Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

silicium und d-orbital??

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

noemi

silicium und d-orbital??

Beitrag von noemi »

Ich hab jetzt schon in mehreren Berichten gelesen, dass Silicium d-Orbitale besitzt, wenn man sich aber auf einem Periodensystem die Elektronenkonfiguration ansieht, dann ist es für Si [Ne]3s²p²

Ich bin leider noch ein blutiger Anfänger in Sachen Chemie...also falls die Frage "blöd" sein soll, dann bitte drüber hinwegsehen, aber ich kann mir das leider nicht erklären.... :oops:

dank euch schon mal im voraus!!

Liebe Grüße
noemi
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Das Silicium hat d-Orbitale. Die d-Orbitale treten ab der 3. Schale (Periode) auf. Betrifft also die Elemente ab Al.
Allerdings sind diese d-Orbitale in der 3. Periode unbesetzt. Erst ab der 4. Periode werden sie mit Elektronen besetzt.
Deshalb hat Silicium zwar d-Orbital, da diese aber unbesetzt sind treten sie nicht in der Elektronenkonfiguration auf. Man vermutet aber, dass diese Orbitale dennoch einen Einfluss auf die Reaktivität dieser Elemente hat.
@SantaMaria

Beitrag von @SantaMaria »

Vielen lieben Dank für die Antwort! :idea:

Jetzt ist einiges klarer;-)
zonko

Beitrag von zonko »

Das Silicium hat d-Orbitale. Die d-Orbitale treten ab der 3. Schale (Periode) auf. Betrifft also die Elemente ab Al.
Allerdings sind diese d-Orbitale in der 3. Periode unbesetzt. Erst ab der 4. Periode werden sie mit Elektronen besetzt.
'Hat' d-Orbitale? Solange nicht besetzt, existieren sie auch nicht. Natuerlich _koennen_ sie waehrend einer Reaktion (zeitweise) besetzt werden, wenn sie energetisch tief genug liegen. Aber nach Deiner Definition 'hat' jedes Element d-Orbitale (kannst Dir ja mal ueberlegen, auf welchen Annahmen die Form der d-Orbitale beruht, die ueberall gezeichnet wird).

Gruss cronos
mukid
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 6
Registriert: 29.11. 2007 14:46
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Wohnort: München

Beitrag von mukid »

Die Atomorbitale sind doch nur für Wasserstoff exakt gelöst. Also sind die Orbitaldarstellungen auch von dieser Lösung abgeleitet (falls mich nicht alles täuscht). Also müssten für alle Elemente d-Orbitale vorhanden sein (laut Rechnung!). Nur, sind diese für die leichten Elemente energetisch so hoch das sie nicht besetzt werden.
Gruss Mukid
"Lernen ist eine Tätigkeit, bei der man das Ziel nie erreicht und zugleich immer fürchten muss, das schon Erreichte wieder zu verlieren." (Konfuzius)
zonko

Beitrag von zonko »

Genau diese Antwort wollte ich ja mit dem Satz in Klemmern provozieren.

BTW: Du kannst die Einelektronenwellenfuntionen (ja, das Orbital kann man auch gut als eine Eigenschaft des Elektrons sehen und nicht des Atoms/Molekuels) auch fuer andere Elemente exakt loesen, wenn Du die Ladung des Kerns als Punktladung annaeherst und nur ein Elektron beruecksichtigst (also krasse Kationen). Klar kommt dann die gleiche Orbitalform wie beim H raus, hat aber mit der 'Realitaet' nicht sooo viel zu tun (das Potential ist fuer die aeusseren Orbitale mangels Screening ja viel zu hoch).

Gruss zonko
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste