe) =+ 0,44
Oxidation : E°Fe2+/Fe3+ = 0,76 V
er meinte dann nur so: ne alles falsch und scheiße weil der wert definiert is und man des vorzeichen net einfach umdrehen kann! hab ihm dann versucht zu erklären, dass wenn ich den prozess andersrum betrachte doch sich das Vorzeichen auch ändert--> vergebens! Vll hab ich au nen Brett vorm Kopf, was weiß ich.........
also ich habe folgendes behauptet: für den Vorgang Fe-->Fe2+ ist E° =-0,44V
dann müßte doch für den Vorgang Fe2+ ----> Fe gelten E° = 0,44 V oder?
In Ahnlehnung an obere erkenntnis habe ich begründet dass Fe2+ nich dissproportioniert weil:
a) EMK; E°red - E°ox = 0,44-0,76 <0 (wobei 0,76= E°Fe2+/Fe3+
b)um mal alpha zu zitieren:
was hier ja nich der Fall is :alpha hat geschrieben:Eine Disproportionierung erfolgt wenn das Reduktionspotential zum niedrigeren Oxidationszustand positiver ist als das Oxidationspotential zum höheren Oxidationszustand.
Reduktion: E°(Fe2+/Fe) =+ 0,44
Oxidation : E°Fe2+/Fe3+ = 0,76 V
er meinte dann nur so: ne alles falsch und scheiße weil der wert definiert is und man des vorzeichen net einfach umdrehen kann! hab ihm dann versucht zu erklären, dass wenn ich den prozess andersrum betrachte doch sich das Vorzeichen auch ändert--> vergebens! Vll hab ich au nen Brett vorm Kopf, was weiß ich.........
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste