Soweit, so gut.Bei einer Neutralisation findet ein Protonenübergang von H3O+ Ionen auf OH- Ionen unter Bildung von Wassermolekülen statt.

Bei einer Neutralisation findet also eine Reaktion statt, in der Säure und Laugen sich neutralisieren und zu Wasser und einem Salz werden.
Kann ein Salz nur so entstehen?Ein Nichtmetall und ein Metall ergeben ein Salz
Gehören auch Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle zu diesen Metallen, die mit Nichtmetallen ein Salz bilden? Oder nur die richtigen Metalle, wie Aluminium, Germanium, Indium usw.?
Sind mit Nichtmetalle wirlich nur Atome wie Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff usw. gemeint oder auch die Halogene?
Können auf der 2. Seite der Gleichung dann auch nur 2 Produkte entstehen, eben Wasser und dieses Salz, oder kann noch ein weiteres Produkt enstehen?
wird ja auch öfter geschrieben als Na(+) OH(-) + H(+) Cl(-) ->H2O + NaClNaOH + HCl -> H20 + NaCl
Woher weiß ich jetzt, dass Natrium positiv geladen ist, OH negativ, H positiv, Cl negativ?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass im 2,. Teil der Gleichung immer das positive Atom + das negative Atom ein Molekül bilden?
Bei OH- ist es glaube ich verständlich, weil es eben ein Hydroxidion ist. Wenn H als Proton positiv ist, muss dann der Rest des Moleküls immer negativ sein? (z.B. H2(+) SO4(-) )
Z.B. KOH, ist dann H positiv und KO negativ geladen, oder ist doch OH negativ geladen (Hydroxidion) und K positiv?
Liebe Grüße, Helena