Hab nochmal 2 Frage:
1. Nimmt die Reaktivität gegenüber Wasserstoff von Fluor nach Iod zu oder ab ?
2. Nimmt die Reaktivität gegenüber Metallen vpn Fluor nach Iod zu oder ab ?
Beide Fragen beziehen sich nur auf die Halogene ( Fluor, Chlor, Brom, Iod)
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Halogene
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 35
- Registriert: 31.05. 2008 09:59
Re: Halogene
1. ab
2. ab
gilt generesll, weil ja die elektronegativität von unten nach oben und von links nach rechts immer größer wird(im periodensystem) dann gilt, je höher die elektronegativität des stoffes, desto reaktiver ist es als oxidationsmittel bzw. je kleiner, desto eher wirkt es als reduktionsmittel(-->fluor ist also das "beste" oxidationsmittel, während Caesium bzw.Frankium die besten reduktionsmittel sind.)
allgemein gilt , das eine reaktion um so besser abläuft, je größer die elektronegativitätsdifferenz zwischen den reagierenden stoffen ist. Entsprechend sind auch die bindungen zwischen den teilchen in dem neuen stoff bei höherer elektronegativitätsdifferenz stärker als die mit kleinerer differenz. Die elektronegativität ist übrigens ein maß für das elektronenanziehungsverhalten eines atoms. fluor hat also das größte bedürftnis, elektronen aufzunehemn.
hoffe geholfen zu haben
takatonga
2. ab
gilt generesll, weil ja die elektronegativität von unten nach oben und von links nach rechts immer größer wird(im periodensystem) dann gilt, je höher die elektronegativität des stoffes, desto reaktiver ist es als oxidationsmittel bzw. je kleiner, desto eher wirkt es als reduktionsmittel(-->fluor ist also das "beste" oxidationsmittel, während Caesium bzw.Frankium die besten reduktionsmittel sind.)
allgemein gilt , das eine reaktion um so besser abläuft, je größer die elektronegativitätsdifferenz zwischen den reagierenden stoffen ist. Entsprechend sind auch die bindungen zwischen den teilchen in dem neuen stoff bei höherer elektronegativitätsdifferenz stärker als die mit kleinerer differenz. Die elektronegativität ist übrigens ein maß für das elektronenanziehungsverhalten eines atoms. fluor hat also das größte bedürftnis, elektronen aufzunehemn.
hoffe geholfen zu haben
takatonga
ππ+KK=AA
Re: Halogene
Und wie sieht das mit der Reaktion gegenüber Sauerstoff aus? Nimmt die von Fluor nach Astat zu oder ab?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste