Und zu Frage 1. Ich habe mir das angeschaut und habe verstanden, dass man die nernst'sche gleichung nach der gesuchten Konzentration auflösen kann.
Aber z.B. ist mir folgende Aufgabe gegeben (sorry für den langen Text):
Das Löslichkeitsprodukt KL von Eisen(II)-hydroxid soll in einem Versuch potentiometrisch bestimmt werden. Dazu wird ein galvanisches Element aufgebaut. Die eine Halbzelle besteh aus einer leicht sauren 0,01-molaen Fe2+-Lösung, in die ien Eisenstab eintaucht. Als Referenzhalbzelle dient eine Kupferhalbzelle mit einer 0,5-molaren Cu2+-Lösung. Es wird eine Spannung von 0,830V abgelesen. Nun wird der pH-Wert in der Eisenhalbzelle mit Natronlauge genau auf pH = 12 eingestellt, wobei auf Luftausschluss zu achten ist. Dabei fällt in der Lösung ein weißer Niederschlag aus. Die Spannung verändert sich auf 1,09V.
a) Reduktions- und Oxidationshalbzellreaktionen an geben + Gesamtgleichung
b) Standardpotential Fe/Fe2+ berechnen.
c) Was passiert bei der Zugabe von Natronlauge in der Eisenhalbzelle (Reaktionsgleichungen!)
d) Was würde im Falle einer offenen Eisenhalbzelle bei Zugabe von Natronlauge passieren? (Reaktionsgleichung!)
e) Berechnen sie aus dem Versuch das Löslichkeitsprodukt KL von Eisen(II)-hydroxid! Ausserdem den pKL-Wert angeben.
So ^^ a) und b) bekomme ich selbst hin, aber wie soll der Rest nun gehen?
Ich habe keine Vorstellung, wie ich c,d und e lösen soll

Ich hoffe du kannst und möchtest mir helfen, ich will hier nicht dreist irgendwelche Lösungen erhaschen, sondern ich kann es selbst wirklich nicht alleine.