Hallo Leute,
ich habe eine Frage bezüglich der Reaktionsgleichung von Nitrat mit der Ringprobe.
Ich habe die Reaktionsgleichung,
NO3- + 3Fe2+ + 4H+ -> 3Fe3+ + 2H2O + NO
so..nun muss ich die Redoxreaktion aufstellen, von daher schreibe ich erst einmal die Oxidation und die Reduktion auf, bevor ich die Gesamtgleichung aufschreibe.
Oxidation; 3Fe2+ ->3Fe3+ MAL 3
Reduktion; NO3- + 3e- + 4H+ -> NO + 2H2O
Nun zu meiner Frage, wieso muss ich die Oxidation mit drei multiplizieren, und vor allem, der Lehrer hat an die Tafel bereits bei der Oxidation auf der rechten Seite +3e- geschrieben, wieso multipliziert er es noch einmal mit der 3??? er hat es doch bereits mit der Reduktion ausgeglichen?
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mich aufklären könntet.
Schöne Grüße
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Reaktionsgleichung Nitrat Ringprobe
Moderator: Chemiestudent.de Team
Reaktionsgleichung Nitrat Ringprobe
Zuletzt geändert von Susanne19 am 02.06. 2009 14:30, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Formatierung!
Grund: Formatierung!
Re: Reaktionsgleichung Nitrat Ringprobe
Bei der Oxidationsreaktion hat der Stickstoff in NO3- die Oxidationszahl +V und in NO die Oxidationszahl +II.
Also müssen auf der Eduktseite 3 Elektronen addiert werden.
Die einfache Reduktionsgleichung müsste lauten:
Fe2+ --> Fe3+ + e-
Wenn man beide Teilgleichungen aufgestellt hat muss man eine oder manchmal auch beider (manchmal auch keine) Teilgleichung/en mit einem Faktor multiplizieren, so dass sich die Elektronen beim Addieren wegkürzen.
Deshalb muss man die Reduktionsgleichung mit 3 multiplizieren, so dass sie korrekt wie folgt lautet:
3 Fe2+ --> 3 Fe3+ + 3e-
Also müssen auf der Eduktseite 3 Elektronen addiert werden.
Die einfache Reduktionsgleichung müsste lauten:
Fe2+ --> Fe3+ + e-
Wenn man beide Teilgleichungen aufgestellt hat muss man eine oder manchmal auch beider (manchmal auch keine) Teilgleichung/en mit einem Faktor multiplizieren, so dass sich die Elektronen beim Addieren wegkürzen.
Deshalb muss man die Reduktionsgleichung mit 3 multiplizieren, so dass sie korrekt wie folgt lautet:
3 Fe2+ --> 3 Fe3+ + 3e-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste