Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
bin ersti und mach grad den legendären trennungsgang
habt ihr eine andere möglichkeit SiO2 nachzuweisen. wir sollen die probe machen, wo die substanz in ein pb-tiegel mit caf2 kommt. da soll sich dann nach erhitzen auf einem schwarzen papier ein weißer fleck( sio2 halt) bilden. das klappt aber irgendwie nie! auch net wenn sio2 drin ist.
wär über vorschläge sehr dankbar!
was ich genau falsch mach, weiß ich nicht
machs eigentlich genau nach anweisung (jander, ...)
ich glaub es kommt sehr auf das verhältnis von substanz, flussspat und schwefelsäure an!
hab schön gehört, dass man silicat beim mörsern an einem charakteristischen kratzen hören kann!
das is natürlich aber auch alles andere als sicher!
ich glaube, worauf bfranz hinauswill, ist die Tatsache, dass das schwarze Filterpapier ANGEFEUCHTET werden muss. Der weisse Fleck kommt ja durch das hydrolysierte SIF4 zustande (reagiert zu SiO2), welches du im Pb-Tiegel generierst...