Guten Tag,
gibt es eine spezielle Herangehensweise an die "5 einfachen Stoffe in 3 Stunden" - also eine quasi Einstoffanalyse, es könnten Elemente aber auch Verbindeungen wie Salze und Oxide dabei sein.
Danke!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
5 einfachen Stoffe in 3 Stunden
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 24
- Registriert: 31.05. 2005 18:51
Studium 1. Semester (Chemie/Lehramt) - AC-Praktikum:
Nach den Gruppenanalysen die "5 einfachen Stoffe in 3 Stunden" - wobei jeder der Stoffe einzeln in einem Reagenzglas dargeboten wird; es können Elemente aber auch Verbindungen wie Salze oder Oxide vorkommen.
Gibt es eine bestimmte "Herangehensweise" an die man sich richten kann um eine gewisse Effizients zu erreichen - da 3 Stunden Zeit nicht ganz viel sind. Ach ja, wir dürfen uns von einem Komilitonen helfen lassen.
Mir fallen spontan die optische Prüfung, Flammenprobe, Lösungsverhalten ein und dann gegebenfalls die spezifischen Nachweisreakionen.
Nach den Gruppenanalysen die "5 einfachen Stoffe in 3 Stunden" - wobei jeder der Stoffe einzeln in einem Reagenzglas dargeboten wird; es können Elemente aber auch Verbindungen wie Salze oder Oxide vorkommen.
Gibt es eine bestimmte "Herangehensweise" an die man sich richten kann um eine gewisse Effizients zu erreichen - da 3 Stunden Zeit nicht ganz viel sind. Ach ja, wir dürfen uns von einem Komilitonen helfen lassen.
Mir fallen spontan die optische Prüfung, Flammenprobe, Lösungsverhalten ein und dann gegebenfalls die spezifischen Nachweisreakionen.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste