Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bindunsenergie, bindungsenthalpie

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Takatonga
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 35
Registriert: 31.05. 2008 09:59

Bindunsenergie, bindungsenthalpie

Beitrag von Takatonga »

hallo alle zusammen:
ich bin gestern auf 2 begriffe gestoßen, die mir nicht klar sin:
zum einen die bindungsenergie (wen ich das recht verstanden habe, ist das die energie, die beim eingehen einer bindung zwischen 2 atomen frei wird bzw. abgegeben wird) und bindungsenthalpie. Dass enthalpie energie ohne rücksichtnahme auf die volumenarbeit ist ist mir soweit auch klar.
wir haben auch in der schule gelernt, dass die differenz der summen aus den bindungsenthalpeien der vorhandenen Stoffe der Edukte und Produktseite der energieänderung entspricht, die ein system bei einer reaktion hat, und zwar den betrag der inneren energei u.
Jetzt müsste dass doch auch mit der bindungsenthalpieen so funktionieren, dass man die BiLdungsenthalpie entsprechend ausrechnen kann, oder?

wenn ich kompett falsch liege, bitte ichum eienn klärenden beitrag, der mir verständnis bezüglich der bindugnseergie/enthalpie verschafft..

Vielen dank schonmal im vorraus

beste grüße
takatonga
ππ+KK=AA
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Bindunsenergie, bindungsenthalpie

Beitrag von alpha »

Ja, das gleiche Konzept gibt es auch mit Bindungsenthalpien.
Ich weiss nicht, ob du auch schon von Entropie gehört hast. Wenn von Energie und Enthalpie die Rede ist, gehört imho auch die Entropie dazu und man sollte beginnen, Energie genauer zu definieren, bzw. wenn man zu unterscheiden beginnt, gibt es, meiner Meinung nach, nichts mehr in diesem Zusammenhang, was man einfach so mal Energie nennen sollte.
Bei normalen Versuchsbedingungen, d.h. konstante Temperatur und konstanter Druck, ist die Reaktionsenthalpie jener Energiebetrag, welcher als Wärme anfällt, bzw. anfallen kann (kannst ja auch etwas sinnvolleres machen damit, z.T. jedenfalls)
Die freie Gibbs-Reaktionsenergie (z.T. auch mit freier Energie bezeichnet, was streng genommen eine leicht andere Energie ist, in anderen Fällen wird sie auch nur Gibbs-Reaktionsenergie genannt) ist die totale Energieänderung unter den gegebenen Bedingungen, d.h. da kommt auch noch die Volumenarbeit hinzu oder kurz gesagt, all die entropischen Effekte, d.h. die Änderung der Ordnung (nicht nur im System, sondern insgesamt).
Ich weiss, das ist alles ein bisschen ungenau beschrieben von mir, frag am besten einfach nach und vielleicht wird dir sonst auch noch wer etwas hilfreicheres antworten - und mit der Zeit wirst du es dann verstehen, falls du es weiter verfolgst, hat bei mir lange gedauert, bis ich das auch nur halbwegs verstanden/verinnerlicht hatte.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Takatonga
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 35
Registriert: 31.05. 2008 09:59

Re: Bindunsenergie, bindungsenthalpie

Beitrag von Takatonga »

danke erstmal.
heißt das jetzt, dass die volumenarbeit, die nicht in der reaktionsenthalpie berücksichtigt wird, durch dei entropie "ausgeglichen" wird? mir ist der begriff entropie durchaus geläufig (auch die sog. gibbs-helmholz-gleichung, auf die du dich ja vermutlich bezogen hast), um die freie enthalpie einer reaktion zu berechnen (die ja angibt, ob die reaktion abläuft, als exergonisch, oder nicht, also endergonisch ist). Kann ich das jetz so verstehen, dass die komplett umgesetzte energie (also eben auch volumenarbeit) berücksichtigt ist, wenn man in eben jene gleichung die reaktionsenergie statt enthalpie(so wie ichs kenn) einsetzt?

gut. und jetzt noch ne frage zur bindungsenthalpie:
wie kann man die bindungsenthalpie zwischen 2 atomen in einem molekül bestimmen?(-->die frage erübrigt sich, sollten reaktiosenergie und reaktionsenthalpie identisch sein)

a, da komm ich doch grad noch auf ne frage, die mir so richtig noch niemand beantworten konnte:
dass di freie enthalpie die differenz aus enthalpie- und (produkt aus absol. temperatur und entropiedifferenz) ist, also beide gegebenheiten berücksichtigt ist mir klar. dass man dadurch bestimmen kann, ob ein "reaktionsgemisch" exergonisch oder endergonisch (und evtl. metastabil)
ist. aber was genau sagt mir eigentlich jetzt der wert?(hoffe die frage kann man überhaupt beantworten...)

so. ich danke schonmal im vorraus für antworten

beste Grüße
takatonga
ππ+KK=AA
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Bindunsenergie, bindungsenthalpie

Beitrag von alpha »

Also, erstmal, die genaue Bestimmung von einzelnen Bindungsenergien ist kompliziert und kann in den wenigsten Fällen durchgeführt werden, d.h. nur in kleinen Verbindungen.
Freie Reaktionsenergien für Stoffe bestimmt man ja, indem man die reinen Elemente im Normalzustand als Nullpunkt wählt und dann die Reaktionsenthalpie und Gibbs-Energie bestimmt...
Im ersteren Fall wird das meist spektroskopisch gemacht (z.B. IR Spektroskopie). Im zweiten Fall brauchst du v.a. einen guten Kalorimeter...

Du möchtest wissen, was dir die Reaktions-Gibbs-Energie quantitativ sagt? - Z.B. kannst du daraus die Gleichgewichtskonstante für die Reaktion berechnen: K= exp(-Delta G/RT) mit Delta G der Reaktions-Gibbs-Energie, R der allgemeinen Gaskonstante und T der absoluten Temperatur.

Hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste