Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

löslichkeitstests

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

sparkling
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 48
Registriert: 06.01. 2008 12:04

löslichkeitstests

Beitrag von sparkling »

wie isoliert man ein gemisch aus einem phenol, einer aromatischen carbonsäure und einem aromatischen carbonsäureester/bzw. einem aromatischen aldehyd?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Mit dem pH-spielen bei den Extraktionen... (Schau dir mal die pKs-Werte an...) - Oder eine Säule oder vielleicht klappt es auch mit einer Destillation...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
mika

Beitrag von mika »

hallo an alle,hab mal wieder eine frage:
bin bei effet I+ und efeet I-...
also ich bekkome gesagt ich soll ethylamine und 2 chloroethylamine vergleichen und wer die stärkste base ist...
hab die formeln auch gefunden:
ethylamine: CH3-CH2-NH2
2 cloroethylamine: CH2Cl-CH2-NH2
wie mach ich das jeztz: was ist effet I- und was effet I+ und warum...und dann?
wäre schön wenn mir einer helfen könnte
vielen dank
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

-I ist doch der induktive Effekt, der Elektronen abzieht. D.h. elektronegative Substituenten üben einen -I Effekt aus, ziehen Elektronen ab. - Und wird nun die Substanz basischer oder saurer?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
mika

Beitrag von mika »

ja,keine ahnung,dafür frag ich ja,glaube halt dass bei CH3-CH2-NH2 der effet I+ eintritt und bei dem anereren der effet I-,ist das korrekt also ist CH3-CH2-NH2 die stärkerer base????erklär du mir es,weil ich vertseh es nicht richtig!!!?? :roll: :?
zonko

Beitrag von zonko »

Also in der organischen Chemie spricht man ja von Gruppen, also z.B. eine Methylgruppe oder eine Chlorogruppe. Solche Gruppe koennen entweder Elektronen in das Molekuel hineinschieben (+I) oder aufgrund ihrer im Vergleich zum Kohlenstoff hoeheren Elektronegativitaet Elektronen haerausziehen (es findet aber kein vollstaendiger Elektronentransfer statt, sondern nur ein partieller!)

Die basische Gruppe (also die, die ein Proton aufnehmen kann, wenn Du nach der Broenstedt-Definition der Saeuren gehst), ist die Aminogruppe. Dort kann ein Proton an das freie Elektronenpaar binden.

Wenn Du jetzt einen Chloro-Substituenten am Molekuel hast, dann ist die Aminogruppe im Vergleich zu dem Molekuel ohne Chloro-Substituent leicht positiv polarisiert, "hat" also weniger Elektronen.

Was glaubst Du, an welche dieser beiden Aminogruppen ein Proton leichter bindet, die mit vielen oder die mit weniger (== "positiver geladen") Elektronen?

Gruss cronos

Falls Du wirklich nicht drauf kommst, dann ist das Coulomb-Gesetz Dein Freund
zonko

Beitrag von zonko »

verdammt, ich fange an die nicks aus verschiedenen Foren zu mischen. ich sollte ins bett.

gute nacht

zonko
mika

Beitrag von mika »

ja,ich weiss nicht so recht...versteh es halt nicht so gut...glaube halt dass wenn ein chlor daran gebunden ist dass dann die säurestärke zunimmt weil das chlor ja elektronegativer ist als das N,O usw...also dan steigt die säure starke...aber hab noch ne ande frage:
H2O+NH3 ---> OH- + NH4+ diese gleichung versteh ich aber warum geht es nicht auch so
H2O+NH3 -----> NH2-+ + H3O+
weis das es NH2- vielleicht nicht gibt aber warum,normalerweise müsste dies doch stimmen...?
drinegnd hilfe!!!
danke
mika

Beitrag von mika »

sorry hab mich verschriben
H2O + NH3 ----> NH2- + H3O+
so müsste es sein
aber warum geht das nicht?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Wegen den pKs-Werten, NH2- ist eine SEHR starke Base und H3O+ die stärkste Säure in Wasser...


Grüsse
alpha

p.S. Genau, der Chlorsubstituent macht die Substanz saurer - oder weniger basisch, wie man es sehen mag...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste