Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Oxidationszahlen
Moderator: Chemiestudent.de Team
Oxidationszahlen
Versuche mich gerade an Oxidationszahlen, kann mir jemand die Ox-Zahlen von den unterstrichenen sagen???
HCl
HOCl
H2O2
Cl2
N3-
NaH
CaS
1/8 S8
SCl2
SF4
JCl3
JF7
N2H 5+
S2O3 2-
Fe3O4
HCl
HOCl
H2O2
Cl2
N3-
NaH
CaS
1/8 S8
SCl2
SF4
JCl3
JF7
N2H 5+
S2O3 2-
Fe3O4
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Oxidationszahlen
Naja, wie wär's mit Vorschlägen? - ich meine, da gibt es einige davon, die wirklich nicht schwer sind, es sei denn, du weisst nicht, was Oxidationszahlen sind - und dann müsste die Frage anders lauten - und die würden wir auch gerne beantworten (oder an Wikipedia weiterverweisen, falls deine Frage zu generell ist).
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Oxidationszahlen
+2Gast hat geschrieben:Versuche mich gerade an Oxidationszahlen, kann mir jemand die Ox-Zahlen von den unterstrichenen sagen???
HCl -1
HOCl +1
H2O2 -1
Cl2 0
N3- -1
NaH -1
CaS -2
1/8 S8 -2 glaube ich
SCl2 +2
SF4 +4
JCl3 +3
JF7 +7
N2H 5+ Geht gar nicht?
S2O3 2- Entweder +6 oder -2, kommt drauf an ob es das Zentralatom ist oder das Sulfid ...
Fe3O4
Wäre schon, wenn mich ein anderer berichtigen könnte, falls was verkehrt ist.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Oxidationszahlen
Beim Azid liegst du wohl falsch, beim elementaren Schwefel ebenfalls, beim Eisenoxid ebenfalls.
N2H5+ würde es wohl es geben, das andere sieht in der Tat lustig aus...
Grüsse
alpha
N2H5+ würde es wohl es geben, das andere sieht in der Tat lustig aus...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Oxidationszahlen
Ich schreibe etwas zu den meines Erachtens falschen Lösungen:
1/8 S8: Elemente in ihrem Elementarzustand haben die Oxidationzahl "0". S8 ist elementarer Schwefel. Das 1/8 ändert meines Erachtens nichts an der Tatsache, dass Schwefel hier die Oxidationszahl "0" hat.
N2H5+: H hat die Ox.zahl +I. Also 5*(+I) = +5. Wir haben eine einfach positive Ladung, die wird abgezogen, dadurch landen wir bei +4. Das wiederum durch 2 Stickstoffatome dividiert ergibt dann für den Stickstoff eine Ox.zahl von -II.
S2O32-: Sauerstoff hat die Ox.zahl -II. Also 3*(-II) = -6. Wir haben eine zweifach positive Ladung, diese addieren wir, so dass wir bei -4 laden. Dann wieder durch 2 Schwefelatome dividieren und wir landen bei einer Ox.zahl von +II für Schwefel.
Fe3O4: Sauerstoff hat wieder -II. Multipliziert mit 4 ergibt 8. Dividiert durch 3 ergibt was ungerades, was uns dazu bringt, dass wir hier zweiwertiges und dreiwertiges Eisen im Eisenoxid vorliegen haben.
1/8 S8: Elemente in ihrem Elementarzustand haben die Oxidationzahl "0". S8 ist elementarer Schwefel. Das 1/8 ändert meines Erachtens nichts an der Tatsache, dass Schwefel hier die Oxidationszahl "0" hat.
N2H5+: H hat die Ox.zahl +I. Also 5*(+I) = +5. Wir haben eine einfach positive Ladung, die wird abgezogen, dadurch landen wir bei +4. Das wiederum durch 2 Stickstoffatome dividiert ergibt dann für den Stickstoff eine Ox.zahl von -II.
S2O32-: Sauerstoff hat die Ox.zahl -II. Also 3*(-II) = -6. Wir haben eine zweifach positive Ladung, diese addieren wir, so dass wir bei -4 laden. Dann wieder durch 2 Schwefelatome dividieren und wir landen bei einer Ox.zahl von +II für Schwefel.
Fe3O4: Sauerstoff hat wieder -II. Multipliziert mit 4 ergibt 8. Dividiert durch 3 ergibt was ungerades, was uns dazu bringt, dass wir hier zweiwertiges und dreiwertiges Eisen im Eisenoxid vorliegen haben.
Re: Oxidationszahlen
1. Aber beim Thiosulfat ist der eine Schwefel doch als Sulfid vorhanden, weshalb der auch -2 wertig! Von daher passt meins.SantaMaria hat geschrieben:S2O32-: Sauerstoff hat die Ox.zahl -II. Also 3*(-II) = -6. Wir haben eine zweifach positive Ladung, diese addieren wir, so dass wir bei -4 laden. Dann wieder durch 2 Schwefelatome dividieren und wir landen bei einer Ox.zahl von +II für Schwefel.
Fe3O4: Sauerstoff hat wieder -II. Multipliziert mit 4 ergibt 8. Dividiert durch 3 ergibt was ungerades, was uns dazu bringt, dass wir hier zweiwertiges und dreiwertiges Eisen im Eisenoxid vorliegen haben.
2. Geht das denn, dass man 2 und 3 wertiges Eisen vermischt? Aber ich habe mich sowieso verlesen, dachte es heißt Fe2O3. Was aber auch viel mehr Sinn ergeben würde ...
Wie kann man eigentlich die Zahlen hoch bzw. tief stellen?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Oxidationszahlen
Code: Alles auswählen
[h]hochgestelltes[/h] oder [t]tiefgestelltes[/t]
hochgestelltes oder tiefgestelltes
Was das Thiosulfat anbelangt: Weiss zwar nicht, was du mit "Sulfid" meinst, aber meiner Meinung nach sieht das aus wie folgt: Damit kämen wir auf +IV für das Zentralatom und +0 für das "angehängte" Schwefelatom - oder im Mittel auf +II wie SantaMaria vorgerechnet hat - ich bevorzuge die aufgeteilte Version, gleich wie beim Eisenoxid (dessen spezifischer Name ich gerade vergessen habe aber versuche herauszufinden: Magnetit, war mir doch, dass man das wissen sollte). Ist eine inverse Spinellverbindung - und ja, es gibt gemischt valente Verbindungen, wie das Thiosulfat auch...
Grüsse
alpha
edit: noch mehr Quatsch, hatte schon zu lange keine Oxidationszahlen mehr berechnet...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Oxidationszahlen
Also ich hab das so kennen gelernt:alpha hat geschrieben:produziert:Code: Alles auswählen
[h]hochgestelltes[/h] oder [t]tiefgestelltes[/t]
hochgestelltes oder tiefgestelltes
Was das Thiosulfat anbelangt: Weiss zwar nicht, was du mit "Sulfid" meinst, aber meiner Meinung nach sieht das aus wie folgt: Damit kämen wir auf +IV für das Zentralatom und +0 für das "angehängte" Schwefelatom - oder im Mittel auf +II wie SantaMaria vorgerechnet hat - ich bevorzuge die aufgeteilte Version, gleich wie beim Eisenoxid (dessen spezifischer Name ich gerade vergessen habe aber versuche herauszufinden: Magnetit, war mir doch, dass man das wissen sollte). Ist eine inverse Spinellverbindung - und ja, es gibt gemischt valente Verbindungen, wie das Thiosulfat auch...
Grüsse
alpha
<S-2 = S+6 = O-2>
Mit Sulfid meine ich, dass der eine S seine 2 Elektronen bekommt. In der Mitte gehen die O's dann nach oben weg, mit einfacher Bindung, da ja an den O's z. B. noch Natrium (wenn Salz) oder Wasserstoff dran hängt. Wegen Nomenklatur habe ich übrigens auch noch eine Frage, aber dafür erstelle ich demnächst einen neuen Thread. Hoffe das ist mit verständlich, was ich oben sagen wollte. Bitte nicht schlagen, falls es falsch ist.

-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Oxidationszahlen
Hmm... - Also ich bin noch immer nicht einverstanden damit...
Oxidationszahlen, die bestimmt man doch dadurch, dass man die Bindungselektronen gemäss der Elektronegativtät (jener im PSE, nicht einer "effektiven" oder irgendwas, was man nicht wissen kann) verteilt, d.h. die Bindungselektronen zwischen zwei Schwefelatomen müssen halbiert werden, so dass nicht eines davon alle bekommen kann?! - Nachher muss man noch die Formalladungen berücksichtigen, weshalb die Oxidationszahl nicht von der Resonanzstruktur abhängen sollte (wenn ich mich richtig erinnere, falls doch, dann MÜSSTE man eine durchschnittliche angeben...
edit: Das war wohl Quatsch, sorry!
Wie eine ehemalige Signatur von mir zu sagen pflegte:
Oxidationszahlen, die bestimmt man doch dadurch, dass man die Bindungselektronen gemäss der Elektronegativtät (jener im PSE, nicht einer "effektiven" oder irgendwas, was man nicht wissen kann) verteilt, d.h. die Bindungselektronen zwischen zwei Schwefelatomen müssen halbiert werden, so dass nicht eines davon alle bekommen kann?! - Nachher muss man noch die Formalladungen berücksichtigen, weshalb die Oxidationszahl nicht von der Resonanzstruktur abhängen sollte (wenn ich mich richtig erinnere, falls doch, dann MÜSSTE man eine durchschnittliche angeben...
edit: Das war wohl Quatsch, sorry!
Wie eine ehemalige Signatur von mir zu sagen pflegte:
Ich schlage niemanden, aber ich diskutiere, bis entweder ich oder mein Gegenüber überzeugt ist - oder er aufgibtEVERYBODY IS IGNORANT, ONLY ON DIFFERENT SUBJECTS.
WILL ROGERS

But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Oxidationszahlen
Also es hat halt unser Prof gemeint, der Pharmazie studiert hat. Der meinte, der Schwefel würde sich die 2 Elektronen von dem mittigen Schwefel nehmen, er wäre also ein "Sulfid". Er hätte seine 8 Elektronen. Und der mittige Schwefel reagiert wie im Sulfat, er stellt alle 6 zur Verfügung.
Würde aber auch Sinn ergeben, meiner Meinung mach.
Würde aber auch Sinn ergeben, meiner Meinung mach.
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Oxidationszahlen
sorry aber ich für meinen teil halte das für unsinn. warum sollte das schwefelatom in der mitte, das eh schon durch die sauerstoffatome stark positiviert ist seine elektronen an den anderen schwefel "abgeben"?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Oxidationszahlen
Sehe den Sinn überhaupt nicht, kannst du das erklären, wo der Sinn darin liegt?Nitrogenium hat geschrieben:Der meinte, der Schwefel würde sich die 2 Elektronen von dem mittigen Schwefel nehmen, er wäre also ein "Sulfid". Er hätte seine 8 Elektronen. Und der mittige Schwefel reagiert wie im Sulfat, er stellt alle 6 zur Verfügung.
Würde aber auch Sinn ergeben, meiner Meinung mach.
Habt ihr denn nicht eine "Regel" gelernt, wie man Oxidationszahlen bestimmt? - Wenn ja, wie sieht die bei euch aus (würde mich wirklich interessieren)?
Das war eine der Regeln für die es bei uns KEINE Ausnahmen gab, aber bin gespannt, wie das bei euch ist...
Und jetzt sollten wir evt. noch mehr aufpassen: Oxidationszahlen haben nichts direktes damit zu tun, wie die Elektronen WIRKLICH verteilt sind in dem Molekül! - Oxidationszahlen sind ein Formalismus und grunsätzlich "Krücken", wie man uns zu sagen pflegte - und genau wie Krücken können sie hilfreich sein, aber sie sind leblos, bedeutungslos für sich genommen.Beamer hat geschrieben:warum sollte das schwefelatom in der mitte, das eh schon durch die sauerstoffatome stark positiviert ist seine elektronen an den anderen schwefel "abgeben"?
Weil ich gerade die Bibel neben mir liegen habe, schau ich mal nach, was die dazu sagt:
Holleman-Wiberg hat geschrieben:Ein für den Chemiker recht nützlicher, wenn auch fiktiver Begriff ist der der "Oxidationsstufe" ("Oxidationszahl", "Oxidationsgrad", "elektrochemische Wertigkeit"). Man versteht darunter diejenige ladung, die ein Atom in einem Molekül besässe, wenn letzteres aus lauter Ionen aufgebaut wäre (Verfahren der Heterolyse einer Bindung).
Grüsse
alpha
@Nitrogenium: Ich habe mal mit einem PC-Prof. gestritten, ob Grafit oder Diamant die stabilste Modifikation ist unter Normalbedingungen und konnte ihn nicht von Grafit überzeugen...
Und mit einem Assistenten stritt ich mich mal, der postulierte, dass Acetat nicht basisch ist (gut, sonst wäre das Gleichungssystem nicht lösbar gewesen, aber dermassen die Wirklichkeit hinbiegen... Er handelte frei nach dem Motto: IF THE FACTS DO NOT CONFORM TO THE THEORY, THEY MUST BE DISPOSED OF.)
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Re: Oxidationszahlen
Ne, gleiche Atome teilen sich die Bindungselektronen brüderlich. Also zumindest, was die Bestimmung der Oxidationszahl angeht. Jedenfalls habe ich das in Schule, Ausbildung und Studium so gelernt und es hat noch nie jemand versucht, mich von was anderem zu überzeugen. Ist ja auch logisch, da die Oxidationszahlen - wie alpha geschrieben hat - über die EN bestimmt werden. Und die ist bei dem einen Schwefelatom halt nun mal genauso wie bei dem anderen...
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Oxidationszahlen
naja ganz so einfach ist es ja au nich! Also die OZ hängt ja wie gesagt von der EN ab. man sollte aber bedenken, dass auch die EN kein absolut fester Wert ist, sondern von der Hybridisierung des Atoms abhängt.alpha hat geschrieben:Und jetzt sollten wir evt. noch mehr aufpassen: Oxidationszahlen haben nichts direktes damit zu tun, wie die Elektronen WIRKLICH verteilt sind in dem Molekül! - Oxidationszahlen sind ein Formalismus und grunsätzlich "Krücken", wie man uns zu sagen pflegte - und genau wie Krücken können sie hilfreich sein, aber sie sind leblos, bedeutungslos für sich genommen.Beamer hat geschrieben:warum sollte das schwefelatom in der mitte, das eh schon durch die sauerstoffatome stark positiviert ist seine elektronen an den anderen schwefel "abgeben"?
wollte außerdem mit meiner aussage oben nur andeuten, dass bei bindungen gleicher Atome die elektronen gleichmäßig geteilt werden, und es normalerweise keinen grund gibt warum das es nicht so ist.
Re: Oxidationszahlen
Aber aber aber ...
S2O3 ist doppelt negativ geladen. Sauerstoff krallt sich insgesamt 6 Elektronen. Und die docken doch definitiv am mittleren S an. Bzw. 5 Elektronen, weil ja an dem einen Sauerstoff noch ein H oder Na hängen muss. Das andere müsste dann am Schwefel hängen.
Vielleicht sehe ich das ganze einfach zu starr, aber ich bin ja auch kein studierter.
Aber ich habe auch nochmal im Script nachgeschaut. Ich zitiere:

S2O3 ist doppelt negativ geladen. Sauerstoff krallt sich insgesamt 6 Elektronen. Und die docken doch definitiv am mittleren S an. Bzw. 5 Elektronen, weil ja an dem einen Sauerstoff noch ein H oder Na hängen muss. Das andere müsste dann am Schwefel hängen.
Vielleicht sehe ich das ganze einfach zu starr, aber ich bin ja auch kein studierter.
Aber ich habe auch nochmal im Script nachgeschaut. Ich zitiere:
Thioschwefelsäure H2S2O3
"Ersetzt man im Sulfat-Ion einen Sauerstoff durch -2 wertigen Schwefel, dann erhält man Thiosulfat. Die Säure ist unbeständig und zerfällt [...].

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste