Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Galvanisches Element/Standardpotentiale

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Markus86

Galvanisches Element/Standardpotentiale

Beitrag von Markus86 »

Hallo,

ich habe da ein paar Fragen und würde mich sehr freuen, wenn mir jmd helfen könnte:
1)Zum Galvanischen Element: Da es dort ja eine Anode und Kathode gibt, fließt Strom wenn man die beiden Elektroden miteinander verbindet. Nur ist mir nicht ganz klar, wie der Stromkreis hier geschlossen wird. Allein dadurch, dass SO4^2- in die Zinksulfatlöung strömen? Aber wie werden dann die e- "transportiert"? Versteh da leider nur die Hälfte

2) Standardpotentiale/Spannungsreihe: Atome können die Ionen reduzieren, die edler sind als sie selbst. Aber wie ist das mit den Ionen? In der Spannungsreihe stehen auch manchmal nur Ionen da, die dann selbst oxidieren. Wobei ich das auch nicht ganz verstehe. Ich dacht in ein galvanisches Element bringt man eine Elektrode ein die aus einem Molekül besteht und die Elektrolytlösung besteht dann aus den Ionen? Geht das denn auch umgekehrt? Woher weiß ich welche Ionen was oxidieren und was nicht?

Ich hoffe, man konnte verstehen, was ich meine, wäre über jede Hilfe dankbar!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Galvanisches Element/Standardpotentiale

Beitrag von alpha »

1) Die andere Seite der Anode/Kathode muss natuerlich auch miteinander verbunden sein (normalerweise mit einem Kabel...)
2) Ja, geht auch umgekehrt (ausserdem besteht die Elektrode nicht aus einem einzigen Molekuel...).
Woher du weisst, was Oxidations- und was Reduktionsmittel ist? - Aus der Spannungsreihe!

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste