Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Energiediagramm exoth. Reaktionen und Reaktionsgeschw.

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Tine

Energiediagramm exoth. Reaktionen und Reaktionsgeschw.

Beitrag von Tine »

Hallöchen :)
ich hab mal ne Frage: Wenn sich nach der RGT die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur erhöht, wie kann man das dann anhand des Energiediagrammes einer exothermen Reaktion begründen?
takatonga(off)

Re: Energiediagramm exoth. Reaktionen und Reaktionsgeschw.

Beitrag von takatonga(off) »

hi
gar nicht:-)
also generell ist es so, dass man auf thermodynamischen beobachtungen, wei du sie bei einem Energiediagramm machst, keine rückschlüsse auf die reaktionsgeschwindigkeit ziehen kannst.

Das zeigt sich besonders deutlich bei metasstabilen gemischen, z.b. wenn du Wasserstoff und sauerstoff im verhältnis 2:1 mischst, dann entsteht vorerst kein wasser, obwohl die reaktion exergonisch wäre. Es ist dann halt so, dass ohne die aktivierungsenergie vllt. ein,zwei moleküle im jahr oder so entstehen...die geschiwndigkeit ist also extrem langsam...mit der aktivierungsernergie ist sie jedoch sogar ziemlich hoch.

Zur Geschwindigkeit gibt es soweit ich weiß keine brauchbare formel, mit der man sie berechnen kann, sprich man muss alle experimentell ermitteln...

also dann hoffe ich geholfen zu haben

Grüße
Takatonga
Tine

Re: Energiediagramm exoth. Reaktionen und Reaktionsgeschw.

Beitrag von Tine »

hmm dankeschön für deine Hilfe (: ,
aber das war meine Aufgabe :x, vllt hab ich sie falsch formuliert , also wir haben einen Versuch gemacht in dem wir Methansäure mit Calciumcarbonat gemischt haben und das zu unterschiedlichen Temperaturbedingungen. Aus diesem Versuch haben wir dann geschlossen, dass je höher die Temperatur ist desto höher auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Diesen Temperatureinfluss auf die Reaktion sollen wir nun am Energiediagram einer exothermen Reaktion begründen.. Vielleicht is das ja besser (:
ich würde mich auf jedenfall freuen wenn ihr mir jetzt nochmal helfen könntet.
Gast

Re: Energiediagramm exoth. Reaktionen und Reaktionsgeschw.

Beitrag von Gast »

Bild

ok, die augabe is wohl nicht sonderlich durchdacht^^:
wie du hier an dem diagramm siehst, gibt es keinerlei informationen über die temperatur, sondern nur über zeit und energie.
vllt. meint euer lehrer , woran man, wenn man 2 energiediagramme hat, erkennen kann, wessen reaktion bei höherer temperatur vollzogen wurde...das wäre dann einfach eine stauchung des Hochpunkt-berges...
so, ich hoffe geholfen zu haben, aber mich würde jetzt sehr interessieren, was dein lehrer sich jetzt vorgestellt hat :-) würd mich freuen, wenn dus mir sagen würdest

grüße
Takatonga
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Energiediagramm exoth. Reaktionen und Reaktionsgeschw.

Beitrag von alpha »

vielleicht solltest du auch nur sagen, dass bei hoeherer Temperatur du mehr Energie zur Verfuegung hast und also die Aktivierungsenergie leichter/oefter ueberwunden wird und entsprechend die Reaktion rascher ablaeuft?
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste