Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Elemantares Natrium aus NaCl via Schmelzflusselektrolyse
Moderator: Chemiestudent.de Team
Elemantares Natrium aus NaCl via Schmelzflusselektrolyse
Huhu
Also ich geh zur Zeit in die 9. Klasse eines Gymnasiums und vor ein paar Tagen haben wird
Natrium und Chlor zu NaCl reagieren lassen.
Diesen Vorgang würde ich gerne wieder rückgängig machen, also aus Speisesalz Elementares
Natrium herrstellen und zwar nur mit Mitteln die man im Haushalt findet.
Dabei stellt sich aber zu erst einmal das Problem das das Speisesalz ja mit anderen Spurenelemente etc "Verunreinigt" wird.
Könnten mir diese Verbindungen später mein Natrium verunreinigen?
Wenn ja,wie kann ich sie vom NaCl trennen?
Wenn ich das habe brauch ich ja freien Ionen,und da das lösen in Wasser kein elementares
Natrium erzeugen kann, da es gleich weiterreagiert, muss ich das Salz schmelzen und danach durch
Elektrolyse trennen.
Zu meinem Versuch hab ich folgene Seite gefunden:
http://ger001.ge.funpic.de/Nitrogenium/ ... exp/Na.htm
Dort wird NaOH,nicht NaCl genutzt, muss ich das NaCl vorher durch Elektrolyse einer
NaCl-Wasser Lösung zu NaOH reagieren lassen?
Ich würde dann einfach NaCl in Wasser lösen, dann eine Elektrolyse durchführen und den Rest eindampfen.
Wie dem auch sei,das Salz würde ich jedenfalls in eine Weißblechdose geben, mit einem Bunsenbrenner schmelzen und dann mit einem Handyladegerät bei welchem ich die - und + Drähte freigelegt habe, nach der Anleitung auf der Seite, Spalten.
So jetzt die letzte Frage, worin kann ich das Natrium noch lagern außer Parafin?
mfg,
Xalon
P.S: Glaubt ihr das is machbar? Mit viiiiiieeeel Langeweile
Also ich geh zur Zeit in die 9. Klasse eines Gymnasiums und vor ein paar Tagen haben wird
Natrium und Chlor zu NaCl reagieren lassen.
Diesen Vorgang würde ich gerne wieder rückgängig machen, also aus Speisesalz Elementares
Natrium herrstellen und zwar nur mit Mitteln die man im Haushalt findet.
Dabei stellt sich aber zu erst einmal das Problem das das Speisesalz ja mit anderen Spurenelemente etc "Verunreinigt" wird.
Könnten mir diese Verbindungen später mein Natrium verunreinigen?
Wenn ja,wie kann ich sie vom NaCl trennen?
Wenn ich das habe brauch ich ja freien Ionen,und da das lösen in Wasser kein elementares
Natrium erzeugen kann, da es gleich weiterreagiert, muss ich das Salz schmelzen und danach durch
Elektrolyse trennen.
Zu meinem Versuch hab ich folgene Seite gefunden:
http://ger001.ge.funpic.de/Nitrogenium/ ... exp/Na.htm
Dort wird NaOH,nicht NaCl genutzt, muss ich das NaCl vorher durch Elektrolyse einer
NaCl-Wasser Lösung zu NaOH reagieren lassen?
Ich würde dann einfach NaCl in Wasser lösen, dann eine Elektrolyse durchführen und den Rest eindampfen.
Wie dem auch sei,das Salz würde ich jedenfalls in eine Weißblechdose geben, mit einem Bunsenbrenner schmelzen und dann mit einem Handyladegerät bei welchem ich die - und + Drähte freigelegt habe, nach der Anleitung auf der Seite, Spalten.
So jetzt die letzte Frage, worin kann ich das Natrium noch lagern außer Parafin?
mfg,
Xalon
P.S: Glaubt ihr das is machbar? Mit viiiiiieeeel Langeweile
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 121
- Registriert: 07.02. 2006 19:42
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Also ich persönlich würde von solchen im Internet gefundenen "Vorschriften" die Finger lassen...
Das mag alles funktionieren, aber ist vom Thema "Arbeitssicherheit" her mit seeeeehr viel Risiko verbunden!
Wenn nämlich was schiefgeht (geschmolzenes Natrium oder NaOH sind ziemlich häßliche Sachen, besonders wenn's ins Auge spritzt...), dann zahlt dafür nämlich keine Versicherung und zwar wegen grober Fahrlässigkeit...
Also meine Empfehlung: Lass die Finger davon!
Viele Grüße, Markus
Das mag alles funktionieren, aber ist vom Thema "Arbeitssicherheit" her mit seeeeehr viel Risiko verbunden!
Wenn nämlich was schiefgeht (geschmolzenes Natrium oder NaOH sind ziemlich häßliche Sachen, besonders wenn's ins Auge spritzt...), dann zahlt dafür nämlich keine Versicherung und zwar wegen grober Fahrlässigkeit...
Also meine Empfehlung: Lass die Finger davon!
Viele Grüße, Markus
Also ich hab jetzt mal ein Handyladegerät mit einem Output von 800mAmpere umgebaut.
Hab also die 2 Kupferdrähte freigelegt und in einem Gewissen Abstand fixiert.
Für die Elektrolyse von H2O ist es scheinbar zu schwach aber wenn ich es in eine NaCl Lösung halte (leider noch durch Fluor und Co verunreinigt) dann bildet sich am - Pol kleine und große Bläschen,das Wasser wird leicht grünlich und auf dem Wasser schwimmen grüne Fäden,das sind Chlor Verbindungen wenn ich mich nicht irre,oder?
Am + Pol bildet sich ein weißer Feststoff,das solllte mein NaOH sein,stimmts?
Kann mir das jemand bestätigen?
Und wie bekomm ich das reine NaOH? Einfach eindampfen? Oder sind dann Chlor oder andere
Verbindungen im Salz die nachher stören?
mfg,
Xalon
P.S: Gerade nutz ich nur ein Schnapsglas voll NaCl Lösung für meine Versuche
Hab also die 2 Kupferdrähte freigelegt und in einem Gewissen Abstand fixiert.
Für die Elektrolyse von H2O ist es scheinbar zu schwach aber wenn ich es in eine NaCl Lösung halte (leider noch durch Fluor und Co verunreinigt) dann bildet sich am - Pol kleine und große Bläschen,das Wasser wird leicht grünlich und auf dem Wasser schwimmen grüne Fäden,das sind Chlor Verbindungen wenn ich mich nicht irre,oder?
Am + Pol bildet sich ein weißer Feststoff,das solllte mein NaOH sein,stimmts?
Kann mir das jemand bestätigen?
Und wie bekomm ich das reine NaOH? Einfach eindampfen? Oder sind dann Chlor oder andere
Verbindungen im Salz die nachher stören?
mfg,
Xalon
P.S: Gerade nutz ich nur ein Schnapsglas voll NaCl Lösung für meine Versuche
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Moment... Lass die Finger wirklich lieber von dieser Idee, ja?
NaOH aus der Elektrolyse einer NaCl-Lösung? - Soll das funktionieren? - Scheint mir jetzt gerade etwas seltsam, vielleicht bin ich auch nur verwirrt (Kopfschmerzen...)
Wie dem auch sei: Chlorgas ist hässlich und bei der Elektrolyse von NaCl-Lösungen könnte (meiner beschränkten Meinung nach) auch H2 entstehen und dann würdest du unter Umständen Chlorknallgas produzieren, auch eher hässlich. Im besten Fall oxidiert das Chlor deinen Kupferdraht quantitativ, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
Nebenbei: Weshalb willst du überhaupt unbedingt Na herstellen?
Grüsse
alpha, der solche Experimente grundsätzlich nicht mag!
NaOH aus der Elektrolyse einer NaCl-Lösung? - Soll das funktionieren? - Scheint mir jetzt gerade etwas seltsam, vielleicht bin ich auch nur verwirrt (Kopfschmerzen...)
Wie dem auch sei: Chlorgas ist hässlich und bei der Elektrolyse von NaCl-Lösungen könnte (meiner beschränkten Meinung nach) auch H2 entstehen und dann würdest du unter Umständen Chlorknallgas produzieren, auch eher hässlich. Im besten Fall oxidiert das Chlor deinen Kupferdraht quantitativ, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
Nebenbei: Weshalb willst du überhaupt unbedingt Na herstellen?
Grüsse
alpha, der solche Experimente grundsätzlich nicht mag!
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Hmm Ok du hast Recht...
Also NaOH entsteht so weit ich weiß so:
H2O + Na --> NaOH + H (ohne auf irgendwelche Richtigstellungen zu achten)
oder?
Und ja Chlorknallgas entsteht auch da Cl2 und H2 aus der Lösung entweichen...
Hmm dann sollt ich es doch lieber sein lassen.
Eigentlich wollte ich den Rest dann verdampfen, das NaOH schmelzen und wieder durch eine Elektrolyse trennen um so Na zu gewinnen
Aber das würde eh nicht funktionieren:
"Ein Problem bei dieser Elektrolyse ist, dass elementarer Wasserstoff und Clor entstehen, die auf 2 Arten miteinander reagieren können:
H2 + Cl2 (Chlorknallgas)
oder
Cl2 + 2 OH- --> 2 OCl- (Hypochlorid) + H2O
Um dies zu vermeiden müssen Anionen- und Kationenraum bei der Elekrolyse getrennt werden."
Naja das hat sich dann erledigt ;D
Danke nochmal,
Xalon
Also NaOH entsteht so weit ich weiß so:
H2O + Na --> NaOH + H (ohne auf irgendwelche Richtigstellungen zu achten)
oder?
Und ja Chlorknallgas entsteht auch da Cl2 und H2 aus der Lösung entweichen...
Hmm dann sollt ich es doch lieber sein lassen.
Eigentlich wollte ich den Rest dann verdampfen, das NaOH schmelzen und wieder durch eine Elektrolyse trennen um so Na zu gewinnen
Aber das würde eh nicht funktionieren:
"Ein Problem bei dieser Elektrolyse ist, dass elementarer Wasserstoff und Clor entstehen, die auf 2 Arten miteinander reagieren können:
H2 + Cl2 (Chlorknallgas)
oder
Cl2 + 2 OH- --> 2 OCl- (Hypochlorid) + H2O
Um dies zu vermeiden müssen Anionen- und Kationenraum bei der Elekrolyse getrennt werden."
Naja das hat sich dann erledigt ;D
Danke nochmal,
Xalon
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Naja leider weiß ich nicht wie ich die 2 Räume mit einfachen Mitteln voneinenader trenne..
Und sonst wirds eh nichts, mal ganz vom Chlorknallgas abgesehen oO
Verdammt, jetzt mussten 10 Bleistifte und 3 Ladegeräte umsonst dran glauben xD
Is gar nicht so leicht son großes Graphit Stück da rauszubekommen...
mfg,
Xalon
Und sonst wirds eh nichts, mal ganz vom Chlorknallgas abgesehen oO
Verdammt, jetzt mussten 10 Bleistifte und 3 Ladegeräte umsonst dran glauben xD
Is gar nicht so leicht son großes Graphit Stück da rauszubekommen...
mfg,
Xalon
wie kann ich Natriumchlorid(ungefährlich) spalten, so das Chlor und Natrium entsteht?
bitte um express antwort
danke im vorraus
mfg
Gast
PS: e-mail: zensur@web.de
bitte um express antwort

danke im vorraus
mfg
Gast
PS: e-mail: zensur@web.de
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Das geht nicht ungefährlich: Denn Chlorgas ist per se gefährlich und ich nehme deshalb mal deine e-Mail Adresse weg...
Und eilen tut es auch nie: Niemand braucht sofort Chlor und Natrium, der es nicht auch kaufen kann/darf.
Grüsse
alpha
Und eilen tut es auch nie: Niemand braucht sofort Chlor und Natrium, der es nicht auch kaufen kann/darf.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste