Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zu Redoxreaktionen

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

lertic

Frage zu Redoxreaktionen

Beitrag von lertic »

Huhu Leuts, bräuchte da mal dringend eure Hilfe bei Redoxreaktionen.
Ich weiss zwar wie man Oxidations- u. Reduktionsmittel etc. erkennt und wieviel Elektronen das Reduktionsmittel abgibt und das Oxidationsmittel annimmt... Aber dann kommt auch schon das Problem: nämlich wenn es darum geht, Ladungen auf beiden Seiten der Gleichung auszugleichen.
Habe irgendwie mitbekommen, dass im sauren Bereich H3O+-Ionen genutzt werden, um den einen Teil der Gleichung auszugleichen; am anderen Teil sorgt H2O für den Ausgleich.
Aber ich habe auch mitbekommen dass man auch mit H+- und OH- -Ionen ausgleichen kann.
Kann mir mal jemand erklären, in welchem Fall ich womit ausgleiche?
Vielen Dank. :)
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Du hast das schon richtig gesagt: Wenn du in saurer Lösung bist, gleichst du mit H+ (respektive H3O+) die Ladungen aus, in basischer Lösung mit OH-. Für Redoxgleichungen ist es einfacher, mit H+ zu arbeiten, da musst du dann nicht noch 1000 Wassermoleküle mit durch die Gleichung schleppen. Diese brauchst du nämlich, um die Stoffbilanz auzugleichen (zur Ladung tragen die ja nichts bei).
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
alexandra
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 11
Registriert: 09.11. 2007 10:29
Hochschule: Hamburg: Universität Hamburg
Wohnort: Hamburg

Beitrag von alexandra »

Kennst Du den Mortimer?
Da ist das Thema Redoxreaktionen echt gut erklärt - lohnt sich echt da 'nen Blick reinzuwerfen! :D
lertic

Beitrag von lertic »

Jop, den Mortimer kenne ich, habe aber leiter nicht die neuste Auflage, sondern eine etwas ältere... Da wurde das mit dem Ausgleichen nicht so ausführlich erklärt, wie ich finde. Trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort! ^^
lertic

Beitrag von lertic »

Beim üben sind noch einige Fragen bei mir aufgekommen.
Es handelt sich um folgende Aufgabe:

Chromhydroxid Cr(OH)3 und Wasserstoffperoxid H2O2 reagieren und es formen sich Chromationen CrO4 2-. Man soll ermitteln, ob das H2O2 reduziert, oder oxidiert wird.
Nach kurzer Zeit hab ich dann auch schon festgestellt dass in diesem falle das Cr(OH)3 oxidiert, und das H2O2 reduziert wird. Nur habe ich mal wieder das Problem beim Ausgleichen. Angegeben wurde, das das ganze in einer basischen Lösung stattfindet. Dennoch hat der Dozent die Oxidationsgleichung wie folgt ausgeglichen:

Oxidation: Cr(OH)3 + H2O ----> CrO4 2- + 3e- + 5H+
Reduktion: H2O2 + 2e- ----> 2OH-

Eigentlich hätte er in der Oxidationsgleichung doch mit OH- ausgleichen sollen, da man mit H+ nur im sauren Bereich ausgleicht, richtig? Oder kann man einfach frei mit H und O-Atomen ausgleichen wie es einem besser passt?
Irgendwie treffe ich in jeder zweiten Aufgabe auf dieses Problem und bin nun ein bisschen durch den Wind.

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. :cry:
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Hm da war wohl der Dozent ebenfalls etwas durch den Wind ^^ In diesem Fall wird man wohl in einer basischen Lösung arbeiten: Erstens wäre in saurer Lösung die Angabe von Cr(OH)3 inkonsistent, da sich das in Säure löst, und zweitens steht es ja in der Reduktionsgleichung schon richtig. In manchen Fällen kann man es sich vielleicht "raussuchen", ob man die Reaktion im Sauren oder Basischen ablaufen lässt, aber beide Teilschritte unterschiedlich auszugleichen geht sicher nicht :-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
guest

aaalso...

Beitrag von guest »

ja und dazu muss man auch noch wissen, dass man bei schmelzen z.b. mit O2 ausgleicht!
nur ich sitze gerade vor einer aufgabe in der die lösung neutral und nicht alkalisch oder sauer ist... und eine schmelze ist es leider auch nicht... was tun? :wink:
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

kannste dir was aussuchen ^^
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Alex81

Beitrag von Alex81 »

Ist es nicht so, dass Chromhydroxid bei pH 5 ausfällt? Demnach kann die Redoxreaktion auch zwischen pH 5 und 7 stattfinden. Also auch im Sauren. Für H2O2 kannst du aber auch folgendes schreiben, wenn ich mich nicht irre.

H2O2 -----> H2O + H+ + e-
Ich glaube das steht sogar so in der spannungsreihe.

damit hast du dann auch deine Protonen, mit denen du ausgleichen kannst.
abi 2009 ka-li

Beitrag von abi 2009 ka-li »

was sind redoxreaktionen?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Reaktionen, bei denen Elektronen übertragen werden, allgemeiner: bei denen sich die Oxidationsstufen von mindestens 2 Teilchen in der Reaktion ändern, sozusagen...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
brainstorming

Re: Frage zu Redoxreaktionen

Beitrag von brainstorming »

lertic hat geschrieben:Huhu Leuts, bräuchte da mal dringend eure Hilfe bei Redoxreaktionen.
Ich weiss zwar wie man Oxidations- u. Reduktionsmittel etc. erkennt und wieviel Elektronen das Reduktionsmittel abgibt und das Oxidationsmittel annimmt... Aber dann kommt auch schon das Problem: nämlich wenn es darum geht, Ladungen auf beiden Seiten der Gleichung auszugleichen.
Habe irgendwie mitbekommen, dass im sauren Bereich H3O+-Ionen genutzt werden, um den einen Teil der Gleichung auszugleichen; am anderen Teil sorgt H2O für den Ausgleich.
Aber ich habe auch mitbekommen dass man auch mit H+- und OH- -Ionen ausgleichen kann.
Kann mir mal jemand erklären, in welchem Fall ich womit ausgleiche?
Vielen Dank. :)
Das problem hab ich auch:D
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Frage zu Redoxreaktionen

Beitrag von alpha »

H+ oder H3O+ kommt auf's gleiche heraus. Kannst du machen wie du willst - ausser wenn dein Prof/Lehrer dir das eine strikt untersagt - aus welchen Gruenden auch immer.


Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste