Hi,
wie heißt das Salz, das aus:
-Fluor und Kalium
-Zink und Brom
-Aluminium und Schwefel
ensteht?
Mit den Elementen Natrium, Iod, Eisen, Schwefel und Sauerstoff gibt es 6 Möglichkeiten, dass ein Nichtmetal mit einem Metall reagiert. Formuliere für jede Möglichkeit das Reaktionsschema.
Bitte, ihr müsst mir helfen, sonst hab ich morgen ein ziemliches Problem...
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ganz schnell Hilfe für ChemieHA
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Die Salze bestehen aus Anionen... Die Anionen entstehen durch die höhere Elektronegativität - und entsprechend durch Aufnahme weiterer Elektronen.
Halogene haben, wenn sie negativ geladen sind, die Endung "-id". Bei Schwefel ist das ein wenig anders, der heißt dann nicht Schwefelid, sondern Sulfid (von Sulphur).
Bei der zweiten Aufgabe musst Du nur jedes der beiden Metalle mit jedem der Nichtmetalle kombinieren, um auf alle 6 Verbindungen zu kommen.
Weißt Du, wie die Salze gebildet werden und wie Du die Reaktionsgleichungen aufstellen kannst?
Komplette Lösungen für Aufgaben gibt's hier im Forum nicht - nur Hilfe beim selbstständigen (!) Lösen und Denkanstöße.
Halogene haben, wenn sie negativ geladen sind, die Endung "-id". Bei Schwefel ist das ein wenig anders, der heißt dann nicht Schwefelid, sondern Sulfid (von Sulphur).
Bei der zweiten Aufgabe musst Du nur jedes der beiden Metalle mit jedem der Nichtmetalle kombinieren, um auf alle 6 Verbindungen zu kommen.
Weißt Du, wie die Salze gebildet werden und wie Du die Reaktionsgleichungen aufstellen kannst?
Komplette Lösungen für Aufgaben gibt's hier im Forum nicht - nur Hilfe beim selbstständigen (!) Lösen und Denkanstöße.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 18 Gäste