Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hybridisierung von Stickstoff

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Lertic

Hybridisierung von Stickstoff

Beitrag von Lertic »

Hallo, könnte mir vielleicht jemand erklären, warum der Stickstoff es nötig hat, seine Orbitale zu hybridisieren?

Ich bin das ganze mal logisch angegangen. Bei Ordnungszahl 7 ergibt sich die Elektronenkonfiguration 1s2 2s2 2p6 3s2 3p3. D.h. Stickstoff könnte einfach nur drei normale kovalente Bindungen eingehen, und könnte somit das Oktett erreichen. Demnach würden im Stickstoffmolekül 2 Pi- und 1 Sigmabindung gebildet werden durch Überlappung von 3px, 3py und 3pz.

Nun ist aber allgemein bekannt, dass im Stickstoffmolekül, jedes Stickstoff sp-hybridisiert ist. In Aminen und quartären Stickstoffverbindungen ist jedes Stickstoff sp3-Hybridisiert.

Wieso, wenn dieses Atom es doch gar nicht nötig hat?
Gast

Re: Hybridisierung von Stickstoff

Beitrag von Gast »

Hallo,
die Elektronenkonfiguration des Stickstoff ist aber nicht so wie du geschrieben hast, sondern
1s2 2s2 2p3 und da ist Ende.
Stickstoff steht in der zweiten Periode, nicht in der dritten...

Das N2-Molekül ist ja durch eine Dreifachbindung gebunden (eine sigma und 2 pi-Bindungen). Damit das N-Atom zwei Doppelbindungen in einem linearen Bindungswinkel eingehen kann, muss eine sp-Hybridisierung vorliegen...

Dass das bei anderen Molekülen nicht so ist, ist ja auch logisch.
Beim Ammonniak z.B. überlappen sich drei s-Orbitale des Wasserstoffs mit den drei p-Orbitalen des Stickstoffs.

Ich hoffe, deine Frage ist damit geklärt...
Lertic

Re: Hybridisierung von Stickstoff

Beitrag von Lertic »

Oops, kA woran ich da am denken war, als ich die Elektronenkonfiguration aufgeschrieben habe... War schon ein langer Tag gewesen. ;)

Also ich kann mir letztlich denken worauf du hinaus willst, es ist ja das selbe wie beim Kohlenstoff. Würde keine Hybridisierung stattfinden, so würden die Pz-Orbitale nicht in einem Winkel von 180º zueinander stehen, oder?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Hybridisierung von Stickstoff

Beitrag von alpha »

Lertic hat geschrieben: Also ich kann mir letztlich denken worauf du hinaus willst, es ist ja das selbe wie beim Kohlenstoff. Würde keine Hybridisierung stattfinden, so würden die Pz-Orbitale nicht in einem Winkel von 180º zueinander stehen, oder?
Ja, es ist dasselbe wie beim Kohlenstoff, nur dass die sp-Hybridisierung nicht die "interessante" Hybridisierung ist: die p-Orbitale sind bereits orthogonal zueinander. - Die sp2 und sp3 Hybridisierungen hingegen Fueheren zu Bindungswinkeln von 120 und 109 grad, was mit den "reinen" p-Orbitalen schwer zu erklaeren ist. (ist jetzt etwas ungenau ausgedrueckt, aber vielleicht verstehst du dennoch, was ich meine?)

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste