Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ringschluss

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Exil-Chemiker1

Ringschluss

Beitrag von Exil-Chemiker1 »

Tach

Hätte da mal ne Frage, ich habe
2 hydroxy-3methyl-hexan
daraus wird nun in einer intramolekularen Reaktion ein
2,3methyl-3hydroxy-cyclopentan

Warum entsteht hier ein Fünfring und nicht ein Sechsring?

Hängt das mit der OH-Gruppe zusammen?
Oder daran,dass der Kohlenstoff an 2.Stelle ein tertiärer ist?

Vielen Dank
Takatonga
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 35
Registriert: 31.05. 2008 09:59

Re: Ringschluss

Beitrag von Takatonga »

hallo,
das kohlenstoffatom, an dem die hydroxylgruppe hängt ist ein sekundäres,kein tertiäres, da es nur von 2 kohlenstoffatomen umgeben ist.
dann fällt mir auf, dass 2 wasserstoffatome weniger vorhanden sind als vorher. höchstwahrscheinlich hat sich dann ein radikal gebildet, dass das andere ende des moleküls ein methylrest entzog, der ja dann auch ein radikal hat. da sauerstoff das elektronegativste atom in dem molekül ist, kann man folgern, dass das radikal des methylrestes von ihm auch entprechend stark angezogen wird. das radikal verdrängt dabei das h-atom, dass gegenüber der hydroxylgruppe war. nun ist dort der methylrest. die 2 radikale an den endständigen c atomen der kette verbinden sich dann zu einem ring.

ich muss aber sagen, dass das nur eine vermutung ist und ich nicht für die richtigkeit garantieren kann.
darum bitte ich um berichtigung evtl. falscher denkweisen oder fehlern.

P.S.: da stimmen ein paar sachen mit der nomenklatur nicht ganz. es müsste heißen: 2,3Dimethyl-cyclopentan-3-ol.(---->hoffentlich lieg jeztt nicht ich daneben^^...)

viele grüße noch
takatonga
ππ+KK=AA
vogelmann
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 209
Registriert: 02.08. 2003 11:13
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Ringschluss

Beitrag von vogelmann »

Irgendwie werd ich aus deiner Aufgabenstellung nicht schlau. Da fehlt doch mindestens eine funktionelle Gruppe. Weil so passiert da meiner Meinung nach gar nix, außer den üblichen Eliminierungen bei hohen Temperaturen.
Chemi

Re: Ringschluss

Beitrag von Chemi »

hi
also so ganz hab ich auch keinen genauen plan aber hier mal ne idee.
1. nomeklatur des Produkts ist falsch:
- C-Atom andem die hydroxygruppe hängt besitzt höchste priorität, daher 1,2-Dimethylcyclopentanol

2. die Reaktion: hier bin ich mit dem obigen Beitrag einer Meinung, so einfach passiert diese reaktion nicht. Es fehlt einfach eine weitere funktionelle Gruppe die als Abgangsgruppe fungiert.
Eine Idee:
Zuerst sollte man die hydroxygruppe zu einem Keton oxidieren und mit einer Schutzgruppe versehen. Dann müsste man eine funktionelle an der 6 Postion einführen (z.B. ein Halogenid). Anschließend sollte eine Eliminierung des Halogenids stattfinden, so dass man ein endständige doppelbindungen erhält. Diese könnte dann am carbonyl-C angreifen und den Ringschluss bilden.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste