Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Frage zu Analyse
Moderator: Chemiestudent.de Team
Frage zu Analyse
Hi,
hab jetzt meine erste Analyse bekommen. Folgende Ionen können drin sein: (max. 8 davon)
Li, Na, K, NH4, Mg, Ca, Sr, Ba,
Cl, NO3, CO3, SO4, PO4
Wenn ich die Substanz in Wasser löse bleibt ein unlöslicher weißer Niederschlag (besteht mind. aus 2 Salzen). In einem Salz ist auf jeden Fall CO3- drin. Kationen hab ich noch gar nix aus dem unlöslichen Teil.
Aus dem löslichen Teil hab ich:
Cl-, NO3- und Ba++
Es könnte noch Na+ drin sein (Flammenfärbung). Zudem erkenne ich neben dem Gelb des Natrium noch ein Rot (vielleicht Li?)
NH4 und PO4 denke ich sind nicht drin.
Kann mir einer sagen:
1. Was könnten das für unlöslichen Salze sein
2. Wie bekomm ich am besten die anderen Kationen (Flammenfärbung hab ich schon probiert)
hab jetzt meine erste Analyse bekommen. Folgende Ionen können drin sein: (max. 8 davon)
Li, Na, K, NH4, Mg, Ca, Sr, Ba,
Cl, NO3, CO3, SO4, PO4
Wenn ich die Substanz in Wasser löse bleibt ein unlöslicher weißer Niederschlag (besteht mind. aus 2 Salzen). In einem Salz ist auf jeden Fall CO3- drin. Kationen hab ich noch gar nix aus dem unlöslichen Teil.
Aus dem löslichen Teil hab ich:
Cl-, NO3- und Ba++
Es könnte noch Na+ drin sein (Flammenfärbung). Zudem erkenne ich neben dem Gelb des Natrium noch ein Rot (vielleicht Li?)
NH4 und PO4 denke ich sind nicht drin.
Kann mir einer sagen:
1. Was könnten das für unlöslichen Salze sein
2. Wie bekomm ich am besten die anderen Kationen (Flammenfärbung hab ich schon probiert)
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Analyse
schon das Ionenlottoskript downgeloadet?SebLa hat geschrieben:Hi,
hab jetzt meine erste Analyse bekommen. Folgende Ionen können drin sein: (max. 8 davon)
Li, Na, K, NH4, Mg, Ca, Sr, Ba,
Cl, NO3, CO3, SO4, PO4
Wenn ich die Substanz in Wasser löse bleibt ein unlöslicher weißer Niederschlag (besteht mind. aus 2 Salzen). In einem Salz ist auf jeden Fall CO3- drin. Kationen hab ich noch gar nix aus dem unlöslichen Teil.
Aus dem löslichen Teil hab ich:
Cl-, NO3- und Ba++
Es könnte noch Na+ drin sein (Flammenfärbung). Zudem erkenne ich neben dem Gelb des Natrium noch ein Rot (vielleicht Li?)
NH4 und PO4 denke ich sind nicht drin.
Kann mir einer sagen:
1. Was könnten das für unlöslichen Salze sein
2. Wie bekomm ich am besten die anderen Kationen (Flammenfärbung hab ich schon probiert)
Li-NW:
Porzellan-Schale: Substanz + HCl CC -----> Verdampfen lassen, nochmal HCl cc rein, wieder verdampfen, nochmal HCl cc rein, dann ein letztes mal verdampfen lassen.
Dann guten schuss Ethanol rein und anzünden(aufpassen!!).
Rote Flamme --------> Li
Kleine Rote Blitze unten --------> Strontium.
Ich hatte auch meine erste Vollanalyse heute und die Anionen waren totale scheisse -.-
nur SO4(-II) gefunden 8[
Porzellan-Schale: Substanz + HCl CC -----> Verdampfen lassen, nochmal HCl cc rein, wieder verdampfen, nochmal HCl cc rein, dann ein letztes mal verdampfen lassen.
Dann guten schuss Ethanol rein und anzünden(aufpassen!!).
Rote Flamme --------> Li
Kleine Rote Blitze unten --------> Strontium.
Ich hatte auch meine erste Vollanalyse heute und die Anionen waren totale scheisse -.-
nur SO4(-II) gefunden 8[
Hi,
Ionenlottoskript hab ich schon. Bei den Anionen ist es auch sehr hilfreich. Aber bei den Kationen die ich drin hab steht da nur ich soll die mit Flammenfärbung identifizieren. Kann ich aber nicht (zumindest nicht wenn die Na-Flamme alles andere verdekt).
Die Nachweise für Li und Sr werd ich mal ausprobieren. Wo hast du die denn her? Steht in keinem Lehrbuch...
Ionenlottoskript hab ich schon. Bei den Anionen ist es auch sehr hilfreich. Aber bei den Kationen die ich drin hab steht da nur ich soll die mit Flammenfärbung identifizieren. Kann ich aber nicht (zumindest nicht wenn die Na-Flamme alles andere verdekt).
Die Nachweise für Li und Sr werd ich mal ausprobieren. Wo hast du die denn her? Steht in keinem Lehrbuch...
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
im Ionenlottoskript sthen vor allem die Anionen, weil die in den meisten Lehrbüchern besch***** beschrieben sind. Es gibt zwar einen "offiziellen" Anionentrennungsgang, aber den hat wohl seit Berzelius keiner mehr hingekriegt
.
Die Kationen-NWs sind eigendlich im roten Jander-Blasius ganz gut beschrieben, probier einfach mal ein paar von den einfacheren Proben (Weißt doch, Probieren geht über...)
Die Flammenfärbungwird in der Regel mit einem Spektroskop festgestellt, das sind drei Rohre mit nem Prisma drin, das die Farben auftrennt und so auch vom Na-gelb überdeckte Färbungen sichtbar macht. (Ich glaub im Jander sind glaub ich auch Fotos davon).
Q.
im Ionenlottoskript sthen vor allem die Anionen, weil die in den meisten Lehrbüchern besch***** beschrieben sind. Es gibt zwar einen "offiziellen" Anionentrennungsgang, aber den hat wohl seit Berzelius keiner mehr hingekriegt

Die Kationen-NWs sind eigendlich im roten Jander-Blasius ganz gut beschrieben, probier einfach mal ein paar von den einfacheren Proben (Weißt doch, Probieren geht über...)
Die Flammenfärbungwird in der Regel mit einem Spektroskop festgestellt, das sind drei Rohre mit nem Prisma drin, das die Farben auftrennt und so auch vom Na-gelb überdeckte Färbungen sichtbar macht. (Ich glaub im Jander sind glaub ich auch Fotos davon).
Q.
-
- Laborratte
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.11. 2003 21:54
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: DD
Natriumnachweis ist glaube ich im Jander nicht beschrieben. Dazu nimmst Du einfach Magnesiumuranlylaccetat und bekommst ganz charakteristische sternchen (sehen auch ganz gut aus - passen in die Weihnachtszeit
)
in Wasser unlöslich sind nur Ca-, Ba-, Sr- -CO3 und -SO4
Ca-, Ba-, Sr- -CO3 lösen sich aber in HCl
Ca-, Ba-, Sr- -SO4 sind mitunter ganz unlöslich --> Aufschuss
Viel Spaß noch

in Wasser unlöslich sind nur Ca-, Ba-, Sr- -CO3 und -SO4
Ca-, Ba-, Sr- -CO3 lösen sich aber in HCl
Ca-, Ba-, Sr- -SO4 sind mitunter ganz unlöslich --> Aufschuss

Viel Spaß noch
Hi,
hab jetzt auch abgegeben, hab des Teil aber wieder zurückbekommen für einen zweiten Versuch, da ein Kation falsch angegeben war.
Und zwar hab ich als Kationen jetzt definitiv drin:
Ba, Mg
Nicht drin sind:
NH4, K und Na (des war falsch angegeben, deshalb wollt ich auch den Nachweis wissen, war aber leider zu spät, muss aber als Verunreinigung drin gewesen sein)
Kommen also nur noch Ca, Sr, und Li in Frage. Kennt da jemand nen 100% Nachweis???
hab jetzt auch abgegeben, hab des Teil aber wieder zurückbekommen für einen zweiten Versuch, da ein Kation falsch angegeben war.
Und zwar hab ich als Kationen jetzt definitiv drin:
Ba, Mg
Nicht drin sind:
NH4, K und Na (des war falsch angegeben, deshalb wollt ich auch den Nachweis wissen, war aber leider zu spät, muss aber als Verunreinigung drin gewesen sein)
Kommen also nur noch Ca, Sr, und Li in Frage. Kennt da jemand nen 100% Nachweis???
-
- Laborratte
- Beiträge: 6
- Registriert: 24.11. 2003 21:54
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: DD
dieser Li - Nachweis funktioniert bei abwesenheit von Mg
LiCl-Lösung wird mit wenig verdünnter NaOH und 4 Tropfen NaHPO4-Lösung erhitzt und es ergibt sich ein weißer Niederschlag von Li3PO4.
Das bei der Metathese Reaktion entstehende Lithiumphosphat ist schwerlöslich und fällt aus, sobald das Ionenprodukt der Lösung das Löslichkeitsprodukt von Li3PO4 überschreitet.
Reaktion: 3 Li+ + HPO42- + OH-  Li3PO4 + H2O
Ca, Sr gibt es keine so richtige nachweise --> Flamme unterscheidet Li, Ca, Sr aber gut - karminrot, rötlich, grünlich
LiCl-Lösung wird mit wenig verdünnter NaOH und 4 Tropfen NaHPO4-Lösung erhitzt und es ergibt sich ein weißer Niederschlag von Li3PO4.
Das bei der Metathese Reaktion entstehende Lithiumphosphat ist schwerlöslich und fällt aus, sobald das Ionenprodukt der Lösung das Löslichkeitsprodukt von Li3PO4 überschreitet.
Reaktion: 3 Li+ + HPO42- + OH-  Li3PO4 + H2O
Ca, Sr gibt es keine so richtige nachweise --> Flamme unterscheidet Li, Ca, Sr aber gut - karminrot, rötlich, grünlich
Hi,
ach des war der Versuch
Den hab ich sogar gemacht. Mit meiner Substanz und einer Blindprobe. Bei der Blindprobe hats ganz gut geklappt. Bei meiner Substanz hab ich keine Flammenfärbung gesehn.
Demnach müsste es Calcium sein wenn alles gut hingehaun hat. Aber so ganz will ich mich da auch net drauf verlassen, werd mir wohl noch die Zeit nehmen des durch Fällung rauszubekommen.
ach des war der Versuch

Den hab ich sogar gemacht. Mit meiner Substanz und einer Blindprobe. Bei der Blindprobe hats ganz gut geklappt. Bei meiner Substanz hab ich keine Flammenfärbung gesehn.
Demnach müsste es Calcium sein wenn alles gut hingehaun hat. Aber so ganz will ich mich da auch net drauf verlassen, werd mir wohl noch die Zeit nehmen des durch Fällung rauszubekommen.
Hast du mal Spektroskopiert? Wenn du das Magnesia-Stäbchen durchglühst und dann mit verd. HCl befeuchtest und dann Ursubstanz und Magnesiumpulver damit aufnimmst kannst du Ba und Sr meißtens sehen, nur wenn beides drinn ist gehts kaum. Wenn du kein Magnesiumpulver nimmst kannst du K und Li nachweisen. Wenn du deine Analyse verbrennst und durch ein Cobaltglas eine stark pinke Flammenfärbung sieht ist Kalium drin.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste