Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage Prüfung

Fragen rund um die anorganische Chemie (inkl. Ionenlotto)

Moderator: Chemiestudent.de Team

Lilly

Frage Prüfung

Beitrag von Lilly »

Hallo!!

kann mir jemand die fragen beantworten?? Bin nämlich gerade am lernen und finde die antworten nirgends in meinen Skripten!!! :?
Danke!!!

1. Wie reagiert H2 mit PdCl2???
2. Welche Alternative gibt es zur Darstellung von HBr und HJ aus ihren Salzlösungen? (Reaktionsgleichung!)
3. Wie reagiert HJ Mit HJO3? Reaktionsgleichung & wie wird dieser Reaktionstyp genannt?
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Frage Prüfung

Beitrag von Beamer »

1. schätzungsweise entsteht HCl und palladium wird reduziert

3. Synproportionierung
Nordler
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 02.06. 2008 22:20
Hochschule: Karlsruhe: Universität Karlsruhe
Wohnort: KA

Re: Frage Prüfung

Beitrag von Nordler »

Zu 2.
Als Alternative zu was?


Mit konz. H2SO4 gehts nicht, weil HBr teilweise zu Brom oxidiert wird.
Aber mit einer konzentrierten nicht! oxidierenden Säure kannst du HBr herstellen.
Zum Beispiel kannst du mit konz. H3PO4 aus NaBr oder KBr reinen Bromwasserstoff austreiben.
3KBr + H3PO4 -> K3PO4 + 3HBr

Im Labor verwenet man aber u.U. auch H2O braucht dann aber ein leicht zersetzliches Bromid (z.B. PBr3) PBr3 + 3H2O -> H3PO4 + 3HBr


HI ist ja noch leichter oxidierbar deshalb verfährt man analog zum Brom
PI3 + 3H2O -> H3PO4 + 3HI

Oder man leitet H2S in Iod ein:
I2 + H2S -> 2HI + 1/8S8
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Frage Prüfung

Beitrag von alpha »

Nordler hat geschrieben: Im Labor verwenet man aber u.U. auch H2O braucht dann aber ein leicht zersetzliches Bromid (z.B. PBr3) PBr3 + 3H2O -> H3PO4 + 3HBr
Oder man kauft sich HBr - jenachdem, in was für einem Lösungsmittel du sie brauchst ;)
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste