Ist die Bezeichnung 2R,3S für eines der Konfigurationsisomere von Dichlorobuta-1-ol eindeutig?
Wär echt top wenn mir einer das erklären könnte!!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
schreib in einer Woche OC1 und häng hier an einer Frage fest
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.07. 2007 21:16
- Hochschule: Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität
- Wohnort: FFM
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Irgendwie ja schon, nicht? - Am C1 hängt eine OH-Gruppe. Am chrialen C2 ein Cl so, dass dieses C R konfiguriert ist, am C3 hängt ebenfalls ein Cl, nur diesmal ist das C S konfiguriert.
Oder wo bist du dir unsicher?
Grüsse
alpha
Oder wo bist du dir unsicher?
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.07. 2007 21:16
- Hochschule: Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität
- Wohnort: FFM
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.07. 2007 21:16
- Hochschule: Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität
- Wohnort: FFM
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Nein, die Bezeichnung ist dann eindeutig.
Man kann nur genauere Bezeichnungen angeben, wenn man vier verschiedene Substituenten an dem C-Atom hat. Aber an dem C mit der OH-Gruppe gibt es nur 1) OH, 2) C3H5Cl2, 3) H und 4) H. Du kannst also keine Prioritäten angeben, da die beiden Hs sich diesbezüglich nicht unterscheiden.
Man kann nur genauere Bezeichnungen angeben, wenn man vier verschiedene Substituenten an dem C-Atom hat. Aber an dem C mit der OH-Gruppe gibt es nur 1) OH, 2) C3H5Cl2, 3) H und 4) H. Du kannst also keine Prioritäten angeben, da die beiden Hs sich diesbezüglich nicht unterscheiden.
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 13.07. 2007 21:16
- Hochschule: Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität
- Wohnort: FFM
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 8 Gäste